Page - 281 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30
Image of the Page - 281 -
Text of the Page - 281 -
Schmidt, Ios. Karl 75 281 Schmidt, Ios. Katl 73
stützte er ebenso auf das Eifrigste die
ah. anbefohlene Vertheilung und Urbar-
machung der überflüssigen und unnütz»
baren Hutweiden, als er durch Anstiftung
neuer Familien m den durch den Nutzbau
der Cultur gewonnenen Gegenden auch
in dieser Ricwung ungemein zum Besten
des StaatllwohleS thätig war. Im Jahre
4774 beabsichtige die Kaiserin Mar ia
Theresia. S. nack Galizien als Ad«
miniftrator dortiger Staatsgüter zu
schicken, gab aber diese Absicht auf, als
um diese Zeit die bedenklichen Bauern»
unruhen m Vöhmen ausbrachen. S.
mußte nun den Hofrath von Raab nach
Vohmen begleiten, um auf den dortigen
Exjesuiten Herl scdasten Schurz und Schaz.
lar das Robotabolitions'Meiecschaft'Zer«
ftückungslystem zu prüfen, und wenn es
gut befunden, dasselbe auf allen Came»
ralherlschaften. Jesuiten«, Religionsfond-
und kön. städlischen Gütern einzuführen.
S. unterzog sicd dieser Aufgabe und löste
dieselbe gemeinschaftlich mit Raab auf
den Herrschaften Libeschitz. BrandeiS und
Pardubitz. sodann aber allein auf den
Cameralherrscdaft-.n Proßnih, Zbirow,
mit den zugetheilten Gütern Königinhof.
TraStek, Micoschau, auf den Erzesuiten»
Gütern Welleuschloß. Wreschih, auf den
Gütern der k. Städte Beraun. Rokyczan,
Pilsen, Saaz. Brüx. Komotau, Böhmisch»
Brod und Kaurczim. dann auf jenen der
k. Leibgedingstädte Bidschow. Königgrätz.
Hohenmauth, Chrudim und Politscbka
und auf den Gütern der kön. Altstadt
Prag. Nun wurde S. vorerst Oderamt,
mann vuf der Cameral Herrschaft Brand«
eis und spater Staatsgüter^Administra«
tor-der Pardubitzer Abtheilung in Böt>
men. I n der Folge wurde S. als
DomäneN'UntersuchungS Eommissär nach
Tirol entsendet, wo er die Liquidirung
und Auseinandersetzung deS durch eilf Jahre unerledigt gebliebenen und uner«
hobenen Halleraugescbäftes, dann der
noch veiwickelteren und über ein Vier»
teljahrhundert uuberichtigten MooSbau«
geschichte zwischen Siebeneich und Sig'
mundskron bei Botzen durchführte. Dar»
auf begab er sich nach Vorarlberg und
untersuchte dort wie in Tirol die Domä«
nen. nahm das ganze Land in seiner
politischen und gerichtlichen Eigenschaft
zum ersten Male mit aller Oenauigfeit
auf; untersuchte und beschrieb die in der
fürstlich 3 iechtenstei n'schen Reichsherr"
schaft Vaduz gelegenen, zur ehemaligen
k. k. Veste Glinziliberg gehörigen Guten-
berg'schen Güter, ordnete ferner mit gro»
ßem Geschicke die dortigen völlig verwickele
ten Verhältnisse, was bei dem Verluste
der Urkunden über Herkommen und Ge»
rechtsame mit nicht geringen Schwierig«
keiten verbunden war, in so ersprießlicher
Weise, daß der bisherige, nur wenige
hundert Gulden betragende Pachtertrag
auf die Summe von vielen Tausenden
gesteigert wurde. Als Anerkennung dieser
Arbeiten wurden S. nicht nur wieder^
holte kais. Belobungsdecrete zu Theil, er
wurde spater auch zum n. ö. Gubernial-
rathe befördert, mit dem Domänenreferate
betraut und im Jahre 4794 in den erb«
ländischen Adelstand mit dem Praoicate
Zabierow und dem Ehrenworte „Edler
von" erhoben.
AdelftandS.Diplomääo.26. Februar l79t.
— Wappen. In Roth auf grüner Erde «in
goldener, aufrecht vor sict, schreitender Löwe,
welcher in der rechten vorgestreckten Pranke
einen sechseckigen silbernen Stern emporhält.
Auf dem Schilde ruht ein rechtsgekehrter
goldgetrönter Turnierhelm. Auf der Krone
erheben sich zwei Büffelhörner, deren vorderes
golden über roth und hinteres roth über Sil«
ber, in def Wstte quergetbeilt ist und denen
der obbeschriebene goldene Löwe eingestellt ist.
Die Helm decken find beiderseits roth, rechts
mit Gold, links mit Silber unterlegt.
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schindler-Schmuzer, Volume 30
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schindler-Schmuzer
- Volume
- 30
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1875
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 398
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon