Page - 284 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30
Image of the Page - 284 -
Text of the Page - 284 -
Schmidts Karl 77 284 Schmidts Karl 77
in der Quelle genannten Schriftchens,
deffen Verfasser die kaiserliche Armee ver«
dientermaßen verherrlicht hat. Um halb
40 Uhr. heißt eS daselbst, erhielt Haupt-
mann Schmidt, der die achtvfündige
Fußbatterie Nr. 10 commandirte, Befehl,
dem Vorrücken deS Feindes, der mit bei-
spiellosem Muthe kämpfte und unseren
Truppen jeden Fuß Terrain streitig
machte, ein Ziel zu sehen. S. ließ nun
eine eben bereitstehende Batterie auf
einem Plateau des Monte Boschetto
halten und auf 1300 Schritt Distanz mit
Shrapnells die am AbHange deS gegen-
über stehenden Monte Croce aufgestellte
feindliche Infanterie so wirksam beschie«
ßen, daß sie sich alsbald zurückzog; nun
aber nahm S. die zwei feindlichen, am
Monte Croce postirten Geschütze zum
Zielpuncte seiner Geschütze. und nach
einem Feuer. das etwas über eine
Stunde wahrte, wnren nicht nur diele
kampfunfähig gemacht, sondern auch die
an ihre Stelle getretenen zwei frischen
Batterien mußten ihr Feuer einstellen.
Als dann Nachmittag gegen halb 3 Uhr
daS gegen Custozza vorgeschickte Infan»
terie'Regtment Thun von den in den
Mulden des Monte Croce aufgestellten
Bersaglieri in der Flanke bedroht wurde,
indem diese bereits ihre Aufstellung ver«
lassen und sich zum Angriffe unseres Regi-
ments in Marsch gesetzt hatten, da gab S.
einige wohlgezielte Shrapnellsladungen
auf sie ab und zwang sie so. jeden weite«
ren Allgriffsplan aufzugeben und ihre
gedeckte Stellung wieder aufzusuchen.
Der Feind, der nun die Wichtigkeit der
von Schmidt innegehabten Position
alsbald erkannte, wollte um jeden Preis
dieselbe gewinnen. Wahrend er zwei
neue Batterien auf den Monte Croce
aufführen ließ, sollten außerdem zwei
Bataillone S H midt in seiner Stellung angreifen. S., der sofort die Absicht des
Feindes durchschaute, traf darnach seine
Vorkehrungen. Hatte er doch durch daS
längere Feuern auf diesem Posten, wo«
durch er mehrere feindliche Batterien
bereits kampfunfähig gemacht, die Schuß,
weiten genau ermittelt, und als nun die
neuen Batterien auf dem Monte Croce
ihre Aufstellung nahmen, eröffnete S.
seinerseits daS Feuer und schoß mit sol»
cher Genauigkeit, daß die feindlichen Ge»
schuhe nur zu bald ihr Feuer einstellen
mußten, die zwei feindlichen Bataillons
aber, die zum Angriffe Schmidt's und
feiner Batterie beordert waren, konnten
ohne Geschützunterstützung den Sturm
nicht wagen. So behauptete S. seine
Stellung und konnte auch dis feineren
Dispositionen unserer Truppen auf das
Kräftigste unterstützen. So geschah es
denn, daß sein Feuer, während es den
auf dem Monte Croce sich sammelnden
feindlichen Truppen sehr beschwerlich
wurde, dem zu neuem Sturme des Monte
Croce beorderten Infanterie-Regimente
Maroioio sehr zu Statten kam, indem
dieses den Sturm gegen die durch
Schmidt's Geschützfeuer schwer beult-
ruhigten Truppen mit Bravour ausführte,
den Monte Croce besetzte und noch dazu
fünf Geschütze erbeutete. Durch ihre Auf-
stellung bildete die von Hauptmann
Schmidt commandirte Batterie den
Drehknoten für die im Laufe des ganzen
Schlachttages von drei ArmeecorpS, dem
3., 7. und 9.. ausgeführte Vorwärts»
schwenkung. Sie war durch 10 Stunden,
von halb 40 Uhr Morgens bis halb
7 Uhr Abends, in unausgesetzter Thätig«
keit. Commandant und Mannschaft,
welche letztere sich als gut geschult und
unerschütterlich ausdauernd erwiesen hatte,
hatten in Bravour und Sachkenntniß
daS Ihrige geleistet und an dem glänzen-
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schindler-Schmuzer, Volume 30
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schindler-Schmuzer
- Volume
- 30
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1875
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 398
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon