Page - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32
Image of the Page - 26 -
Text of the Page - 26 -
Schubart 26 Schubart
anlaffung nach Prag und Wien, hatte
Audienz beim Kaiser, wurde von diesem
- zut kaiserlichen Tafel gezogen und von
fürstlichen und anderen Personen ersten
Ranges in auSzeichnendster Weise em>
pfangen. Den interessanten Bericht über
diese Reise nach Prag und Wien enthält
die Prager Oberpostamts-Zeitung (1783,
Nr. 96 u. 103). Im folgenden Jahre
stellte Kaiser Joseph ihm den ehren
vollen Antrag. in den österreichischen
Staaten sich niederzulassen, Andere zur
Nachfolge, die Landwirthschaft nach sei
nen Grundsähen auszuüben, aufzumun
tern und in dieser Absicht auf den ka^er>
lichen Domänen daS Directorium zu
übernehmen. Der Umstand, daß S. im
Vaterlande vielfach mit Neid und Ver>
folgung zu kämpfen hatte, die so weit
gingen, ihn als Aufwiegler der Bauern
zu denunciren, worauf seine Feinde beim
churfürstlichen Hofe antrugen. ihn in
Inquisition.zu ziehen, wogegen ihn frei«
lich der hellsehende Minister von GerS»
dorf schützte, dieß brachte S. zum Ent-
schluffe, seine Güter in Sachsen zu ver«
kaufen und den Antrag des Kaisers, in
seine unmittelbaren Dienste zu treten,
anzunehmen. Bevor er aber seinen neuen
Dienst antrat, ereilte ihn im Alter von
erst 34 Jahren der Tod. Wahrend sei-
ner Krankheit holten Fürst Karl Egon
von Fürsten berg. FürstColloredo,
die Grafen Berchtold, Kuefstein,
3amberg, Fürst Schwarzenberg
posttäglich Berichte über sein Befinden
ein und erhielten durch Staffelte das
Gutachten seines Arztes Dr. Mai er.
und während dieß von einer Seite ge.
schah, zündeten boshafte Menschen kurz
vor seinem Tode, kaum ein halbes Hun-
dert Schritte von seiner Wohnung, eine
Kleefeime, worin ein Vorrath von
740 Centnern Klee sich befand, mit Schießpulver an und seine Gegner ließen
in der B e ck e r'schen. Iugendzeitung ver-
breiten, sein Vaterland habe ihm ein ehr»
liches Begrabniß. versagt, und doch ruht
der verdienstvolle S. in semer Familien«
gruft zu PobleS und ein nach des Malers
Oeser. eines gebürtigen Preßburgers,
Zeichnung ausgeführtes Marmordenkmal
bezeichnet seine Ruhestätte. Im Hinblicke
auf S.'S Einfluß auf die Entwickelung
und Umgestaltung der land wirthschaft«
lichen Verhältnisse in Oesterreich sei nock
erwähnt, daß Fürst Schwarzenberg,
Graf 3amberg und Baron Spiel-
mann jeder einen Wirthschaftsbeamten
zum Unterrichte auf S.'s Güter entsendet
hatten und daß S.chubart'S Wirth,
schaftssystem in Oesterreich von Fürst
Karl Egon Fürstenberg und Fürst
Schwarzenberg, von den Grafen
Künig l , Clam-Gal las, Czernin,
Kolowrat , Morz in , Clary, Wo«
racziczky, den Baronen Spielmann,
Hi lprandt . Be l lo t t i . Puteani ,
von Dr. Habermann, dem Leibarzte
des Kaisers Joseph I I . , und.von
1600 ländlichen Besitzern, deren Namen
in einem Berichte der böhmisch-österrei-
chischen Hofkanzlei ääo. 5. März 1792
verzeichnet sind. auf ihren Herrschaften.
Gütern und Besitzungen eingeführt wor«
den sei.
Nit terstands.Diplom ääa. 7. December
1784. — Archiv der .teutschen Landwirth«
schafr. herauSg. von Professor Poh l , 1823,
September und November. — Verträte.
1) Sack ätzi.. Geyser 20. (8°.)-. — 2) Sack
äsi.. I . G. Mansfeld so. (8".); — 3) 3i>
thographie (DreSden. Grimm, gr. 4».). —
Wappen. Quadrirter Schild. Im ersten
Felde: in Silber ein rechtsschreitender roth«
Löwe mit aufgeschlagenem Schweife und
rothausgeschlagener Zunge; im zweiten: ein
leeres rothes, im dritten: ein leeres grüneS
Feld; das vierte ist in drei Reihen schwarz
und Gold geschachr.
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schrötter-Schwicker, Volume 32
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schrötter-Schwicker
- Volume
- 32
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1876
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon