Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Text of the Page - 53 -

Schubert) Franz 0?. 24. 1) Gruppe aus-dem Tar> tarus. Ged. von Fr. v, Schiller („Horch, wie Murmeln des empörten Meeres"). — 2) Schlummerlied. Ged. von I. Mayr hofer („Es mahnt der Wald, es ruft der Strom"). Für eine Singst, mit Piano. Beide 18<7, das erste im September, das zweite im Jänner compunirt und 1823 bei Sauer u. Leidesdorf im Slickc erschienen. <)p. 25. Die schöne MüI ler i n. Ein Cyklus von Liedern. Gedichte von Wilhelm Müller. »Hefte. Für eine Singstimme mit Piano. I. Heft: 1) Das Wandern („DaS Wandern ist des Müllers Lust"). 2) Wohin („Ich hört' ein Bächlein rauschen"). 3) Halt („Eine Mühle seh' ich blinken"). 4) Dank< sagung an den Bach („War es also gemeint"). I I . Heft: 3) Am Feierabend („Hätt' ich tau send Arme"). 6) Der Neugierige („Ich frage keine Blume"). 7) Ungeduld („Ich schnitt' eS gern in alle Ninden ein"). 8) Morgengruß („Guten Morgen, schöne Müllerin"). 9) Des Müllers Blumen („Am Bach viel kleine Blu» men steh'n"). I I I . Heft: 10) Thränenregen („Wir saßen so traulich beisammen"). 11) Mein („Bächlein, laß dein Rauschen sein"). 12)Pause („Meine Laute har' ich gehängt an die Wand"). IV. Heft: 13) Mit oem grünen Lautenbande („Schade um das schöne grüne Band"). 14) Der Jäger (Was sucht denn der Jäger am Mühlbach bier?"). 13) Eifersucht und Stolz („Wohin so schnell, so kraus und wild?"). 1U) Die liebe Farbe („In Grün will ich mich kleiden"). 17) Die böse Farbe („Ich möchte zieh'n in die Welt hinaus"). V. Heft: 18) Trock'ne Blumen („Ihr Blüm. lein alle. die sie mir gab"). 19) Der Müller und der Bach (,^No ein treues Herze in Liebe vergeht"). 20) Des Baches Wiegenlied („Gute Ruh', gute Ruh', thu' die Augen zu"). Dieser 1828 componirte Lieder.(Zyklus ist im Jahre 1824 bei Sauer u. Leidesdorf im Stiche er» schienen und von Schubert dem einst viel» genannten Sänger seiner Lieder, dem Frei» Herrn o. Schönstein gewidmet. In neuester Zeit erschien bei Spina eine von B. Rand« darting er nach der Originalausgabe genau revidirte Auflage dieses Cyklus. Das Auto» grapy des 13. Liedes.- „Eifersucht und Sto,lz" (October 1823). 3 Seiten stark, befindet sich — nach einer eigenhändigen Mittheilung des Herrn Grafen Victor Wimpffen — in dessen reicher Autographen-Sammlung. Eine Ausgabe nnt französischer Nebersetzung von Bslanger für Alt oder Bariton, wie sie von Julius v. 3 Schubert) Franz Stockhausen gesungen worden, erschien 1863 bei Spina in Wien. Eduard Hanslick in seinem Werke.- „Aus dem Concertsaal..." (Wien l870, 80.) berichtet S. 213 über die in ihrer Art einzig dastehende Leistung Stock» Hausen's, als er im Jahre 1800 in Einem Concerte in Wien den aus 20 Liedern beste, benden Cyklus in einem Zuge sang. — Eine Uebertragung dieseS Lieder-Cyklus für daS Pianoforte erschien im Jahre 1L65 von C. Rein ecke (Wien. bei Spina). ^Ueber diese Composition verql.: Reiß mann. Schubert- Biographie, S, l5 l - l lN ; — Ios. Nisss. Franz Schubert und seine Lieder. Studien. I. Müller-Lieder (Hannover. Rümpler. 8".); — Allgemeine musikalische Zeitung (Leipzig 4".) m . Iakrq. (l8Ü8), Nr. 3 u. 6: „Der Streit über die Müllerlicder"; — und. über die Geschichte der neuen, von V. Rand. hart inger besorgte Ausgabe.- Die Presse 1864. Nr. 63. im Feuilleton. — Die zahl. losen Ausgaben und Ueberttagungen dieses berühmten Lieder-Cyklus zählt Nottebohm in seinem themat. Kataloge der Werke Schu. beri's. S. 36—45, auf.) 0p. 26a. Ouvertüre zum Drama: N o< samunde von Frau Chelmina v. Chezy. Für Piano allein und auch zu vier Händen. Erschien 1823 bei Diabelli. ^Herr o. Kreißte führt diese Ouvertüre 3 610 in der Clavier« musik zu zwei Händen als Opuä 33 auf; OzlUL 33 sind abrr deut'sche Tänze und Ecossaisen.^ Aus Schubert's Nachlaß gab Spina in Wien 1864 zwei llutr'aotes für Orchesterstimmen heraus. ^Vergl. übrigens die Neue freie Presse 1863. Nr. 201, im Feuil. leton von N.(duard) H.(anslict), und dessen Werk: „AuS dem Concertsaal" (Wien 1870), S. 33? u. 423.) Op.26b. Gesänge zum Drama: Rosa« munde von Cdelmina u. Chezy. 1) Ro< manze („Der Vollmond strahlt"). Für eine Singst', mir Piano. — 2) Jäger-Chor („Wie lebt sich's so fröhlich im Grünen"). Für acht SinK. mit Piano. — 3) Geister-Chor („In der Tiefe wohnt das Licht"). Für oier Män» nerstimmen mit Piano oder drei Hörnern und drei Posaunen — 4) Hirten-Chor („Hier auf den Fluren mit rosigen Wangen"). Für vier Singst, mit Piano. Bei Diabelli im Stiche erschienen. Das Stück selbst kam im Theater an der Wien am 20. December 1823 zum ersten Male zur Aufführung. — Die Ballet» musik, von I . Herbeck zweihändig für das Piano arrangin, erschien ebenda 1868. —
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Volume 32
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schrötter-Schwicker
Volume
32
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1876
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
406
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich