Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32
Page - 77 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Image of the Page - 77 -

Image of the Page - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Text of the Page - 77 -

Schubert. Franz Schubert, Franz 17. Neueste Folge nachgelassener mehr stimmiger Gesänge... von Franz Schubert (Wien 1872, I . P. Gotthard). Nr. 1- Chor der Mauren aus „Fieraoras" ssiehe unter den Opern) für vier Männerstimmen mit vier« händiger Pianobegleitung; — Nr. 2.- Trink« lied („Auf! Jeder sei nun froh und sorgen« frei") für vier Männerst. mit Begleitung des Pianoförte scompon. 23. August 1813^; Nr. 3: L ied im Freien. Von Sal is („Wie schön ist's im Freien"). Für vier Männerst. sIuli 1517 comp.); — Nr. 4: Bergknap Venlied („Hinab, ihr Brüder, in den Schacht") für vier Männerst. mit vierhändiger Pianobegl. scomp. wie Nr. 2); — Nr. 5: Das Grab. Von Sal is („Das Grab ist tief und stille"). Für vier Männerst. scomp. 11. Februar 1816 (Reißmann, S. 321); dieses Gedicht ist noch in einer Bearbeitung vom 18. Dec. 1813 (Reißmann, S. 318) vorhanden); Nr. 6: An die Sonne. Von I . P. Uz („Sonne. Königin der Welt). Für vier Singst, mit Pianobegl. scomp. Juni 1816); — Nr. 7: Lebenslust („Wer Lebenslust fühlet, der bleibt nicht allein") scomp. Jänner 4818): ^ Nr. 8: Begräbn iß lied. Von Klopstock („Begrabt den Leib in seine Gruft"). Der Tert ist eine Umwandlung des alten Kirchen» liedes: „Nun lasset uns den Leib begraben"; — Nr. 9: Osterlied. Von Klopstock („Ueberwunden hat der Herr den Tod"). Die- ses, wie die beiden Vorigen (Nr. 7 u. 8), für uier Singst, mit Begl. des Piano. Auch der Text dieses Liedes ist eine Umdichtung deS alten Kirchenliedes: „Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod überwand". 18. 40 Lieder von Franz Schubert. Für eine Singst, mit Begl. des Pianoforte (Wien 1872. I . P. Gotthard). Diese Lieder sind auch einzeln erschienen, l) Wiederseh'n Von A. W. Schlegel („Der Frühlingssonne holdes Lächeln") Autograph in der k. Biblio. thek in Berlin und nach diesem im September 1823 comp.); — 2) Der Gondelfahrer. Von Mayrhofer („Es tanzen Mond und Sterne") sauch als Männerquartett bearbeitet (siehe Opus 28); die Composition für eine Singst, fällt in März 1824); — -) Am Fluße. Von Goethe („Verstießet, vielgeliebte Lieder") sAutograph in dec Berliner kön. Bibliothet; comp. December «822; es ist dieß nach Reiß. mann (S. 333) die zweite Bearbeitung: eine frühere, noch ungedruckte. in V»mo11, stammt vom 27. Febr. I8l5 (Reißmann. S 315)); — y Nachthymne. Von Noval is („Hin. über wall' ich") sAutograph im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, nach diesem in D-äur und im Jänner 1820 com» ponirt); — 5) Nach einem Gewitter. Von Mayrhofer („Auf den Blumen") Ma i 1817 comp); — 6) Grablied auf einen Sol» daten. Von Schubart („Zieh' hin, du braver Krieger du") scomp. Iui i 1816); — ?) Der gute Hirt. Von Uz („Was sorgest du?") scomp. nach Reiß mann (S, 322) im Juni 18l6 in N, später in 0; Reiß mann nennt Mayrhofer als Autor deS Liedes); — «) Das gestörte Glück. Von Th. Körner („Ich hab' ein heißes, junges Blut") scomp. 15. October 1813; das Autogr. dauon besitzt Herr Bauernschmid in Ried); — «) 3ln die Sonne („Königliche Morgensonne") scomp. am 25. August <8t5); — «) Abends unter der Linde. Von Kose garten („Woher, o na« menloses Sehnen") sdavon nach Reißmann (S. 316) zwei Bearbeitungen, eine vom 24., die andere vom 23. Juli 1813); — " ) Liebes« tändelei. Von Th. Körner („Süßes Lieb« chen, komm zu mir") scomft. 26. Mai 18l.3); — l2) Ammenlied. Von Marianne Lubi („Am hohen Thurm") scomp. Dec. 18l4); — ") Sehnsucht. Von Goethe („Nur wer die Sehnsucht kennt") scomp. in I'-üui- 18. Oct. 1816; die verschiedenen anderen Bearbeitun- gen dieses Liedes von Schubert siehe Og. 62, Nr. 1 u. 4, und unter Schubert 'S Composi- tionen: I I I . Ohne Opus-Zahl. S. 73, Nr 7); "»" ) Hoffnung. Von Goethe („Schaff'daS Tagwerk meiner Hände") sdauon sind zwei Autographe bekannt, eines bei Dr. Schnei, der in Wien, das andere ( l i^ S.) in der k. Bibliothek in Berlin); — ^) Rückweg. Von Mayrhofer („Zum Donaustrom, zur ' Kaiserstadt"), nach Nottebohm (2. 249) wahrscheinlich im Jahre 1316 componirt; — l6) Der Knabe in der Wiege. Von Otten« waldt („Er schläft so süß") snach Reiß. mann, S. 329. im August 1819 comp.); — ") Ledensmuth. Von L. Reilst ab („Fröh. licher Lebensmuth!") sdas unvollständige Autograph im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Nottebohm setzt diese Composition in das I . 1828, Wahlschein« lich gleichzeitig mit „Liebesbotschaft". S. 73, Nr. 1, in „Schmanengesang"); — ^) Der Jüngling und der Tod. Von Otto Spaun („Die Sonne sinkt, o könnt' ich") scomp im März 1817); — «) ka ?28tors!l2. Von G oldoni („k2Pastors!la al vrato") sAuto» graph in der k. Bibl. in Berlin, nach diesem
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Volume 32
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schrötter-Schwicker
Volume
32
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1876
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
406
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich