Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32
Page - 87 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 87 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Image of the Page - 87 -

Image of the Page - 87 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Text of the Page - 87 -

Schubert) Franz 87 Schubers Franz scheinlich 1813 componirt). — ^) Todten- gräberlied von Hölty („Grabe. Spa« ten, grabe") ^9. Jänners — " ) Abend» landschaft. Von Matthisson („Gold'ner Schein deckt den Hain") ^813). — " ) Die Schatten. Von Ebendemselben („Freunde, deren Grüfte sich schon bemoosten") ^12.April). — «) Sehnsucht. Von Goethe („Was zieht mir das Herz so?"). Erste Bearbei« tung; eine zweite ist in den gedruckten nachgelassenen Compositionen in der 37. Lfg. enthalten ^vcrgl. darüber: Reißmann. S. 30). — " ) Des Mädchens Klage („Der Eich« wald braust"). Auch die erste Bearbeitung; eine zweite aus dem I . 1816 ist in Ox. 58, Nr. 3, gedruckt. — 20) Vier Sprüche aus „Elysium" von Sch i l le r : „Unendliche Freude". Canon ^15. April); — ") „Vorüber die stöhnende Klage" ^18- April); — 22) „Hier strecket der wallende Pilger" ^29. April); — 22) „Hier umarmen sich" ^5. Mai). — 2Y Aus „Triumph der Liebe", oon Schil ler: „Ein jugendlicher Maienschwung". Canon ^8. Mai); — 20) „Thronend auf erhabnem Sitz" lw. Mai). — 26) Aus „Der Flücht, l ing" von Schil ler („Frisch athmet des Morgens lebendiger Hauch") ^15. Mai). — 2?) Aus „Spruch des Confucius" von Schil ler („Dreifach ist der Schritt der Zeit") ^8. Juli). — 2s) D ie zweiTugend< wege. Von Schil ler („Zwei sind der Wege"). Für drei Männerstimmen ^15. Juli). — 29) O2.n0 2 2. ti-e (I^aoriiii022. sau. 5o). — 20) Ma i l i ed („Willkommen, lieber, schöner Mai"). — " ) Elegie am Grabe meines Vaters. Von Hölty („Selig Alle, die im Herrn entschliefen"). Canon für zwei Singstimmen. — ^ Igß s^mer in der Jugend Glanz. Canon auf zwei Singst. — 22) Mg Schiller's Gedicht: „Elysium". Terzett für drei Männerst. („Dessen Fahne Donnerstürme") l^Mai). — n) Aus Schiller's Gedicht.- „Tr iumph der Liebe. Terzett für drei Männerstimmen („Majestät'sche Sonnenrosse") ^10. Mai). — 25) Wer ist wohl groß? Chor mit Orche« sterbegleitung. — ^ I ta l ien ische Arie. Für Sa l ie r i componirt. Autograph bei I . Stadler. — I I . Andere Compositiailen: 27) Phantasie für Claüier. Autograph bei Ferd. Schubert. — 28) Fuge für Clavier. — 29) Exste Symphonie in v . Autogr. bei Dr. Schneider ^vollendet 28. October 18l3). _ ^0) 30 Menuetten unt Trio's (für Bruder Ignaz geschrieben, sind verloren gegangen). — ")VierStreichquartet te in 6, V, Vs, D. Autogr. bei Diabel l i . — ") Drei Menuetten für Orchester. — «) Octett für Blasinstrumente: 2 Clarinet« ten. 2 Fagotte, 2 Trompeten und 2 Hörner ^12. September). Autogr. bei Ferd. Schu. bert. Das Octett und das V-äur-Quartett wurde in einer Hellmesberg er'schenQuar» tett'Production im I. 1862 zum ersten Male aufgeführt. Ueber die Aufführung bemerkt Ed..HanSlick: Die Schubert'schen Ver- mächtnisse wurden schön gespielt, aber nicht getreu; man präsentirte sie in einer Willkür« lichen Zurichtung. Das Octett hatte man an vielen Stellen beschnitten und abgeändert, mitunter ganze Seiten daraus fortgestrichen. In ähnlicher Weise zeigte sich Herr Hell» mesberger für die „Verbesserung" des Quartetts besorgt. Woher man das Recht zu solchen Abänderungen herleiten will, ist schwer begreiflich. Mit dem Rechte, ein Werk zu kritisiren, ist doch nimmermehr das Recht ver- bunden, eS besser zu machen. Es handelt sich dabei um die Zulässigkeit eineS Verfahrens, durch welches nicht blos acht oder sechzehn Tacte Musik, sondern Treue und Glauben d?S Zuhörer geopfert werden. — ^ Can» täte zur Namensfcier des Vaters für zwei Tenore und Baß mit Guitarre oder Clavie» begleitung („Ertöne. Leier, zur Festesfeier") ^27. Sept.). — «) Auch fällt in dieses Jahr der Beginn der Composition der Oper: „Des Teufels Lustschloß". I8l4. I. Lieder: ^) Erinnerung. Von Matth isson. Auch unter dem Titel: Todtenopfer („Kein Rosenschimmer leuch» tet") lNvril). — ") Andenken. Von Dems. („Ich denke dein") ^April). — ^) Geister, nähe. Von Demselben („Der Dämmerung Schein") sApril). — ^) Der Abend. Von Dems. („Purpur malt") ^Iuli). — 20) L^d der Liebe. Von Dems. („Durch Fichten am Hügel") sIuli). — ^) Zied aus der Ferne. Von Dems. („Wenn in des Abends letztem Scheine") ^nach N 0 tteb 0 hm (S. 262) 4. April, nach Reißmann (S. 3l0) Juli). — 52) Erinnerungen. Von Dems. („Am Seegestad'"). — ^ Trost an Elisa. Von Demselben (Lehnst du deine bleichgehärmte") snach Nottebohm.- April). —^Morgen- l ied. — 55) Abendlied, beide uon Clau- dius l^ nach Reiß mann beide 24. August; siehe auch weiter unten Nr. 174; Notte« 00hm gibt die Jahre 1815 und 1816 an). — 56) Das Mädchen aus derFremde.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Volume 32
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schrötter-Schwicker
Volume
32
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1876
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
406
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich