Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32
Page - 88 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 88 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Image of the Page - 88 -

Image of the Page - 88 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Text of the Page - 88 -

Schuttlt, Franz 88 Schuberts Franz Von Schil ler („In einem Thal bei armen Hirten") ferste Bearbeitung, ^»äur, 6/g,Tact, 46. October). — ^Sehnsucht. Aus „Wil. Helm Meister" von Goethe („Nur wer die Sehnsucht kennt") sls. Oct.). Vergleiche da< rüber das bei Opus 62 Gesagte. — 58) A«, See. Von Mayr hofer („Sitz' ich im Gras") s7. Dec.). Dieses Lied ist bedeutsam in Schubert'S Leben, denn es vermittelte die Bekanntschaft Schubert's mit Mayr» hofer, die später zur innigsten Freundschaft wurde. — 59) Auf den Sieg der Deut. sch en. Mit Begleitung von Saiteninstrumen« ten („Verschwunden sind die Schmerzen"). — so) Die Erscheinung. Von K o sega rt e n, — I I . Andere Compositionen: " ) s^ivo Re^iQa für Tenor mit Orchester (Violine, Viola, Oboe, Fagott, Horn und Contrabaß) ^28. Juni), — 62) Zwei Streich quar» tette in v-äur und O-nioil. DaS dritte dazu gehörige in L-äur, alle drei im Jahre 1814 componirt, ist als Oxus l68 erschienen. Autograph bei Dia belli. — n) Fünf Menuette und sechs Deutsche für Streichquartett und Waldhörner. ^Diese letz« teren sind wohl jene. deren Herr v. Kreißte auf S. 612 seines Verzeichnisses Schubert, scher Compositionen folgendermaßen gedenkt: „Sechs Deutsche. Einige Vorzeichen des künftigen Tonkünstlers Franz Schubert (1814). Geschrieben von Johann Senn, Officier bei Kaiserjäger, 1830 in Innsbruck (angeblich von Schubert)".) 1815. I.Lieder: " ) Bardengesang für drei Männerst. Worte aus „Comala" von Ossian in Harold's Uebersetzung („Rolle, du strömigter Carun") scomp. 20. Jänner). — 65) Schwertlied. Von Körner („Du Schwert an meiner Linken"). Für eine Singst, mit Chor s1813). Siehe auch o. O. 13. — «e> Trinkl ied vor der Schlacht. Chor. Gedicht von Körner („Schlacht, du brichst an"). — n)Minona. Ballade von Bert- rand („Wie treiben die Wolken so finster und schwer") ^8. Februar). Autograph bei Spina. - 68) Am Fluße. Von Goethe („Verfließet, vielgcliebte Lieder"). In D-moii ferste Bearbeitung, 27. Februar; die zweite Bearbeitung in: I I I . Ohne Oxu^-Zahl ge. druckte Compositionen Schubert's, S. 77, Nr. 18, ,). — 69) Amphyaraoö. Ballade von Th. Körner („Vor Theben's siebenfach gähnenden Thoren") sl. März, in wenigen Stunden componirl). Autograph bei Nikol. Dumba. — ?o) Mail ied. Von Hölty („Grüner wird die Au"). Für zwei Sing- stimmen mit zwei Waldhörnern; auch drei» stimmig lnach Reißmann 24. März, nach Nottebohm 24. Mai). — ") Der Morgen, stern. Von Körner („Stern der Liebe, Glanzgebilde"). Dieses, wie die drei folgen, den, für zwei Singst, und zwei Waldhörner ^26. März). — 72) Mail ied. Von Hölty („Der Schnee zerrinnt") ^6. März). — " ) I ä g erlied. Von Körner („Frisch aufl ihr Jäger!") ^26. März). — " ) Lützow's wilde Jagd. Von Dems. („Was glänzt dort im Walde?") d^ieses und die drei vori, gen nach Reißmann 26. März, nach Notte» bohm 26. Mai comp.). — 75) Runogesang mit Chor. Von Zeit ler („Ihr Freunde und du gold'ner Wein") ^12. April). — 76) Der Liebende. Von H ölty („Beglückt, wer dich erblickt"). V-äur. Autogr. bei Victor Graf Wimpffen; ist nicht, wie Reißmann schreibt. 19. Mai, sondern 29. Mai 1815 datirt. — ??) Der Seufzer. Von Hölty („Die Nachtigall fingt überall") ^2. Mai). — 78) Adel wold und Emma. Von Bert. rand („Hoch und ehern, schien von Dauer") ^5. Juni). — 's) Die Nonne. Ballade von Hölty („ES lebt in Welschland irgendwo") ^16. Juni), ^s-äur. Autograph bei Spina. — so) Schlachtgesang. Von Kl 0 pst 0 ck („Mit unser'm Arm ist nichts gethan"). Für eine Singst, mit Pianobegl. s16. Juni. Vergl. 0i>. 451 und unter den Compositio» nen des I . 1816, Nr. l78, wo es als dreistim, miger Chor erscheint). — ") Lieb'Minna. Von Ad. Stadler („Schwüler Rauch weht mir herüber") ^2. Juli), ^-inoil. — «2) Ida'S Nachtgesang („Vernimm eS, Nacht") l7.Iuli). — »2) Das Ab end roth. Von Koseg arten («Der Abend blüht, der Westen glüht"). Dreistimmig mit Piano ^20. Juli). — »y Die Mondnacht. Von Demselben („Siehe, wie die Mondesstrahlen") ^23. Juli). — «) Huldigung. Von Dems. („Ganz verloren, ganz versunken") ^27. Juli). — «6) Alles um Liebe. Von Demselben („Was ist es, was die Seele füllt") ^7. Juli). — «7) Sehnsucht der Liebe. Von Kör. ner („Wie die Nacht mit heil'gem Beben") ^Iuli). — N) DaS Mädchen aus der Fremde. Von Schiller. Zweite Bear» beitung. 5-äui-, ^«Tact l<2. April; eine frühere, gleichfalls ungedruckte Bearbeitung ist unter den Compositionen des Jahres 1814. vom 16. October, Nr. 56). — ss) Punschlied, im Norden zu sin»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Volume 32
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schrötter-Schwicker
Volume
32
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1876
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
406
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich