Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32
Page - 89 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Image of the Page - 89 -

Image of the Page - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Text of the Page - 89 -

Schubert) Franz 89 Schuberts Franz gen. Von Schiller („Auf der Berge freien Höhen") lls. April). Eine zweite Bearbei- tung, zwei« und dreistimmig, ist von Schu» bert am 18. August 1818 compom'rt. — so) Der Schatzgräber. Von Goethe („Arm am Beutel, krank am Herzen") sl9. Augusts — sl) Abendständchen an Lina. Nach dem Französischen von Gabriele v. Baumberg („Sei sanft wie ihre Seele") s23. Aug.). — 22) Morgenlied („Willkom. inen. rothes Morgenlicht") ^24. Augusts — ^) Todtenkranz für «in Kind. Von Matthisson („Sanft wehe im Hauch") ^25. August). — s5) Li l la an die Mör< genröthe („Wie schön bist du, du güldne Morgenröthe") ^25. August). — 25) Das Leben. Von I . W. L. Gleim s„Das Le. den ist ein Traum") ^dreistimmig, 25. Aug.). — 26) Der Weiberfreund („Noch fand vor Evens Töchterschaaren") ^6. August). — 2?) Abendlied („Groß und roth entflammt") ^28. Aug.). — 95) Punschlied. Von Schil< ler („Vier Elemente"), ästimmig ^9. Aug.). Dieses Lied wurde von dem Herausgeber der Schubert'schen „Gesänge Ossian's" zudem Liede: „Loda's Gespenst" ^ 1 - Nachgelassene musikalische Dichtungen, S. 63, Lfg. 3) ver- wendet und von Sonnlei thner ein ande« rer Text untergelegt. — ^Fröhl ichkei t („Weß' Adern leichtes Blut durchrinnt") lim August). — 'oo) Lied. Angeblich von Schi l ler aus dem Stegreif gedichtet. In 6-äur („Es ist so angenehm, so süß") ^6. Sept.). — '") Un Sie. Von Klop. stock. In H.5-äu.r („Zeitverkündigerin der besten Freuden") ^4. Sept.). — w2) Die Sommernacht. Von Dems. In O-äur („Wenn der Schimmer von dem Monde") ll4. Sept.). — "3) Vaterlandsl ied. Von Dems. In Oäur („Ich bin ein deutsches Mädchen") l!4. Sept.). — wi) Labetrank der Liebe. Von Sto l l siZ. October). — w5) An die Geliebte. Nach Reißmann (S. 317) von Sto l lberg; nach Notte. bohm (S. 260) von 3. Sto l l . In Q-äui- („O daß ich dir vom stillen Auge") s> Oct., nach Kreißte 13. Oct.). — "6) Wiegen« lied. Von Körn er. InI'>äni(„Schlumm're sanft noch an der Mutter Herzen") sl3. Oct.). — w?) Die Sternenwelten. Von Fel. l inger (^Oben drehen sich"), In 5-äur llZ. Oct,). — los) Gruß an den Mai . Von Ermin. In V-äur („Sei mir gegrüßt") l^t5. Oct.). — "s) Skolie. Von Deinhard» stein („Laßt im Morgenstrahl") ^5. Ottoder). — "<>) Die Macht der Liebe. Von Kalchberg SReißmann nennt den Dichter irrig Walchberg) („Ueberall. wohin mein Auge blickt") ^5.October). —"Y Vo n I da. Von Kose garten („Der Morgen blüht") l>ach Reiß mann (S. 517) componirt 13. October, nach Nottebohm (S. 263) schon 7. Juli). — "2) D ie Sterne. Von Demselben («Wie wohl ist mir im Dunkeln") ll9. Oct.). — '") An Rosa. Von Dems. („Warum bist du nicht hier? — Rosa, denkst du an mich?") li9. Oct.). — "5) Louisens Antwort. Von Demselben („Wohl weinen Gottes Engel") ll9. Oct.). — " ' ) Ida's Schwanenlied. Von Dem» selben („Wie schau'st du aus dem Nebelflor") ^<9. Oct.). — "6) Schwanengesang. Von Dems. („Endlich stehen die Pforten") ^l9. Oct.). — "?) Der Zufriedene. Von C< 3. Reissig («Zwar schuf das Glück hie- nieden"). In ^-üur ^3. Oct.). — «s) Zyane. Von Mayrhofer („Hast du Lyanen nicht geseh'n") lim Oct.), — "9) Klage der Ceres. Von Schiller („Ist der holde Lenz erschienen?") ^- Nov.). Das Autograph die- ser Composition und einer zweiten: „Zur Klage der Ceres" aus dem I 1816 besitzt Nik. Dumba. — in) Das Grab. Von Sal is („Das Grab ist tief und stille"). Für vier Männerst. ^28. Dec.). Autogr. vormals bei G.Petter. Eine zweite Bearbeitung für vier Männerft. und Pianos. (OiZ-Noly ist Juni 1817 componirt. Eine dritte ist gedruckt ssiehe Kompositionen ohne Opus-Zahl, Nr. 17,5). — «l) Der Gott und die Bajadere. Von Goethe (Fragment) („Mahadöh, der Gott der Erde") st8. August). — -2-) Rosa vonMontanoert. Bon Matthisson. — II . Andere Compositionen: '2Y Das zweite „Dona uodiL« zu der „Messe in 5" aus' dem Jahre 1814. Die Messe siehe: I I I . Ohne 0xli5-Zahl gedruckte Compositionen, S. 81, Nr. 33. — 125) Erstes 8tg.d at maisr in H für gemischten Chor mit Orchester und Orgel ^4. April). — N) ZlaFuit ioat: „^aFulü. eat äuiwH me»". — l26) Symphonie in Z sbegonnen 10. Dec 18l4. beendet 24. März 18l3). — «?) Symphonie in 2) 124. Mai bis 19. Juli). — «8) Streichquartett in 6-?no?i sbeg. 23. März. beendet 1. April). Zum ersten Male aufgeführt in den letzten Tagen des Monats December 1862 von der Hellmesberaer'schen Quartett-Gesellschaft. Autograph im Besitze des Wiener Mufikoer. eins. ^Presse l863, Nr. 341. im Feuilleton
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Volume 32
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schrötter-Schwicker
Volume
32
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1876
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
406
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich