Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32
Page - 91 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 91 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Image of the Page - 91 -

Image of the Page - 91 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Text of the Page - 91 -

Schubert, Franz 91 Schubert, Franz siehe auch Nr. 55). — "5) Zufr ieden, heit. Von Dems. („Ich bin vergnügt im Siege5ton") ^Nou.). — "^) Am Grabe meines VaterS. Von Dems. („Friede sei um diesen Grabstein hier") — ^<) Skolie. Von Matthisson („Mädchen entsiegelten") lDec.). — "8) Schlachtgesang Von Klopstock („Mit unser'm Arm ist nichts ge, than"). Dreistimmiger Männerchor lIuni 1816). Als achtstimnüger Männerchor erschien es in 0^115 18t: siehe auch unter dein unge» druckten Nachlaß Nr. 8U. — "») Räuber« lied aus Schubert's Oper: „Die Bürg. schaft". Männerquartett ohne Begleitung. Autogr. bei Or. Schneider. — '^) An Chloen. VonIacobi (,/öei der Liebe rein« sten Flammen"). — ^') Der Herbstabend („Abendglockcnhalle zittern") l24' März). — '82) Geheimniß, Von Schil ler („Sie konnte mir kein Wörtchen sagen"). Zweite Bearbeitung; die erste Bearb. erschien nach Schubert's Tode als Op. 173. Autogr. bei Gräsin Almäsy. — l«Y Die Sterbende. Von Kosegarten („Heil, dieß ist die letzte Zähre") sApril 1816). — ^ ) Daphne am Bach sApril 1sl6). — I I . Andere (Kompositionen: 's5) Zweites 6t.a,d2.t KI2- tei-. In deutscher Uebersehung von Klop' stock. Für vier Singst, mit Instrumental» begl. ^Februar 4816). DaS erste st-adat-klarer siehe unter den ungeor. Coniftositionen oes IahreS 1815 ssiehe-. Reißmann. S 83). — l»«) Großes MH^Qi l i QHt in <? («ölkFui. üoa.t auim2 msa."). Für Solo, gemischten Chor und Instrumentalbegleitung (25. Sept ) Autogr. bei Spinn. — '«?) Duett »Arie („^.UFuZts ^ain ooslsstiuin"). Für Sopran und Tenor mit Instrumentaloegl. lsfiehe: Reißmann, S. 8l j . Autogr. bei Spina. — ^«) K.s<inisrQ, nur bis zum X^i-is sIuli). — '»s) Can täte zum 50jähr<a,en Jubiläum des Hofcapellmeisters Sal ier i („Gütigster, Bester, Weisester . . . So Güt' als Weisheit . . . Unser Aller Großpapa"), Text von Franz Schubert laufgef. a^ n 16. Juni 1816). — 5so) Männerchor. ^äaFio („Gütigster, Bester"). — " ' ) Arie („So gut als Weis» heit ströme mild"). — "2) Canon für drei Stimmen („Unser Aller Großpapa"). — "2) Prometheus. Von Philipp Drar« ler von Car in. Für Solo, Chor und Or- chester. Ist im Jahre ls2s abhanden gekom, uien. Vielleicht hat es ein zweiter Robert Führer als sein Werk schon herausgegeben oder gibt es später heraus. ^Ausführlichere, die Darstellung in Kreißle's Buche, welche überoieß auch aus Dr. v. Sonn l eithn er's Mittheilungen herrühret, vervollständigende Nachrichten über „Prometheus" bringen die Zellner'schen „Blätter für Theater, Mustk und bildende Kunst" 1867. Nr. 19, S. 74, im Aufsatze: „Schubert's Prometheus", von Dr. Leopold v. Sonn leithner.^ Man vermuthet, daß diese Cantate .Prometheus" identisch sei mit einer für die Namensfeier des Professors Watte roth componirte Cantate. — w;) Ouvertüre in 2) sSept.). Autogr. b?i Dr. Schneider. — " ^ Con« certstück für Violine und Orchester in D, componirt für seinen Bruder Ferdinand. Autograph bei Diabel l i . — ^ ) Streich- quartett in L. Autograph auch bei Dia« belli. — " ' ) H.äa.Fio für Violine in ^.. ___ 198) Zwei Märsche für Pianvforte in F-eiu?- und H^.miM lOct.). — "9) Zwölf Deutsche mit Oaäa. DaS Autograph be, saß Schubert's Bruder Ferdinand. — 20») Sechs Erossaisen, wahrscheinlich die von Sch. als Arrestant des Herrn Witte- czek in Erdberg für Fräulein Marie v. Spaun geschriebenen Tonstücke. — ^oi) So< nate in F'. Autogr. war im Vesitze von Schubert's Bruder Ferdinand. 1817. I. Lieder.- 202) Iagdl ied. Von Zacharias Werner („Trara, trara, wir kehren heim") ^Jänner) ^vergl. darüber: I I . Nach« gelassene musikalische Dichtungen, Lfg. 1—5: Ossian's Gesänge). — -o'.) Die Liebe. Von Gottl. Leon („Wie weht der Liebe hoher Geist") ^Jänner). — n;) Urania's Flucht. Von Mayrhofer („Laßt uns. ihr Himmlischen") ^April). — -oy Fischerlied. Von Sall 's („DaS Fifchergewerbe gibt rüsti» gen Muth") ^MaH. Autogr. war bei G. Pet< ter. - 2o«) Gesang derGeisterüber den Wassern. Von Goethe („Des Menschen Seele gleicht dem Wasser"). Für vier Man» nerstimmen Wai , unvollendet. Davon meh< rere Bearbeitungen; vergleiche Opus t6?^>. — 20?) I i^d im Freien. Von Sal is („Wie schön ist's im Freien"). Für vier Männerst. lIuli). — -os) Lied eines Kin« des („Lauter Freude fühl' ich") lMou., un» vollendet). — "<") Furcht der Gelieb, ten. Von Klop stock („Cidli. du weinst") sIuli). — "») Trost („Nimmer lange weil' ich") lIänner 1817). — »") ^ . r i ^ («Vsäi huauto aäoro"). —2«) Brüder, schreck- lich brennt die Thräne. Für Sopran oder Tenor mit Instrumentalbegleitung. Auto»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Volume 32
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schrötter-Schwicker
Volume
32
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1876
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
406
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich