Page - 92 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32
Image of the Page - 92 -
Text of the Page - 92 -
Schubert. Franz 92 Schubert) Franz
graph bei Herrn o. Kreißte. — I I . Andere
Tompositionen: "") Sonate in
Erster Sah und Scherzo ^Iuni). Autograph
(4 Seiten) im Besitze der kön. Bibliothek
in Berlin. — 214) Polonaisen für die
Violine. Autograph bei Ferdinand Schu
bert. — 2«) Skizzirte Variat ionen
für die Violine in .^-c?«?' ^Dec,^. Autograph
bei Ferdinand Schubert. — 216) Tr io in
F-cku?> für Violine» Viola und Violoncelle
lSept.). Autogr. bei Diabel l i ^siehe- Reiß.
mann, S. 68). — 21?) Zwöl f deutsche
Tänze.
1818. I. Lieder: "8) Sing Übungen,
für Marie Gräfin Eßterhäzy ^Iuli). —
2l») Punschlied, im Norden zu singen.
Von Schiller („Auf der Berge freien
Höhen"). Zwei» und dreistimmig. Eine frü
here Bearbeitung ist vom l8. April 18lo. —
no) Drei Sonette. Von Petrarca,
deutsch von Schlegel. I. „Nunmehr, da
Himmel, Erde schweigt und Winde". Oäui'
^Dec.). — 221) 11. „Allein, nachdenklich, wie
gelähmt vom Kampfe". I'-moU j^Nov.^. —
222) I I I . „Apollo lebet noch. dein hold' Ver.
langen". L-äur ^Nov.). ^ ^ ) Blanca.
Von Schlegel; auch unter. dem Titel:
Das Mädchen („Wenn mich einsam Lüfte
fächeln") l.Dec.). — I I . Andere Compo-
fitionen: 224) Märsche für das Clavier. —
225) Phantasie in O. — 226) Sechste
Symphonie in <? ^begonnen October 1817,
beendet Februar i818^. Die ganze Symphonie
wurde bereits im December 1828 und Jänner
1829 aufgeführt. Nach dreißigjähriger Pause
wurde <860 in Wien das Scherzo gegeben.
Das Autograph des ganzen Tonstückes besitzt
Dr. Schneider. — 22?)
1819.1. Lieder: 228) DieGebüsche. Von
Friedr. S ch l eg el („Es wehet kühl") ^Jänner).
— 229) g g.1v b It.tz8iQ2 fÜl SoplllN Mlt
Streichinstrumenten. — 220) Quartett für
2 Soprane, Tenor und Baß („Im traulichen
Kreise"). —2«) Quintet t für 2 Tenore
und 2 Bässe. — 2N) Quartett für 2 Te<
nore und 2 Basse („Ruhe, schönstes Glück
der Erde"). — I I . Ande« Composttwnen:
2») Quartett für Singstimmen („Viel
tausend Sterne prangen"). — 2^) Ouver»
ture für Clavier zu vier Händen. I'-moU.
I82tt. I. Lieder: Aus diesem Jahre sind
keine ungedruckten Lieder vorhanden. —
II . Andere ComPositionen: 22°) Ecossaisen
i^. — 226) Walzer und Ländler. 1821. I. Lieder: 23?) Mahomet's Ge,
sang. Von Goethe („Seht. der Felsen,
quell"). Fragment für Baß März). Autogr.
vormals bei G.Pett er. —258) Tenor-Arie
(„Der Tag entflieht"). — 239) komisches
Duett („Nein, nein, das ist zuviel"), beide-
als Einlage in die Oper: „Das Zauberglöck»
chen" von Herold. Eine Copie davon und
den Clavierauszug besaß Joseph Freiherr von
Spaun. — 2«) Duett für Mezzo.Sopran
und Tenor mit Begl. des Piano („Linde
Lüfte wehen") ^April 182 l). — I I . Andere
ComPofitionen: 2^1) Symphonie in Z?
(nur Skizze). — 2«) Var iat ionen für
Claoier.
1822. Aus diesem Jahre sind weder unge»
druckte Lieder noch andere Compositionen
bekannt.
1823. Auch auS diesem Jahre finden sich
keine ungrdruckten Lieder-Compositionen; über»
Haupt war Sch. in demselben mit zwei grö-
ßeren Werken, den Opern: „Die Verschwöre»
nen" und „Fierabras" s^iehe unter den Opern),
und mit der Musik zu „Rosamunde" be-
schäftigt. Zwei Sätze daraus erschienen l867
bei Svina im Stiche.
1824. Die Zahl der Compositionen in
diesem Jahre im Gebiete des Liedes, wie
auch in anderen Gebieten, ist geringe und
Alles theils schon bei Lebzeiten, theils nach-
Schubert's Tode gedruckt.
1825. Lieder: 2«) Der Tanz. Von.
Schnitzer („Es redet und träumet die Iu,
gend gar viel"). Vocalquartett für Clauier»
begleitung. Für die Familie Kiesewetter
componirt. Autograph im Besitze von Herrn,
Nik. Dumba.
1826. Auch in diesem Jahre, in welchem
der I. Theil der „Winterreise" von Wilhelm
Müller entstand, ist das Wenige, was Sch.
componirt, im Stiche erschienen, nur ein für '
Sopran, Tenor und Baß componirtes Ter-
zett ist verschollen.
1827. I. Lieder: 2^) Frühl ings l ied.
Von A. Pol lak („Geöffnet sind des Win»
ters Riegel"). Für vier Mannerst. ^comp.
April). — 2N) Hymne an den heiligen
Geist („Komm', 0 heiliger Geist"). Für
achtftimmigen Männerchor. Vergleiche über
die Verwechslung, welche Kreißte mit die-
sem Tonstücke in seiner „Schubert.Biogra-
phie", S. 6i0, macht, daS bei Oxus 154
Gesagte. — 246) Italienische Cantäte
(Oantkta alla dsUa Iryno) für Männerchor
(am Schluß Chor gemischter Stimmen) mit
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schrötter-Schwicker, Volume 32
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schrötter-Schwicker
- Volume
- 32
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1876
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon