Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32
Page - 122 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 122 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Image of the Page - 122 -

Image of the Page - 122 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Text of the Page - 122 -

hurer 122 Schürer S, 520. — Meyer (I.), Das große Con» oersations-Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Biblioge. Institut, gr. 8°.) V. Supplement.Bd. S. 637. — Dlabacz (Gottfried Johann). Allgemeines historisches Künstler«3erikon für Böhmen u. s, w. (Prag 1813 Gottl. Haase, 4<>.) Bd. I I I , Sp. 7l. — Noch, ist erwähnenswerth: Franz Schürer, Zeitgenoß, ein Bürger und Nealitätenbesiher zu Stein in Niederösterreich, den seine Mit» bürger bereits zu wiederholten Malen zum Bürgermeister, die Landgemeinden der Bezirke Krems, Mautern. Spitz, Langenlois, Gföhl, Persenbeug, Pöggstall und Kirchberg am Wagram als Abgeordneten in den niederöster» reichischen Landtag gewählt. Dieser schickte ihn mit Wahl vom 25. Februar 1867 in das Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichs- rathes, in welchem er dem Fortschritisclub angehörte. Schürer von Waldheim, Rudolph (Typograph, geb. zu Wien 12. De» cember 1832). Ein Sohn des Kar l Sch. v. W. aus dessen Ehe mit Doro- thea gebomen Schütze. Die Eltern der Mutter waren gegen Ende des vori. gen Jahrhunderts aus den Rheinlanden, jene deS Vaters zur selben Zeit aus Däne» mark eingewandert. Beide Familien ver« loren ihr Vermögen in der Finanzkata» strophe des Jahres 18l1. Durch Fleiß und Strebsamkeit brachte es der Vater dahin, im Anfange der Zwanziger«Iahre die Apotheke zur „goldenen Krone" in Wien (damals im Trattnerhof) erwerben zu können und, wenngleich mit Sorge belastet, seinen Kindern eine sorgfältige Erziehung angedeihen zu lassen. Die . Jahre, in welche der erste Unterricht fallt, brachte Sch. v. W. zu St. Polten im Hause seines Oheims vaterlicher Seits, Peter Sch. v. W., zu. welcher im Jahre 4835 als k. k. RegierungSrath und Vor« stand der k. k. Dikasterial.Gebäude.Di- rection in Wien sein dem Staatsdienste gewidmetes Leben beschloß. Unter dem Einstuffe dieses streng rechtlichen und vom lebendigsten Pflichtgefühle beseelten Mannes genoß er den ersten Unterricht. Im Alter von kaum acht Jahren nach Wien in'S väterliche Haus zurückgekehrt, besuchte S. das akademische Gymnasium und sehte diese Studien privatim auch dann fort, als der Vater, veranlaßt durch die Erfolge Auer's, den Knaben als Lehrling in die kl k. Hof» und Staats« druckerei eintreten ließ. Typographische Vorbildung erschien ihm für daS Fort« kommen des Knaben um so erwünschter, als er denselben für einen verwandten Berufszweig — den Buchhandel — be« stimmt hatte. Die Zeit von 184-4 bis 1849 benutzte S., um sich in verschiede» nen graphischen Zweigen Kenntnisse zu erwerben. Mit besonderer Vorliebe wandte er sich der Holzschneidekunst zu, welche damals eben wieder in Wien einen schö» nen Aufschwung nahm, und zählte bald zu den befähigsten Schülern Erter's >Md. IV, S. 116). Um sein Verständniß für die Reproduktion künstlerischer Lei» stungen zu sördern, besuchte er von da ab auch die Akademie der bildenden Künste. Der Jüngling war somit jahrelang vom frühen Morgen bis in den späten Abend beim Arbeits« und Zeichentische und bei der Studirlampe thätig. Seine Begeiste- rung für die 'im Jahre 1848 hervor» getretenen freiheitlichen Ideen sollte rasche Abkühlung finden, indem er durch den Einfluß seines Oheims von der bisheri« gen künstlerischen Laufbahn abgezogen wurde. Die Neigung des herangewachse- nen Jünglings für die schönen Künste schien dem strengen Manne in zu grellem Widersprüche zu stehen mit dem thatsach» lichen Umschwünge der Verhältnisse, wel« cher allerdings idealen Bestrebungen nichts weniger als günstig war. So sin« den wir den damals siebzehnjährigen Jüngling Mitte des Jahres 1849 als
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Volume 32
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schrötter-Schwicker
Volume
32
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1876
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
406
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich