Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32
Page - 125 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Image of the Page - 125 -

Image of the Page - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Text of the Page - 125 -

Schütte Schütte den durch Kaiser Rudolph I I . Walentin, »Kaspar, Dowinik und Paul Schür er, auch Mar t in Schürer, Valentin's Sohn, der bei Hofe unter Herrn von Rosen« berg auf Kr um au. damals Oberstburggraf und Ritter des goldenen Vließes. bedienftet war, in den Adelstand mit dem Prädicate von Wald heim erhoben. Dieser Familie gehört auch der schlesische Rath und Kanzler des Stiftes Trebnitz in Schlesien, Ignaz Schürer von Waldheim, an. der mit Diplom vom 9. Juli 1663 die Bestätigung des böhmischen Adelstandes erlangte. Die Familie gehörte ferner zu den Patriziergeschlechtern der Stadt Zittau, wo im Jahre l?16 Johann Ehristian Schür er von Wald heim als Notar bei deni dortigen Staotrath fungirte. lCarpzov. Histor. Schauplatz der Stadt Zittau. I I I . Theil, 7. Capitel. S. t3t.^ — Wappen. Ein nach der Länge abgetheilter Schild. Die rechte Hälfte ist von sechs Quer« balken durchzogen, deren i., 3. und V. golden, der 2., 4. und 6. schwarz sind. Auch die linke Hälfte ist — jedoch in entgegengesetzter Ria> tung — von sechs Querbalken durchzogen, deren 1.. 3. und 5. blau, 2., 4. und 6. roth sind. Auf dem Schilde erhebt sich ein gekrön. ter Tunnerhelm. Auf der Krone steht ein mit Hermelin gefütterter spitziger hoher, schräg blau über Roth gestreifter tartarischer Hut, aus welchem vier Straußenfedern. eine schwarze, goldene, rothe und blaue, empor» wallen. Die Helmd ecten. Diese sind rechts schwarz mit Gold, links blau mit Roth unter» legt. Schütte Freiherr von Warensberg, Adolph (I.). der Vater (k. k. Feldma-r- schall'Lieutenant, geb. zu Mün« ster in Westphalen 1780, gest. zu Wien 22. April 1839). Trat am 20. Decem- ber 1793 als RegimentScaoet bei Kaiser« Infanterie Nr. 1 in österreichische Kriegs» dienste, wurde am 1. September 1800 Fähnrich, in den folgenden Jahren, wäh- rend welchen er bei der Conscription und als Bataillons-Adjutant thätig war. Tlnter« und Oberlieutenant und im Jahre 4313 Hauptmann im Regimente. 1837 Major beim 12. Infanterie»Regimente, damals Graf Rothkirch, im Mai 1839 Oberstlieutenant im 21. Regimente (Frei« Herr von Paumgarten) und am 1. No« vember 1840 Oberst und Commandant des Infanterie-Regiments Graf Mazu» chelli Nr. 10. Im Beginne deS I . 1843 wurde Schütte General» Major und Truppen.Brigadier in Böhmen und Ende desselben IahreS Feldmarschall-Lieute- nant, als welcher er 1849 Interims« Festungscommandant zu Temesvär. 1850 Stadt- und Festungscommandant zu Prag, später zu Königgräh und dann abermals zu Prag wurde, worauf er 1836 in den Ruhestand übertrat. I n den verschiedenen Schlachten und Ge> fechten der Feldzüge 1800. 1803 und ,1809 gegen Frankreich gab Schütte wiederholte Beweise seiner personlichen Tapferkeit und seines mit vieler Einficht und Entschlossenheit verbundenen Unter» nehmungsgeistes. Als Hauptmann stand er ob der ausgezeichneten Führung der ihm anvertrauten Compagnie in allge«. meiner Achtung. In dieser Eigenschaft machte er auch die Erpedition im Jahre 1821 gegen Neapel mit und garnisomrte während der Occupation dieses König» reiches durch einige Jahre in der Haupt« stadt Siciliens zu Palermo. Als Oberst sorgte er mit warmem Interesse für die geistige und tactische Ausbildung seines Regiments. DaS ereignißreiche Jahr 1848 gab ihm Anlaß, seine trotz seiner 68 Lebensjahre noch ungebrochene Kraft zu bewähren. Als am 12. Juni in der Stadt Prag die Revolution zum offenen Ausbruche gekommen war und an diesem Tage nach allen Richtungen Barricaden aufgeworfen wurden. leitete General Schütte den Angriff auf dieselben. Mit einem Grenadier-Bataillon, zwei Baratt« lonS deS polnischen Infanterie.RegimmtS Graf Hohenegg und einer halben ESca» dron Uhlanen nahm der greise General
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Volume 32
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schrötter-Schwicker
Volume
32
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1876
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
406
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich