Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32
Page - 131 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 131 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Image of the Page - 131 -

Image of the Page - 131 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Text of the Page - 131 -

131 Schütz dramatischen Arbeiten find bisher ein paar in der von Phil. Reclam Hun. herausgegebenen „Universal 'Bibl io» thek" im Drucke erschienen, und zwar das schon erwähnte: „Systematisch. Luft« spiel in zwei Aufzügen" (unter Nr. 343) und „Wilhelm der Eroberer. Lustspiel in zwei Aufzügen" (unter Nr. 336). Brummer (Franz), Deutsches Dichter-Lexikon. Biographische und bibliographische Mitthei- lungen über deutsche Dichter aller Zeiten (Eichstädt u. Stuttgart l873, Krüll, schm.4«.), i«m 2. Vande. Schütz, Karl (Kupferstecher, Zeichner und Architekt, geb. zu Wien im Jahre 1746. ^est. ebenda 14. März 1800). Er erscheint auch mit einem fremden y (Schytz) geschrieben. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er an der Wiener Kunstakademie, wo er sich in verschiedenen Richtungen, im Zeichnen, Stechen, in der historischen Composition und in der Landschaft bildete und sich bald als Künstler von seltener Begabung bekundete. Leider wurde sein vielseitiges Talent durch die Geschmacklosigkeit der Zeit, in welcher er lebte und welche iin Bereiche der Kunst sich ganz verkehrter Richtung hingab, in nicht geringem Maße beeinträchtigt. Alles aber. was von ihm vorhanden ist, und es befinden sich unter seinen Arbeiten Zeichnungen mit dem Stifte, der Feder und in Tusch aus» geführt, Pläne und architektonische Blar- ter, Alles zeigt den gewandten, gründlich unterrichteten und strebsamen Künstler. DaS Vorzüglichste, was er geleistet, liegt in den von ihm theils radirten, theils gestochenen, theils in Punctirmanier aus« geführten Blättern, welche das Verschie« denartigste, so z. B. Almanachblätter in Chod o wiecky'S Manier. Schaumün- zen, Antiken, Allegorien, historische Vor kommnisse, Festlichkeiten, Ansichten von Ruinen. Schlössern, theatralische Pro« 'pecte mit Scenen und Costumen u. dgl. m. darstellen. Von seinen Blättern sind vor Allem anzuführen die histori- schen und allegorischen: „Allegorie mit den Medaillons der Kaiserin Mar ia Theresia und ihres Fchnes I l lseph, welche van der proviäsntia et Ckaritns unterstützt werden; nuten .empfangt die kaiserliche Mumb- renz kleine, bittende Kinder". Das mit latei« nischer Inschrift versehene Blatt ist be- zeichnet: 0. Zokütx inv. ot Lc. 1780 .); — „Zllegarie ank den Gab der Kaiserin Maria Theresia", nach eigener Zeich» nung gestochen (4".); — „Papst Pins VI. begeht in Wien in feierlicher Weise ilas GZter- test". 0. Soküt2 iso. 1782 (gr.Fol.); — »Papst PinZVl. ertheilt in TVien den Segen", bezeichnet wie das vorige, Gegenstück zu demselben. Dieses und das vorige Blatt kommen auch colorirt vor; — „Ehren- temprl und ^hrenpiarte des hl. Joseph uan italasanz nnd der HI. Johanna FranzisKa nun Chantal bei der Heiligsprechung des H. uan Hllchberg in Wien". (Üari 60IM2 20. (gr. Fol . ) ;— „Der GlieliZK, der unn den Ftvüirenden der Wiener Hochschule N59 anläss- lich der Oranerllng Belgrads in die kaiserliche Vnrg getragen mnrüe". (?. 8o)iüt2 so. (gr. Qu.<Fol.); — „Illseph mit dem Racker nnd dem Mundschenk Pharao's im Grliingniss". Oari 80KM äs!, et 80. (Qu..Fol.)' — „Daniel in der Timengrnbe", ebenso bezeich« net wie das vorige; Seitenstück zu dem- selben. Von beiden Blättern, welche zu den schönsten des Meisters gehören, gibt es auch nur mit dem Namen des Stechers, ohne weitere Schrift bezeichnete Abdrücke; später erhielten sie die Widmung an die Fürsten Eßterhä,zy und Li echten« stein; ferner gehören als weitere Folge dazu: „Nie IMndtmg Nusis". 0. Zckütx inv. et kyQ. (Qu.'Fol.); — „Ner bethlehr- mitische Kinderniard", bezeichnet wie das 9*
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Volume 32
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schrötter-Schwicker
Volume
32
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1876
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
406
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich