Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 62 -

Schwanenberg) Friedrich, Lanzkn. 62 Schwa^enberg) Friedrich, Lanzkn. Uebertritte des Don Carlo s auf fran- zösilchen Boden. So war sein indessen in Wien angelangtes, durch den karlistischen Abgesandten Grasen Alcudia ihm über« gegebenes Irnennungspatent zum Briga. dier gegenstandslos geworden. I n dieser Zeit hatte sich der Fürst in der Nähe von Preßburg ein Landgut, Marienthal, ge- kauft. Dasselbe, vormals ein Pauliner» kloster. dann unter Kaiser Joseph I I . aufgehoben, war ein vielbesuchter Wall- fahrtsort geblieben, unter der Cameral« Administration aber in völligen Ruin ge» rathen und nun von dem Fürsten Frie» drich erworben worden, der es. so weit eS thlinlich war. resiauriren ließ. Hieher zog sich nun der Fürst immer wieder, wenn er nach seinen mannigfaltigen Ausflügen und Wanderungen ruhebedürftig war. zurück. Die daselbst verlebte Zeit wechselte unter Lectüre. begonenen Arbeiten und Jagd im eigenen Forst oder in jenem des Nachbars oder in jenem seines Freundes, des Für» sten Gustav 2am berg, in den Gebir» gen Oberösterreichö. Im Jahre 1842 be> gleitete der Fürst den Erzherzog Ferdi- nand in das preußische Lager bei Lieg« nitz. 1843 wohnte er den Manövern in Verona bei und um diese Zeit erschien sein Wanderbuch des „verabschiedeten Lanz. knechtS" sob Lanzknecht oder Lands» knecht richtiger ist, möge dahingestellt sein. der Fürst selbst schrieb Lanz knecht und dann ist wohl Lanzknecht das Rich. tige^. womit der Fürst eine Stelle in der deutschen Literatur einnimmt, wenn cr auch in den deutschen Literaturge- schichten fehlt und Heinrich Kurz in der seinigen von dem Fürsten nichts weiter zu melden weiß. als „daß er sein Wan- derbuch des verabschiedeten Lanzknechts nicht kenne". Und doch wanderte aber dieses anfangs nur für Freunde als Manuscript gedruckte Wanderbuch aus einem Ende Deutschlands zum anderen, ja selbst in die weitere Fremde, ward überall mit hohem Interesse gelesen und erwarb dem geistvollen Autor die warm- sten Sympathien. Das nächste Ereigniß, das den Fürsten aus seiner ländlichen Ruhe herauslockte, waren die Ereignisse, welche sich im Jahre 1846 in Galizien abspielten, wo damals sein früherer Gönner, der Erzherzog Ferdinand von Este als General-Gouverneur sich befand. Auf die Kunde der ausgebrochenen Be- wegung, eilte der Fürst im Februar ge» nannten IahreS nach (Salizien. I n Kra- kau hörteer von Bened ek'S glücklichem Gefechte bei Gdow und fand „den Fal. ken an der Weichsel" in Bochnia, den Erz» herzog aber auf dem Wege nach Tarnov, dem er sich anschloß, nun zwei Monate in seiner nächsten Umgebung blieb und Augenzeuge war der Verwüstungen, welche die erbitterten Bauern überall, wo sie hingekommen, angerichtet hatten. Für seine freiwillige und eifrige Verwendung in Galizien erhielt der Fürst seine Ein» theilung als überzahliger Oberst zu Kai- ser»Huszaren, trat aber nicht ein, sondern zog sich mit dem Range eines Obersten in der Armee nach Beendigung der Wirrniß wieder zurück. Im Herbst 1846 unternahm der Fürst eine Reise nach der Schweiz, u. z. in die Urcantone, wo sich eben der Sonderbund der katholischen Cantone gegen die Uebergriffe der radi- calen.Schweiz vorbereitete. Er studirte mir Interesse die dortigen Verhältnisse. Er nahm nun, um sich der Worte seines Biographen zu bedienen, „seinem ritter« lichen Sinne gemäß: den Schwächeren beizustehen", das historisch wohlerworbene Recht gegen die so beliebte moderne Ver> gewaltigung — die Tyrannei des Libera« liSmus, — zu vertheidigen, Theil an meh« reren Berathungen des SonderbundeS-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich