Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 98 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 98 -

Image of the Page - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 98 -

Schwanenberg, Karl Philipp 98 Schwanenberg, Karl Philipp linden hatte er den Feind auS allen Po- sitionen an die Isar geworfen, am Schlachttage selbst bis nahe vor Hohen» linden vordringend, umringt und sich zu ergeben aufgefordert, machte er sich und seine Division durch einen mit großer Um« ficht ausgeführten Angriff frei. Als am 48. October Erzherzog Kar l den Ober- befehl über das zerstreute, fliehende und entmuthigte Heer übernahm, theilte er dem Fürsten den Befehl der Nachhut — die schwierigste Aufgabe bei einer flüchten« den Armee — zu. Aber der Fürst löste dieselbe mit Umsicht und Mannesmuth. Vom siegestrunkenen Feinde hart ge- drängt, sammelte er die zersprengten Ab« theilungen der Nachhut, verwandelte die bisherige wilde Flucht in einen geregelten Rückzug und verschaffte dem Hauptheere die möglichste Erholung, bis der Abschluß deS Waffenstillstandes seinen Anstrengun» gen ein Ziel setzte. Der Erzherzog wür- digte die Verdienste, welche der Fürst bei dieser Gelegenheit fich erworben, und deren Bedeutung in wenigen Worten darzu- stellen kaum möglich ist. dadurch, daß er zwei Tage nach Abschluß deS Waffenstill. standeS vom Kaiser die Ernennung Schwärzend erg's zum Inhaber des 2. Uhlanen-RegimentS erbat, das bereits in früheren Tagen unter dem Fürsten als seinem Oberst und dann auch später unter Fürst Liechtenstein so herrliche Dienste geleistet. Man vergleiche nur die Ge- schichte dieses Regiments in deS Grafen Andreas Thürheim „Die Reiter-Regi- menter der k. k. osterr. Armee" I I I . Bd., Uhlanen, S. 84—82. Das Regiment be. hielt seither den Namen des Fürsten und trägt ihn nunmehr rühmlichst 76 Jahre. Der abgeschlossene Friede brachte dem Fürsten nicht die ersehnte Ruhe, nur sein Wirkungskreis änderte sich, indem er von der blutigen Wahlstatt auf daS glatte Parket der Diplomatie übertrat. Der Kaiser hatte nämlich den Fürsten mit der Ueberbringung der Glückwünsche anläß» lich der Thronbesteigung des Kaisers Alexander I. von Rußland betraut. Es war dieß eine Mission, bei der eS galt. das abgekühlte bishenge Einverstandniß beider Reiche wieder zu erneuern. Dem Fürsten mit seiner herzgewinnenden Weise gelang es auch. sich die bedeutendsten Na« men am St. Petersburger Hofe zu Freun» den zu machen und so einer späteren, nicht zu fernen Zeit vorzuarbeiten, wo dieVer» hältnifse fich nicht so glatt abwickelten, wie jetzt, da es nur einen kaiserlichen Thronwechsel zu beglückwünschen galt. Der Luneville'r Friede beschwor die wil« den Kriegsstammen für einige Jahre. Der Fürst, als er nach Wien zurückgekehrt war. zog sich auf seine Güter nach Böh» men zurück; denn als der Fürst das von seinem Urahn im Jahre 1700 für die zweite Linie des Hauses in Steiermark gestiftete Majorat antreten sollte, erhielt er von seinem alteren Bruder für die ihm zugedachten steierischen Besitzungen die schöne Herrschaft Worlik an der Moldau. Mit Freude sah er dem Moment entgegen, da er den Sommer 1892 auf seiner Be« sitzung genießen sollte; schon war der Tag der Abreise bestimmt, als die Nachricht kam, der Brand habe daS ganze Schloß zerstört. Der Fürst, den widriges Ge» schick nie beirrte, ging dennoch auf sein Landgut und lebte hier an der Hand sei» ner hochgebildeten Gemalin stille, glück« liche Tage. Er besaß die Gabe, sich mit Innigkeit an dem unscheinbaren Auf» streben einer Pflanze oder eines Bäum» chenS zu freuen und daS Leben der Pfian« zen mit jener Liebe zu beachten, mit der man sonst nur auf beseelte Wesen blickt. Wer wäre darauf verfallen, den Helden- jüngling von Cateau, den entschlossenen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich