Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 106 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 106 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 106 -

Image of the Page - 106 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 106 -

Schmayenberg) Karl Philipp 106 Schwanenberg) Karl Philipp Hauptstadt von allen Truppen entblößt hatte, benutzte derEürst diesen Augenblick, theilte seinen Entschluß, in Paris einzu- rücken, den Monarchen mit und als diefe ihn gebilligt, rückte er vor. Der Anblick der Thürme von Paris wirkte wie ein Zauber auf seine Truppen, die Schlacht vor Paris (28. Mai) wurde geschlagen und am 31. März erfolgte der einem Triumphzuge gleichende Einzug der ver« bündeten Armeen in die französische Haupt- stadt. ein Ereigniß, dem seit Jahrhunderten kein ahnliches an die Seite zu stellen war, bis es der Gegenwart vorbehalten war, es zu wiederholen. Das große Werk war gethan; der Fürst, der Ruhe bedürs tig, wollte in den Schooß seiner Familie zurückkehren. Das aber wurde ihm vor der Hand nicht gestattet. Alle Staaten, Rußland, Preußen, Scdweden, Dänemark, England, das neueFrankreich, dieNieder» lande. Bayern, Sachsen, Baden, Hanno» ver. Savoyen, Sicilien schickten ihm ihre Orden, England und Rußland überdieß kostbare Ehrendegen, stadtische und ge» lehrte Korporationen wollten sich selbst, durck die ihm zuerkannte Mitgliedschaft, verherrlicht sehen, sein Kaiser, der ihm keinen neuen Orden verleihen konnte — denn der Fürst besaß bereits die Groß» kreuze Aller — verlieh ihm ein reiches Iahresgehalt und schenkte ihm die Herr» fchaft Blumenthal im Vanat. ließ ihm die Wahl die Stadt Paris, oder das österreichische Wappen in das Herzschild des seinigen aufzunehmen und der Fürst wählte daS letztere; darauf ernannte ihn der Kaiser zum Präsidenten deS Hof. kriegsrathes und drückte ihm in einer offenen Zuschrift seinen Dank und den deS österreichischen Volkes aus. Für die Krieger, welche an diesem Feldzuge theil- genommen hatten, wurde daS aus erober- ten Kanonen gegossene Armee.Kreuz ge» stiftet, von welchem aber der Fürst ein etwas größeres, in der Form und Auf» schrift gleiches, jedoch von Gold erhielt. Am 8. Mai legte der Fürst den Oberbe« fehl der Armee nieder und kehrte auf seine Güter nach Böhmen zurück. Nicht beschrei» ben lassen sich die Ovationen, welche dem Fürsten in Wien dargebracht wurden. An den Geschäften des darauf gefolgten Wie« ner Congrefses nahm er keinen unmittel» baren Theil, seine Sorgfalt fast ausschließ, lich dem Heere zuwendend. Die Episode der Flucht Napoleons und seines Zu- ges nach Paris folgte. Sofort standen anderthalbhunderttausend Mann in Wehr am Rhein und Mitte Mai traf der Fürst zu Heilbronn, wo er sein Hauptquartier aufgeschlagen hatte, ein. Die Reise da» hin glich einem Festzuge. Den Feldzugs' plan hatte der Fürst mit W el l in gton und den anderen Generalen der Verbün« deten zu Wien entworfen. Ehe aber der Feldzug am Rhein beginnen konnte, war in den Schlachten vonQuatrebras, Ligny und Waterloo der große Kampf entschie« den und am 17. Juli rückten die öster- reichischen Truppen zum zweiten Male in die französische Hauptstadt ein. Nach mehrmonatlichem Aufenthalte in Frank« reich kehrte der Fürst nach Böhmen zu» rück, wo ihn auf seiner Herrschaft Worlik der Kaiser A l ex and er mit seinem Be» suche beehrte. Sein Amt rief ihn nun nach Wien, wo sich bei seiner Ankunft der Jubel deS Volkes wiederholte. Von einer Reise nach Mailand, die er in Geschäften seines Amtes übernommen, kehrte er im Herbste 1816 zurück. Im Jahre 1817 erschütterte ein Schlaganfall seine in den letzten Jahren ohnehin schwankende Ge> sundheit. DaS Uebel wurde gehoben, und in den Quellen zu Karlsbad die Ge» sundheit befestigt, aber moralische Ein» stüfse, die sich nicht beseitigen ließen, zer»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich