Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 145 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 145 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 145 -

Image of the Page - 145 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 145 -

Schwind) Moriz vertreten. Die Mitte des dreitbeiligen Raumes nimmt das Kämmerchen Agathen's e>n die am Fenster harrt, während Aennchen mit dem Bilde beschäftigt ist; rechts ist der Schützen» Zug zu sehen, links erscheint Samiel in der Wolfuschlucht, — Rossini ist durch den ,.Bard ier von Seoilla". Cherubini durch den „Wasser- träger" in je einem Vilde, Boriloieu durch die „weiße Frau" und „Rotykäppchen". Marschner durch „Hanns Hciling". Ditters- dorf durch .„Doktor und Apotheker", Spohr durch „Iessonda", Meyerbeer durch die „Hugc. notten", Spontini durch die „Vestalin", die dem Feldherrn den Lorbeer reicht, letztere fünf wieder in je einem Bilde vertreten. Die Ar« beiten in der Loggia hat Schwind selbst gemalt, im Foyer waren ihm mehrere Künst' ler hilfreich thätig zur Seite l " . 20 .^ __ ^A n> merkung. Die Fresken in Hobenschwangau find nicht, wie hie und da berichtet wird, von Schwind selbst, sondern nach seinen Aqua« rellen von Glück u. A. gemalt. Siehe unter den Aquarellen S. 151. Nr. 82.) — Der Voll« ständigkeit halber sei noch der von Schwind in Aussee im alten Amtshause (l«5U) gemalten Sonnenuhr mit der h. Barbara als Pa> . tronin der Bergleute und des h. Flo^an. als Schutzpatron des Feuers hier gedacht. I I . Cartons M den unbeschriebenen <lrc5» ken, dann Zu Airchcnsenstern und autieren Mdern. 10) Carton zur Freske des „Fo r« tunat" im Tieck'Zimmrr der königlichen Residenz in München. (Fortunat schnei« det in der Wildniß der gehörnten Prin- zessin Agrippina den ihm entwendeten Wundcrgeldbeutel ab.) Im Besitze von Eduard von Bau er nfeld in Wien. Die übrigen Cartons werden wohl in München, vielleicht in einem Bauarchive der kön. Resi' denz sich befinden s^. — 11) Der Carton zu dem berühmten „K i nd erfi ies" im Ru° dolph von Habsburg-Saale in der Mün- chener kön. Nesidenz. Derselbe befindet sich in der Akademie zu Karlsruhe l.-). -- 12) Car» tons zu den Fresken der „Mythe von Amor undP sy ch e" in Rüdigsdorf. Diesel« den besitzt Di-.I. Siebert in Frankfurt a. M. ^ . — 13) Cartons zu den drei allegorischen Figuren im Stiegcnhaus? der Villa Art» haber's : ».) „D i e N a t u r", I») „D i e K unst und der Frieden" in Döbllng bei Wien. Dieselben befinden sich im Besitze drs Mini. msterialrathcs R. von Gerl ,n Wien. Aw dere Entwürfe enthält die Sammlung M ai l< linger's. der sie auch in seinem Kataloge u.Wurzbach. biogr.Llrikon. XXXII I . I^E Schwind^ Moriz Bd. I I . Nr. 308l) u. 3051 beschreibt s^. _» 14) Der Carton der dritten Freske im Stie» genhause der Akademie zu Karlsruhe.- „Ein- weihung des Frei bürg er Münsters im Beisein Conrad's von Zähringen". Der- selbe befindet sicl' im Besitze der Frau von Schwind. Die Cartons zu den übrigen Fresken dürften wohl im Besitze der Karls- ruher Kunstakademie fein >/). — 15) Die Cartons zu den Fresken im Sitzungssaals dlr erstn Kammer der bad isch cn Stände in Karlsruhe. Dieselben befinden sich lheilS im Besitze des Hofrathes Franz von Schwind in Innsbruck, theils in jenem der Frau Professor Nieischel in Dresden. ^ __ 16) Cartons zu den Fresken auf der Wartburg. Einen Theil derselben, die sieben zum Leben der h. Elisabeth im Cl.'rlidor zur Capelle und die sechs zu den Wandgemälden im Landgrafensaale, sowie die ersten schriftlichen Entwürfe, von seiner eigenen Hand im Ammerland am Starn» bergersee geschieden, besitz: der Herzog von Sachsen-Weimar ^ . — 17) Skizze zur Freske „Der Sängerkrieg im Festsaale der Wartburg" sS. 143). Dieselbe im Besitze der Frau von Schwind s^. — 18) Ski;;?n und Cartons zu den Fresken in der Nei chen hall er Kirche. Dieselben befinden sich zum Theile im Besitze der Frau von Schwind, zum Theile in j.nem des Vr. Siebert in Frank» surr a. M. s"1. — ik) Neun Cartons zu den Fresken im Foyer des Wiener neuen Opernhauses: ') Die Schöpfung — 2) Frei- schütz — 2) Armida — )^ Weiße Frau — ,5) Häuslicher Krieg — 6) ^?r Sieg — ') Wasserträger — ^) Kampf um den Kranz — l>) Barbier von Sevilla. Diese Cartons waren in der I I I . groß-^ n internationalen Kunstausstellung in Wien im April 18? 1 ausgestellt, sie befinden sich im Besitze des kals. Ministeriums des Inn-rn in Wien !^. — 20) Cartooezu den Fresken derLog- gia im Wiener neuen Opernhause: 10 Car« tons zu den Tunellen (Scenen aus drr Zau» berftöte). — Die Königin der Nacht — Zo> roaner — Te: Uederfluß — Das Maß ftieß und das vorige- Medaillons) — Maria The» resia und Mozart — Das Feuer — Das Wasser ^dieses und das vorige gleichfalls Medaillons). Befinden sich im Besitze von Louise von Schwind sl>). — Außerdem hat Schwind 12 große, leicht aquarellirte Zeich, nungen. in welchen so ziemlich wieder die Ideen, welche er an die Wände des Opeln« r. 13. Sept. 1870.1 10
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich