Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 146 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 146 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 146 -

Image of the Page - 146 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 146 -

Schwind, Moriz 146 Schwing Moriz Hauses gezaubert, zu finden sind, für König Ludwig I I . uon Bayern, als dieser eine Charakteristik drr bedeutendsten Tonkünstler in Farben verlangte, auegrführt. — 2l) Vier Far» bencartons zu den Glasfenstern in Glasgow: „Trauende Juden". „Moses". „Bundeslade", „Einweihung des Tempels" (Herbst 4858) ^Professor Ainmüller^. — Spater (166!) kam noch ein neues Fenster hinzu, „zehn Figuren", wie er selbst schrieb, „sechs Schuh hoch, auf einem kaum 2 Fuß breiten Schilderhäusel. Die zehn Paare ge- rade gesehene Füße". — 22) Farbencar» :ons für fünf Glasfe nster in Lands- Hut. „Die 12 Apostel". „Christus". „Ma. ria", „Johannes" (unbekannt wo befindlich). — 23) Cartons eines fünfgliederigen Fen» stertz für die dem h. Michael und allen En- geln geweihte katholische Kirche in London, mit correspondirenden Darstellungen aus der «Geschichte der Engel" im alten und neuen Testamente (l863). Die unteren Räume der zwei Vilderreiden sind dem alten, die oberen dem neuen Bunde gewidmet und so erblickt man in der ersten Abtheilung links die drei Engel, welche Abraham die Geburt verkünden, darunier die Verkündigung der Geburt des Heilandes an Maria durch Ga» driel; m der zweiten Äbtheilung unten, das durch die Dazwischenkunft oes Engels ver» hinderte Opfer Isaak's durch Abraham, wobei der Engel cie Geburt des Nelterlösers vor« hergesagt, darüber sind die bethlehemitischen Hirten, denen die Engel die Ankunft ces Erlösers ankündigen. Im dritten mittleren Raume, dcn oben der auferstandene Heiland einnimmt, ist unten der Erzengel Michael zu sehen, der c>en Leichnam Mosis gegen oen Satan vertheidigt; es folgt dann der Traum Jacobs von der Himmelsleiter, ul-.d darüber der Oelberg mit den schlafenden Jüngern und dem betenden Heiland, dem der Engel erscheint. Den Schluß biloei rie Berufung Gideon'ö zum Heerführer durch den Engel und die dem Grade Christi nahenden Frauen, denen die Auferstehung durch den Engel vcr< kündet wild. — Lucas von Führich be- merkt darüber, daß diese Compositionen zu dem Schönsten gehören, was Schwind in dieser Richtung gemacht Hai. (Unbekannt wo befindlich.) — 24:.) Drei Cartons für Glasfenster in der Kirche zu Sonnenberg. „Verklärung Christl" — „Jünger in Emaus" — „Taufe Christi" l.im Besitze des Erbprinzen von Sachsen'Meiningen.) — 24d) „Diana mit Nymphen und eine von den Künsten umgebene Poesie". Carton in derSwertSkoff'schen Glas« maleret für Baron S t i eglitz ausgeführt.— 23) Carton des im Besitze der Gräfin von Ugarte befindlichen Oelbildes„D erFalken- steinerNitt" (bei Hofrath vonSchwin d) s^ . — 26) Carton zu dem im Besitze des Grafen Raczynski befindlichen Bilde „Der Rhein und seine Nebenflüsse"(dci Frau Professor Rietschel in Dresden) ^ . — 27) St. Michael stürzt den Satan. Carton. (Louise von Schwind.) — 28) Carton zu dem Bilde „Der Morgen führt die Künste in's Leben" (von Swertskoff) ^ . __ 29)Farbenskizzenzuden l i Aqua« reuendes Märchens von der schönen Melusine. (Frau von Schwind) ^ . III. Welbilder. a) Al tarbi lder. Biblisches. Mythologisches. 20) „Die Künste im Dienste der Mutter Gottes", auch als „HiaäonQä in tkrono" bekannt, von Reber ^sauta oonvorLatioiin" genannt. Auf einem Steinthrone, über dessen Forrsetzun^smauer blühende Bäumchen herübersehen, fitzt Maria mit dem Iesukinoe. Zu beiden Seiten, durch Gestalten von Heilige« repräsentirt. erscheinen links die redenden und tönenden, rechts die bildenden und bauenden Künste, u. z. die h. Cäcil ia (Musik), Erzengel Gabr ie l (Poesie), h. Berncird (Beredsamkeit), dann Heinrch I I . , der Heilige, mit dem Modell des Bamberger Doms (Architectur), seine Ge« malin Kunigunde mit einem ciselirten Antrpcndium (Bildhauerei) und der h. 3u- kas (Malerei). An c>en Stufen des Thrones sitzen zwei liebliche Kinderengel. Das in alt- italienischem Geschmack styluoll gehaltene Bild wurde von Fräulein Lind er in München bestellt, dann aber zurüügewiesen, blieb lange im Besitz des Künstlers, bis es zuletzt Profes, sor Cornel ius in München erwarb. — 3l) ^ I g. H o u. n n." s"<4tio7'av!t 2«em Fsnult^ (186l/ü2) l^ waro für Oberst von Klenze ge< malt, kam später nach London). — 32) Die Biloer für drn g othischen Flü g elalta r in der Frauenkirche in München. Sind die äußeren Flügel geschlossen, so erblickt man in den durch Quertheilung entstehenden vier Räumen die PassionZbilder für die Fasten» zeit: Oelberg, Geißelung, Kreuztra« gung und Kreuzigung. Der geöffnete Schrein zeigt in der Mitte die zwölf Schuh hohe und schuhbreite Darstellung der „h. drei Könige an der Krippe". Die Seitenflügel sind zweimal getheilt, einmal
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich