Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 150 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 150 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 150 -

Image of the Page - 150 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 150 -

Schwind) Moriz 180 Schwind) Moriz 54) „Kaiser Rudolph's Grabesritt. Der greise Rudolph von Habsburg verläßi mit festlichem Gefolge das Schloß Germers- heim und zieht unter dem Wehklagen des herbeiströmenden Volkes gegen Speier, um dort den Tod zu erwarten. 129!. sKunsthall in Kiel. Eine Oelskizze dieses Bildes besitz« Frau von Schwind.) — 33) „De Sängerkampf auf der Wartburg. lStädel'sches Institut in Frankfurt a. M Eine Oelskizze desselben besitzt Frau Louis, von Schwind. Siehe auch Stiche und Ra diiungen nach Schwind Nr. lö.) — 56) „Die Bildhauerin Sabine von Steinbach" an der Statue des unterse- henden Iudenihums, wie sie noch jetzt am südlichen Portal des Straßburger Münsters steht, arbeitend sFritz Metzger in Karlsruhe). Dasselbe Sujet hat Sch. im Stiegenhause des Akademiegebäudes in Karlsruhe als Präsentation der Bildhauerkunst ausgeführt. sStiche und Radirungen nach Schwind Nr. 25.) — 37) „Karl der Große und die Gesandten Härmn al Raschid's" ( vollendet) sdieses und das vorige im Besitz von Frau von Schwind). — 38) „Page, der einer Edeldame das Pferd führt." ^Fräulein von Blittersd orf in Karlsruhe.) — 39) „Da 6 ritterliche Liebespaar vor einer Burg." Auf Holz gemalt. s33 o. hoch. 32 o. breit) 4823 sFranz von Schober.) — 60) „Käthchenvon Heilbronn, im magnetischen Schlaf vom Ritter von Strahl befragt." (Kleist IV. Act. l. Scene.) sAuf Leinwand 80 oin. hoch. 63 om. breit) 5323 sFranz von Schober) — 6l) „Der Trau m des Ritters von einer gefangenen Prinzessin, welche von einem fürchterlichen Hirsen bewacht wird. sFrau Marie Vaurnfeindt in Wien.) Auch im Reisebildercyklus Nr. 13. Lie Idee zu diesem Bilde stammt bereits aus Schwind's jün, geren Jahren und ein erster Entwurf ist im Besitz von Schober's, der auch den gehei. men Schlüssel des Verständnisses bewahrt. Durch dieses Bild angeregt, schrieb Fr. Bes ein Gedicht „Des Ritters Traumbild", das in Karl Zettel's «Edelweiß" (t369) S. 32 abgedruckt steht. — 62) „Aschenbrödel." (Die Hauptbiloer.) Oelskizze. ^Louife von Schwind), eine andere Oelskizze desselben Bildes besitzt Maler Sp ihw eg in München ls. auch unter den Aquarellen Nr. 90). — 63) „Aschenbrödel wird von der Fee Geschmückt." Ein von dem Aschenbrödel« Cyklus verschiedenes Bilo (Herbst 5853 ge- malt). — 64) „Das Märchen vom Aschenbrödel ^Freiherr von Franken« stein). — 03) „Rübezahl auf der Wanderung durch das Riesenge' birge ^Freiherr von Suttner in Wien, f. auch Stiche u. Radirungen nnch Schwind Nr. 22). — 66) „Gnomen in Bewun, derung vor der großen Zehe der Bavaria." Schwind hatte dieses Bild nach Vollen« düng der kolossalen Erzstarue der Bcwaria gemalt und dem Erzgießerei-Inspector Ferd. von Miller gewidmet, in dessen Besitz das Bild sich noch befindet sSticho und Radirun». gen nach Schwind Nr. 2j). — 6?) „Die Symphonie." ^Königin Amalie von Griechenland in Bamberg.) Schwind hat dieses Bild nach einer im Besitze seiner Frau befindlichen Bleistiftzeichnung auf den Wunsch des Königs Otto von Griechenland in Oel ausgeführt. Die nähere Beschreibung des Bildes siehe unter den Zeichnungen Nr. 433. — 68) „Der Morgen führt dieKünste in's Leben." Oelskizze (186Y sSwerts. koff.) — ß)VerschiedeneS. 09) „Prome, nade vor einem Städtchen." Schwind bat dieses im Besitz seiner Frau befindliche Oelbild eigenhändig lithographirt ss. Litho» graphien von Sch wind S.l37, Nr. 125). Be, sonderes Interesse besitzt dieses dadurch, weil im Hintergründe er, Schubert und I . N. Vogl, gut getroffen sich befinden. — ?0) „Di e Morgenstunde". S ch w ind's Töchterchen hat eben die Schlafstätte verlassen und öffnet das Fenster, durch welches ein klarer Morgen über dichtblaue Berge hineinlacht l^r. Sie.» bert in Frankfurt a. M.). — ?4) „ Im Sonnenschein" (Maler Karl Spitzweg in München). — 72) „Die Schiffetin" l^ Frau Marie Baurnfeindt in Wien). — 73) „Der Schahgräber" (l0 Zoll hoch, 8 Zoll breit). Nach dem Gedicht von Göthe. Im.Besitze der Frau A. Striech in Wien. — 74) „Der Tod es engel." (Im Besitz der Frau Professor Rietschel in Dresden.) — 75) „Dante und Amor" (1820, 17 Zoll hoch, 22 Zoll breit). ^Eigenthümer unbe. tannt.) — 76) «Die Königin der Nacht" (unvollendet. Louise von Schwind). — 77) „Zwei Kaffeehausschilder". Beide im Besitze des. Dr. Sie bert in Frankfurt a. M. — 78) Ein Fresko ober Oelbild in Innsbruck, über welches alle näheren Anga, ben fehlen. — Auch malte Schwind, als im Frühling des IahreS l854 die Vermälung
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich