Page - 157 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Image of the Page - 157 -
Text of the Page - 157 -
Schwind) Moriz 157 Schwind^ Moriz
bei einer Bank; ') Pfrifentausch am Scheide-
wege; 4) Raucher im Schlafrocke am Ofen;
^) Raucher einer Dame eine Cigarre anbie<
tend; 6) Raucher mit Braut auf dem Spa»
ziergange; 7) Dame mit dem Tabaksbeutel
am Fenster; s) Gambrinus beim TĂĽrkcn das
Rauchen lernend; s) Dcr auf dem Sopha
liegende und träumende Raucher; w) U^or
dem Griechen die Pfeife anzĂĽndend; " ) Die
dem Feuer entschwebende Nymphe; " ) Zwei
Amoretten auf Rauchwolken. — d) Pfeifen»
köpfe: ") Pfeifenkopf in Ofenform mit
Wanderer; ") Sultanin am Pfeifenkopfe.
Caf6 siedend; ^) Pfeifenkopf in Form einer
chinesischen Gondel; «) Pfeifenkopf mit
Schneedach und Ofenbank; " ) Pfeifenkopf
in Form einer Ritterburg; ^) P^ifenkopf
mitClause und zwci Einsiedlern. — o) Wein«
Epigramme: ") Noah's Taube mit einer
Traube; 20) Iosua und Calrb mit der Traube;
" ) Das unerschöpfliche Faß; 22) Mädchen
mit Krugen au6 dem Keller kommend;
23) Der Wirth sein Schild betrachtend;") Der
Pokal im Kranze; ^) Das sprĂĽhende Cham-
pagnerglas : I50I2, 'bkNa.; 26) Die Weinlaube,
als Eloorado der Erdenpilger; 2?) die Ca>
pelle — im Keller; 28) Papageno, umgeben
von Assen; w) Wappenschild des TlinkerS;
2«) Grabstein des Trinkers. — ä) Trink.
Hörner.- ^) Trinkhorn mit dem geigenden
Schalksnarren; ^) Humpen mit Weinlese sn
i-eUst, der Deckelknopf eine Artischoke;
^) Humpen mit Hasen eu eslibk, am Deckel
ein hornblasender Fuchs; ^) Humpen mit
Taube und Arche am Deckel, Noah am FuĂźe
schlummernd; 25) Trinkhorn mit schlafendem
Jäger und tanzenden Hasen und Füchsen;
2«) Der Abschiedsbecher, am Deckel ein Segel«
schiff. — s) Arabesken: " ) Satir und
Nymphe; 3s) Die Trauben saugenden Faun-
Eroten; n> Amor mit Satirpfeife, auf dem
Pfeil reitend; '<>) Amor mit Lyra auf dem
Panther; " ) M^^. f ^ l t die Bacchantin;
«) Amor als Weinbergbüter. — Dieses Album
führt auch den Titcl: Almanach von R a»
dirungen von M. uon Schwind, mit
erklärenden Versen von Ernst Freiherr von
Feuchtersleben. Erster (einziger) Jahr»
gang <844. 42 radirte Epigramme enthal.
tend (Zürich, I . Veith. 4°.). —Mai l l ina er
in seiner „Biloer«Chronik Münchens", zählt
im 2. Bande unter Nr. 3l20 und 312! noch
Varianten einzelner Tafeln dieses Albums
auf. Obgleich dieses Album oder Almanach
der Radirungen erst ls44 erschien, waren die ^ Zeichnungen schon zu Anfang der DreiĂźiger-'
Jahre fertig,- das 30. Blatt ist mit der Jahr-
zahl t833 bezeichnet ll- VII . , Zeichnungen,
k. Humoristisches. S. l65. Nr. 244). — 416)
„Der heimkehrende Einsiedler" findet
einen Fremden mit dem Dudelsäcke in seiner
Behausung sl8 om. breit. 24^ cm. hoch, ein
schönes Blatt, der Wald mit seinen herrlichen
Stämmen und dem knorrigen Wurzelwerke
mit naturwahrer Treue und kĂĽnstlerischer
Schönheit durchgeführt). — N7) „Ei nsied*
ler, die Rosse seines Gastes, eines
Rit ters, an der Quelle tränkend"
(gr. 8".). Davon gibt es auch spätere
AbdrĂĽcke mit kleinen Retouchen. Das Blatb
kam nicht in den Handel. — N3) „Der
Winter in einer Landschaft stehend" (kl. 8«».).
— 559) „Zwei Kinder mit einem alten
Manne (oeni Winter) an einem Herde"
(kl. Qu.<l>o.). __ 120) „Ein Bauer mit
ReisigbĂĽndeln am RĂĽcken heimkehrend"
(kl. 8».). — t2i) „Ein Engel an eine Thür
pochend" (kl. 8".). — 122) „Fuchs und
Hqse sich ein Mahl bereitend" (kl. Qu.<3<>.).
— 123) „Transparent zu Göthe's hun«
dertjähriger Geburtstagsfeier in Frankfurt
1349" (kl. Fol.). Diese sonst nirgends er.
wähnte Radirung befindet sich in I . Mail«
linger's reicher Sammlung Schwind'scher
Werke.
VI. Lithographien von Schwind. (In der Zeit^
da Schwind für Trentse nsky's Stein«
druckerei und später für Schober's lithogr.
Institut, beide in Wien,arbeitete, mögen wohl
noch manche Blätter — u. z. mchrer«», so in
der folgenden Abtheilung VII., Bleistift-,
Feder« undTuschzeich nungen aufgeführt
erscheinen — u.Schtoind liihographirt worden-
sein.) 124) „Die Land pacthie aufden
Leopoldsberg." 6 Blätter (30 «m. breit,
20 om. hoch). Von Schwind selbst auf
Stein gezeichnet und im Lithogr. Institute ge»
druckt. I)r. H olla n d, in der mehrerwähn«
ten Biographie des Künstlers, gibt S. 23—23
eine köstliche Beschreibung der einzelnen Blät»
ter. — l25) „Promenade vor einem
Städtchen." Rechts an den Mauern sitzt
der KĂĽnstler und studirt einen Plan; auf
einer Tafel in der Mitte vor dem Stadtthore,
liest man: M. Schwind aus Wien 1835,
im Unterranoe links: Schwind lso. (kl.
Quer.Folio). — 126) „Sechs Porträt«
Costumebilder aus Raimund's Bauer
als Millionär": )^ Raimund aI5 Aschen,
mann; 2) Korn theuer als Zauberer aus-
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schwarzenberg-Seidl
- Volume
- 33
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1877
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon