Page - 161 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Image of the Page - 161 -
Text of the Page - 161 -
Schwind) Mon'z Schwing Mon'z
Esel prĂĽgelnd." Bezeichnet 18
?b)„Der Bär i m Brun n en eim er." Be.
zeichnet 28. 7. 1327. Schwind. — ?o) „Der
Bär und der Kapuziner." Alle drei
Federzeichnungen. — «) „Eine ro sende»
kränzte P i lger in vor einem Mädchen. daS
ein junger Ritter in den Armen hält." —
2) „Sitzender Bauer mit der Pfeife",
im Hintergrunde eine Kirche. — w) Unter«
schrift: „(3s,d.i, Herr unÄ I'rg.u, vou Xurs-
roolc, seiiwinä, Vsrtl, sekoosi uuä Ftubsr
2,1s <3si8t, Lin<1 als (FrHtuI«,nt«u von Wiou
it0i-HU83Si'si5t." — " ) „Die beid en Rei>
ter." — 22) „Der Bett ler mit der
Krücke und der einspännige Wagen mit
Kutscher. Herr und Dame." Bezeichnet
1824.
Federskizze. — «) „Der Jüngl ing am
Steinkruge." FrĂĽhlingslandschaft. Volk
auf der StraĂźe. Herrliche Federzeichnung.
Bezeichnet 18 >^< 24. — " ) . «> «X ")
„Der gestiefelte Kater." Zeichnung
mit, Röthel auf schwarzem Grunde.
sIm neuen Königsschlosse zu München und
auf dem Münchener Bilderbogen Nr. 48.) —
l») „ I . N. Vogl und Schubert." Feder,
skizze. — 's) „Zwei altdeutsche Fi '
guren." Federumriß. — 20) Gin Blatt zum
„Märchen von den sieben Raben".
AuS frühester Periode. Federzeichnung. —
2i) „Mann im Mantel ." — 22) „Ein
Alter im Mantrl zeigt einem sitzenden hageren
Alten im altdeutschen Rocke einen Teller mit
Geflügelstücken." — 23) „Der Baum auf
Felsengemäuer." — 2t) „Gambrinus"
1832, mit 7 Randbildern. Voll Humor und
Witz. Alle 24 Blätter Federzeichnungen. —
0) Heil iges, Biblisches. 139) „Die
Entkleidung Christi." Federskizze 8".
W.). (Die mit tinem M. bezeichneten Num«
mern befinden sich in der Sammlung von
Mai l l inger.) —140) „Oe lb erg" (1824)
l^ Frau von Schwind). — l4l) ^Geiße«
lung Chr is t i " (l824) sFrau von
Schwind). — 142) „Madonna mit
dem Christuskinde." Skizze zu einem
Altarbilde in der Liebfrauenkirche in MĂĽnchen.
Zeichnung l-hofrath Franz Ritter von
Schwind). Herr von FĂĽhr ich in seinem
Verzeichnisse Schwind'scher Werke fĂĽhrt
auch, S. 122, eine groĂźe Zeichnung desjelben Sujets aus dem Jahre 1863 an, welche er als
im Besitze der Frau von Schwind befindlich
bezeichnet. Sind es zwei verschiedene Blätter?
— 143) „Ruhe auf der Flucht nach
Aegypten." Kreidezeichnung zum FlĂĽgel-
altare der MĂĽnchener Frauenkirche fHofrach
von Schwind). — 144) „Die h. drei
Könige." Zeichnung ^Gräfin Thu n). —
143) „3t. Dagobert." — 146) „Ver-
malung Mariens." — 147) „Weih»
nachtszug." Dcri Zeichnungen, alle aus
frĂĽhester Zeit ^Professor Schulz und jetzt
wohl in der k. k. Akademie der bildenden
Künstein Wien). — 148) „Dieh. Cäcil ie."
Federzeichnung ^Frau von Schnorr in
Dresden). — 149)' „Der h. Mar t in zu
Pferd", unter einem Thorbogen mit einem
Bettler seinen Mantel theilend. Bezeichnet
Schwind 1837. Bleistiftzeichnung (Fol.)
l^M.). — 130) „2t. Hildegund mit dem
Engel." Federzeichnung (1822?) ^Professor
Leopold Schulz in Wien). — l3l) „Con-
rad trägt den b Bernhard durchdaö
Volksgedränge." Skizze auf gelblichem
Papier mit Weiß gehöht sFrau von
Schwind). — l32) „St, Christoph."
Tuschzeichnunq sFrau von Schwind). —
l 53) „Joseph legt dem Mu nd schenke n
und dem Bäcker die Träume au 5."
Zeichnung (Holland. Schwind.Biographie,«
S. 7). — 154) „Pharao's Untergang
im rothen Meere"; links MoseS und die ge»
retteten Israeliten. Fries. Federzeichnung
(schrn. Quer.Folio) lM.). — lZ3) „David-
und Abigai l" (1829). Besitzer unbekannt.
Dr. Hol land, auf Schwino's Briefe
fuĂźend, nennt es eine Zeichnung, die
ganz im altdeutschen Sinne ausgefallen sein
soll. DaS nach diesem unvollendeten Carton
gemalte Oelbild (III., Oelbiloer. Nr. 39) ist
bedeutend kleiner, — 156) „Chor der
Kirche in R eich e n ha l l . " Skizze svi-.
Siebert in Frankfurt a. M ) . — c) My>
th 0 l 0 gisches. Antikes, Allegorisches.
157) Studien und Entwürfe zur „Fabel
von Amor und Psyche" im Iayre 1833
im Schlosse zu RĂĽoigSvorf bei Leipzig 2,1
lresoo gemalt.- ^) Psyche's BĂĽst.' im Profile.
Bleistiftzeichnung (kl. Qu..k<>.), — 2) Psyche
auf dem Ruhebette. Bleistiftzeichnung (kl. Qu.»
40 ). ^. 3) Psyche sitzci-.d. RniestĂĽck eu taee
und zwei Köpfe alter Weiber. Bleifiiftzeich»
nung (Qu.'4«.). — 5) Jupiter en laco und
Gewandstudien zur Juno. Bleistiftzeichnung
(Qu.<4<>.). — 5) 'Achnlicb dem vorigen^
!. 14. Sept. 1676.) 11
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schwarzenberg-Seidl
- Volume
- 33
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1877
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon