Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 168 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 168 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 168 -

Image of the Page - 168 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 168 -

Schwind, Moriz 168 ler's Taschenbuch „Vergißmeinnicht" für !832. Fr. Fleischmann gest. (12°). — 12) „Nenuphar I u. I I . " 2 Blätter für Spindler'S Taschenbuch „Vergißmeinnicht" für lsI j , zur gleichnamigen Erzählung. Stahlstich von Fr. Fleischmann (l2°.). — 54) «Engel < Lieschen." Titelblatt zu Spindler'S Taschenbuch „Vergißmeinnicht" für 1831. Gestochen von Fr. Fleischmann. Muf dem Blatte steht nur der Name des Stechers, aber nicht jener von Schwind, als des Zeichners, jedoch vermuthet vr. Hol» land und mit Grund, es sei von Schwind und das „Engel'Licöchen" das Porträt eines Mädchen?, dem der damals jugendliche Künst» lerhuldigte.) — 13) ,.Der Sän g e rkrteg auf der Wartburg." Nach dem Frankfurter Bilde. Gest. von Ludwig Friedrich (ar. Qu.-Fol.). — 16) „Die spinnende Schwester im Baume." ^Aus dem „Märchen von den sieben Raben".) Gestochen von Ludwig Friedrich (kl. QU..40.) __ 57) ^Der Falkensteiner Ritt." Gestochen von A. Göbel (gr. Fol.). Davon enstiren Abdrücke in einer Bordüre mit Gnomen u»d Berggeistern in Golddruck ^Frankfurter Kunstuerein für 1850, s. H., I I I . , Oelbilder, S. 149, Nr, 51). —18) 8 Blätter mit den allegorischen Figuren des Saales der ersten Kammer im Karlsruher Stände» hause: Viitus, I^isutiiz,, ^ULtitia., I»i-u,äsii- Gest. von A. Krüger und Th. Langer, in kl. Fol. in Maill inger's Sammlung, sonst 8".). — 19) „Leben der h. Elisabeth." Nach den Wandgemälden drr Wartburg, gest. von Th. Langer. 6 Blätter (gr. i"). l) Elisabeth kommt als vierjährige Braut auf die Wartburg; ") Das Wunder mit den Rosen; 2) Elisabeth's Abschied von ihrem Gemale; ^) Elisabeth von der Wartburg vertrieben; 5) Elisabeth stirbt als Nonne in Marburg; 6) I ^ feierliches Leichenbegüng» niß. Von letzterem besitzt Mail l inger ein Probeblatt mit Schwind's eingehändigen Retouchen ^s.^, I., Fresken. S. 142, Nr. 7). — ^ 20) „Tin Flußgott, welcher eine Stadt mil einem Füllhorne umfaßt." Nadirt von C. Mahlknecht (gr. 8».). — 21) „G n 0 men vor der Zehe der Bavaria." Gestochen von C. F. Mayer (König Ludwig's! Album, gr. Qu.'Fo-l.). Es besteht auch eine zweite Auöaabe mit der Uederschrift: Ausgabe ^ zum Vortheile des Schwind.Denkmals. M.) — 22) „Rübezahl." Gest. von Merz (kl. Fol.). s.S. H., I I I . , Oelbilder. S. 150. Nr.63). Schwing Moriz — 23) „ Im Walde." Illustration zu einem Gedichte von Wolfgang Mü ller v. Königs» winter. Gest. von F. C. Müller (Fol.). sAus „Des Knaben Wunderhorn".) — 24) „Der Pfalzgraf." Illustration zu einem Liede mit Noten. Gest. von I . C. Müller (Fol.). Aus „Des Knaben Wunder. Horn".) — 25) „Saoi ne. vo n Steinbach in ihrer Werkstätte". Gest. von I . C. Müller (kl. 4«.). sMehe ä., I I I . , Qelbilder, Nr. 36). — 26) „Der Reitunterricht." ^Aus dem FreskeN'Cyklus für Hohenschwangau.) Radirt von I . Nane (gr. 8°.). ^Für Schwind's Lebensskizze von Luc. von Führich) (kl. Fol.). Abdruck vor aller Schrift in Mail l inger's Sammlung ^Umriß). — 27) „Die Nonne als Pförtnerin, welche einem zusammen« brechenden Kriegsmanne Wein reicht." Nadirt von E. Neureuther (kl.4o.). ^Aridere Radirun, gen Neureuther's nach Schwind's Zeich« nungen s. in GeorgScherer's „Volkslieder", unterV, I I I . , Illustrirte Werke. S. 176, N.8 ) — 28) „Blümlein Wunderhold." Für Spind ler's Tafchenbuch „Vergißmeinnicht" für 1832. Passini so. Vianuas (12°.). — 29) „Der Schwärm er." Für Spind'ler's Taschenbuch „Vergißmeinnicht" auf 1832. Passini so. (I20.). __ 30) „Erlinde." Gestochen oon I . L. Raab (kl. 4°.). — 3l) „Die h. Famil ie vor dem Stalle." Gest. von C. Rauscher (Fol.). — 32) „Ein Landschaftsmaler vom Jahre 1743." Adrian Schleich 20. (120,). sAus dem Mi' niatur.Salon des „Rheinischen Taschenbuchs für 185l".) Das Original gehört in den so> genannten „Neisebilder-Cyklus", eine Art Tagebuch in Bildern s^. H., I I I . , Oelbilder: Reisebilder, Cyklus S. 14li. Nr. 16.) Die Wahl dieses Bildes in denMincatui'Salon des „Rheinischen Taschenbuchs" ist, insofern sie Schwind und seine Kunst illustriren soll, eine wenig glückliche, wenn nicht ungeschickte, wenn nicht gar, wie aus dem das Bild be> gleitenden Texte (S. XV) zu vermuthen, eine absichtlick böswillige. Dieser ganze Artikel über Schwind ist so hämisch jovial, so gemüth- lich boshaft, daß er wirklich unbefangene Leser täuschen und über Schwind gänzlich irreführen kann. —33) „Holzhacker und Tod." Gestochen von Schütz (Fol.) — 34) „Krokowka." Nach dem Gemälde in der Schack'schen Gallerie. Gest. von Schütz (Fol.). — 33) „Ritter Kurt's Braut, fahrt." Nach einer ältere» Zeichnung Sch.'S gest. von Schütz (gr. Qu..Fol.). Einen Aeh.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich