Page - 170 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Image of the Page - 170 -
Text of the Page - 170 -
Schwind) Moriz 170 Schwind) Moriz
Merkt's! Merkt's!" (1 Stück); Nr. 113.
S. 152: „Erziehung" (l Stück); Nr. 458,
S. 176: „Die neueste orientalische Frage"
(1 Stück); Nr. 1l9, S. 181. „Das Echo"
(1 Stück). —Bd. VI, Nr. 42!, S. 6.- „Aus
der Gesellschaft. Wien"; Nr. l24, S. 23-29:
„Herr Winter. Eine Zeitgeschichte" d^ie sieben
Illustrationen sind später zum Bilderbogen
Nr. 5 benutzt und ihnen ein schlichter passen-
der Text in Prosa unterlegt worden); Nr. 126.
S. 43: „Höflichkeit. Achtzehntes Jahrhundert,
Neunzehntes Jahrhundert (2 Stück); Nr. 128.
S. 62: „Zeitspiegel" (1 Stück); Nr. 132.
S. 93.- „OalmeQ 5uv.sdr2.Is" oder „Poeti»
scher Leichensermon des alten deutschen
Hanswursten . . ." Von Ioh. Bapt. Vogl
(2 Stück); Nr. 132. S. 96: „Frau Neu«
berin" (l Stück); Nr. 134, S. l12.- „Die
Muse der modernen Tonkunst" (1 Stück);
Nr. 141, S. 163: „Abschied der letzten
Spitzeln von Wien." II monts äoi LoL^iri;
Nr. 144. S. 183. „Das organische Leben
in der Natur" ^ein merkwürdiges Blatt),
S. 488: „Das Alte im Neuen."^ - Bd. VII,
Nr. 148, S. 3«: „Reactivirung" sdie aus
Wien verabschiedeten Spitzeln finden bei dem
Löwen von S. Marco freundliche Aufnahme)
(1 Stück); Nr. 158, S. 112: „AuS Wien"
(1 Stück); Nr. 168. S. 188: „Mein Schatz."
Gedicht von 3. Pfau (1 Stück). Mne
reizende Composition). — Bd. VIII. Nr. l?7,
S. 69; Nr. 178. S. 90; Nr. 179. S. 88;
Nr. 180, S. 92; Nr. 182. S. 110 u. Nr. 183.
S> 117 Liebeslieder verschiedener Länder,
als: Polen, Schweiz, Frankreich, Holland.
Rußland, Türkei, China. Lappland. England,
Spanien, Italien und Deutschland (12 Stück).
— Bd. X, Nr. 220. S. 25 u. 26; Nr. 221,
S. 23; Nr. 222. S. 47; Nr. 223. S. 49 u.
Nr. 224, S. 57: „Des Altgesellen Erinne.
rungen und Einfälle (6 Stück). — Bd. XII,
Nr. 285. S. 164: „Das antike Knie oder
das Vorrecht der Wissenschaft" (1 Stück);
Nr. 286, S. 173: „Gnomenbericht" von
E. I l le (1 Stück). S. 176: „Die neuen
Firmaschriften" (1 Stück). — Bd. XIII,
Nr. 289. S. 4: „Auf immer verfroren"
(1 Stück). — Bd. XIV, Nr. 318. S. 45:
„Sonnenaufgang"; Nr. 319. S. 56: „Glän<
zende Instituts»Prüfung" (l Stück). —
Bd. XV, Nr. 349. S. 79 und Nr. 360,
S. 113: Illustrationen zu der Novellette
„Der Brillantring" (2 Stück); Nr. sä7.
S. 167: „Im Schwarzwalde" (l Stück).—
Bd. XVIH, Nr. 418. S. 73: .Pädagogische Briefe" ^in Blatt voll schalthaften Humors?
(1 Stück). — Bd. XXII, Nr. 347. S. 149.
— Bd. XXX, Nr. 727—728. S. 180—181
und S. 188—190: „Soireen" (7 Stück) und
in der Nr. 1347 in der Beilage vom 6. Mai
1871 „Der Kopf". — 2) „Münchener
Bilderbogen." Herausgegeben und oer«
legt von C. Braun und F. Schneider in
München. Sie erscheinen schwarz u. colorirt.
Nr. 3: „Herr Winter" (3. Aufl.). Die Ge-
stalt des Winters auf diesem Bilde hat in
Pappe. Holz. Thon, Biscuit, Stein und
Marmor die Runde durch die ganze Welt
gemacht. Dieselben Zeichnungen dienen auch
als Illustration zu einem Texte in Versen, der
sich betitelt: „Herr Winter, eine Zeitgeschichte",
in den „Fliegenden Blättern", VI. Bd.,
Nr. 124; Nr. 19: „Der Einsiede!"
(6. Aufl.) sin Form einer Monstranz, deren
Fuß, Seitentheile und Kopf in anmuthigster
Weise mit Engelsbildern und dem Tagwerke
des Einsiedels (Beten und sein Grab schau-
feln) bedeckt sind; Nr. 41: „Die Bauern
und der Esel" (8. Aufl.). ^ein Längs, und
vier Seitenbilder, welche die bekannte Ge»
schichte, wie man es allen Leuten nicht recht
machen könne, voll Humor illustriren, bei
Herrn von Führich mit Nr. 44 bezeichnet);
Nr. 44: „Die guten Freunde" (8. Aufl.),
l^ ein Längs», zwei Seiten» und drei Mittel-
bilder mit Fabeln aus dem Thierleben,
bei Herrn von Führich irrig mit Nr. 4t
und das Rothkäppchen bezeichnet, während
es Nr. 44 ist, und unter sechs Fabeln aus
dem Thierleben auch jene vom Roihkäppchen,
vorkommt); Nr. 48: „Der gestiefelte
Kater" (10. Aufl.). I>in großes Hauptbild,
im oberen Raume desselben zwei Scenen und
über denselben in vier kleinen Querfeldern
(3 über 1) vier Scenen); Nr. 63: „Von der
Gerechtigkeit Gottes" ^orei über-
einander gezeichnete Längsbilder mit neun
Scenen aus den Erlebnissen eines Einsiedlers,
den Zweifel überkommen über die Gerechtig-
keit Gottes); Nr. 72- „Die Kind er im Erd.
beerschlage" (7. Aufl.). I^sechs Querbilder
in Einfassung von Festons und Guirlanden) ;
Nr. 90: „Erinnerung aus dem Leben
im Hochgebirge" v^ier Darstellungen,
nur eine ist von Schwind (Sonnenauf»
gang im Gebirge), die anderen drei sind von
Braun. Schmölze und Staub er);
Nr. 172; „Das Märchen vom Mach an,
delbaum" (2. Aufl.). z^ehn Darstellungen
in größerem und kleinerem Quartformate)»
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schwarzenberg-Seidl
- Volume
- 33
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1877
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon