Page - 178 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Image of the Page - 178 -
Text of the Page - 178 -
Schwind, Moriz 178 Schwing Moriz
XII . Bd : „Aus Alt. und Neu Wien". S. 6!
u. f. — Famil ienbuch des österr. Lloy
(Trieft. 4°.). Neue Folge. I I I . Bd. (1863)
S. 23: „Moriz von Schwind." — Frank
(Fudw. Aug.). Sonntagsblätter (Wien, 8».
1844. Kunstblatt. Bd. I I I , S. 209: „Mori
uon Schwind" I>uhl der erste größere Artikel,
der auf unseren beiĂĽhmten Landsmann, den
man, wie so manchen Andern, in's Ausland
ziehen lieĂź, um die StĂĽmper daheim zu be
halten, aufmerksam macht. Wenn der Artike
„Schwind einen Mann nennt, uon dessen
Stoff wir doch in Oesterreich Wenige aufzu
weisen haben", so hat er mit wenigen Wor»
ten AlleS gesagt). — G arten la ub e (Leip
zig. Ernst Keil. 4».) 1868. S. 469: „Auch
eine Ehrengabe zum dritten deutschen Bundes
schießen." — Dieselbe 1871. S. 380
„Ein Abend bei Meister Scbwind auf der
Wartburg" (Von Aug. Wilh. Mü l le r ) . —
I l lus t r i r te Zei tung (Leipzig. I . I . 3
der, kl. Fol.). Nr 885. 16. Juni 1860. S. 433:
„Moriz von Sänvind". Von Z. — Die,
selbe Nr. 1169. 23. November l86ä, S. 37l
„Moriz von Sckwind und seine neueren Ar<
betten". — Die Künstler al ler Zeiten
und Völker. . .. Begonnen von Prof. Fr.
MĂĽl ler , fortgesetzt und beendigt von Dr.
Karl Klunzinger und A. Seubert (Stutt
gart l864. Ebner und Seubert, gr. s")
Bd. I I I , S. 508. M i t seinem „Märchen von
den sieben Reben" (siu), als Artikel eines
KĂĽnstler-Lexikons schal genug.) Anhang
S. 393. — Lücke (H. Dr.). „Aschenbrödel."
BilderCyklus v>?n Moriz von Schwind.
Mit erläuterndem 2>rte von — (Leipzig 1873,
DĂĽrr, 13 Seiten Fol.). ^Bringt neben einer
geistvollen Beurtheilung des KĂĽnNlels und
seiner Werke, auch ein von viel Wärme be-
lebtes biographisches Bild Schwind'S.) —
LĂĽtzow (Karl von). Zeitschrift fĂĽr bildende
Kunst (Leipzig. Seemann. 4".). V. Bd.
(1870), S. 134. — Dieselbe VI I I . Bd.
(1873). S. 257: „Ueber Schwind". Von
A. von Zahn. — Dieselbe XI . Bd.
(1876). S ll—32: „Sänuind's Briefe an
Genelli". mitgetheilt uon Donop. ^EĂĽ sind
auch noch Btilfe Scvwind's an Bernhard
Schädel, Güterverwalter des Grafen
Reickenbach zu Darmstadt, vorhanden.
Dieselben mögen wohl jetzt im Besitze der
Witwe Schwind'ö sich befinden, sind aber.
rein Periönlickes enthaltend, zur Veröffent.
lichung nicht geeignet,) — Männer der
Zeit (Leipzig 1860. Karl B. Lorct. 4°.). Erste Serie. Sp. 796. — Meyer (I.). Das
groĂźe Conoersations'Lerikon fĂĽr das gebildete
Publicum (Hildburghausen, bibliogr. Institut,
gr. 8".), zweite Abtheilung. Bd. VI I I , S, 559.
— Nag l er (G. K) . Neues Allgemeines
KĂĽnstler-Lexikon u. s. w. (MĂĽnchen, 8".).
Bd. XVI, S. 143—148. — Neue freie
Presse 1869, Nr. 1713. im Feuilleton: „Aus
Alt. und Neu'Wien", von Bauernfeld
^handelt vornehmlich von Schwind'!. —
Dieselbe 6. März 1871, Nr. 2342. im
Kunstblatt: „Moriz von Schwind". —
Presse 1871. Nr. 204. im Feuilleton: „Moriz
von Schwind." Von L. S(peid el). ^Anläß.
lich der Schrift FĂĽhrich's ĂĽber Schwind
nimmt an Alfred Volksmann's Worten:
Sch.'s Werke sind dem Besten, was die
vaterländische Kunst der Vorzeit heroorae-
bracht, namentlich dem Geiste Albrecht
DĂĽrer's verwandt", gewaltigen AnstoĂź.
Seite 184 unter den Urtheilen und Stim^
men der Kritik ĂĽber Schwind theilen wir
auch diese interessante Stelle — als Curiosum
— mit.) — Dieselbe 1872, Nr. 210. im
Feuilleton: „Moriz von Schwind" ^anknüpfend
an FĂĽhrich's Biographie des KĂĽnstlers).
— Propy läen, 1869. Nr. 23: „Moriz
von Schwind". — Reber (Franz). Geschichte
der neueren deutschen Kunst vom Ende des
vorigen Iahrhundertes bis zur Wiener
Ausstellung 1873 (Stuttgart 1876, Meyer
und Zeller, gr. 80.). S, 336—360, 462—466
und 633. — Rechenschafts-Bericht des
Verwaltungs'Ausschusses des Kunstvereins in
MĂĽnchen fĂĽr das Jahr 1872 (MĂĽnchen 1873.
M. Franz. 4«.). S. 60 ^nach diesem geb. zu
Wien 21. Jänner 1804. gest. zu München
8. Februar 1871). — Regnet. Münchener
Künstlerbilder. Bd. I I , S. 213—260. —
Rheinisches Taschenbuch aufdasIahr
1831. Herausgegeben von C. Drärler«
Manfred (Frankfurt a. M., I. D. Aauer.
länder, 12".), im Miniatur-Salon, Bd. VI I :
„Woriz uon S chwi nd". Eineeigenthümliche
Arbeit. Schon die Wahl des Stiches lsiehe
S.168.Sticheu.Radirungen) —NeurrL a n d
und Meer (Ztuttnart, Hallberger, kl. Fol.),
XXV. Bd. (1«?1). Nr. 23: Moritz von
Schwind" von F. Pecht. — Vaterland,
das (Wiener volit. Blatt, gr. Fol.). 1871,
Nr. 63 u. 64: „Moriz von Schwind". Nach
Mittheilungen mehrerer Wiener Freunde des
jĂĽngst verstorbenen Meisters. Von L. v. F.
l^ wohl Lucas von Führich). — Dasselbe
Blatt. 1871, Nr. 75.- „Noch einmal Schwind".
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schwarzenberg-Seidl
- Volume
- 33
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1877
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon