Page - 180 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Image of the Page - 180 -
Text of the Page - 180 -
Schwing Moriz 180 Schwing Moriz
Wartburg" (Cisenach 1871. I . Bacmeifter,
kl. so.). S. 72—198. Mie schon auf dem
Titel angedeutet ist, widmet der Verfasser
seine Betrachtungen vornehmlich den Wart»
burgbildern und ist insbesondere die geschicht.
liche Darstellung berücksichtigt.) — Neue
MĂĽnchener Z.eitung 1855, Beilage zu
Nr. 102: M . von Schwind's Wartburg.
Fresken". — Einen Italiener haben diese an
die Wand gezauberten Dichtungen auch that<
sächlich zu Sestinen begeistert und so er,
schienen von OonO2t»dilH (Oario): „Il'io-
sodi <ii Lokninä lutorno allü vita äi santa
NUsa^ett» ä'Uus^eria, DueliesL» äi ?u.rw-
gia. Niooi-äo äoN» 'Wartdv.rs". 8sstin6 äi
— _- (Lorwo 1873, ItllNpsria roslo,
16 S.. gr. 4".). ^Karl Conestabile. Ver<
fasser dieses Gedichtes, das auS 23 sechszeiligen
Strophen besteht, nennt
sich einen Studiosus
der Wissenschaften an der Universität zu
Turins — Und auch das Frankfurter
Eonversationsblatt 1853, Nr. 218,
bringt ein Sonett: „An Moriz von
Schwind. Nach Vollendung seiner Hand»
Malereien auf der Wartburg". —Ueber
die schöne Melusine: Allgemeine
Zeitung (Augsburg, 4«.), 1873. Bei«
läge Nr. 248: „Weihnachtsgaben der
deutschen Kunst". ^Pecht ĂĽber Schwind's
Melusine.) — Ambros (A. W.). Bunte
Blatter. Skizzen und Studien fĂĽr Freunde
der Musik und der bildenden Kunst (Leip-
zig 1872). S. li9 ^worin Ambros auf
den inneren Zusammeuhang von Schwind's
und Mend el sohn's „Melusine" aufmerksam
macht). — Zeitschrift für bildende Kunst.
Von Karl von LĂĽtzow (Leipzig, Seemann.
4«.). 1870. S. 131 u. f. Von Fr. Pecht. —
Neue freie Presse 1870, Nr. 1984. im
Feuilleton: „Melusine von Schwind". Von
Melchior Meyer. — Dieselbe Nr. 2071:
„Schwind's Melusine". Von Em. Ran.
zoni. — Neue illustrirte Zeitung.
Redigirt von Johannes Nord mann (.Wien,
Zamarski, Fol.). 1874, Nr. 29 und 1875,
Nr. 1 : „Die schöne Melusine". — Presse
1870, Nr. 42 und 46, im Feuilleton: ^on>
tss HIsIuLinüb". Von A. Teich lein. —
Dieselbe 1870. Nr. 136. im Feuilleton:
.Schwind's Melusine". Von L. Sp(eidel).
— Wanderer (Wiener polit. Blatt) 1870,
Nr. 162, im Feuilleton: Schwind's Melusine".
— Ueber die Fresken im Wiener
Opernhause: Deutsche Kunst.Zeitung
1867, Nr. 4l u. 42: „Schwind'ö Bilder im Wiener Opernhause". — Neue freie
Presse 1867. Nr. 844: „Die Loggia des
Opernhauses". — Allgemeine Zeitung
1866, Nr. 133 u. f. Von A. Teich lein.
— Ueber die Zeichnungen für ge<
werbliche Zwecke: Allgemeine Zei-
tung (Augsburg, Cotta, 4".) 1865. Beilage
Nr. 306. — Nürnberger Correspondent
1865, Nr. 569. — Ueber den Cyklus:
Aus dem Leben Franz Lachner's:
Zeitschrift für bildende Kunst. 'Herausge»
geben von K. von LĂĽtzow 1872, S. 77
u. f. Von Regnet. — Ueber Schwind'5
Bilder: Der Rhein, die Donau und
die Elbe: Bayerische Zeitung 1864.
Morgenblatt Nr. 24 u. 25. S. 82.> „Drei
deutsche FlĂĽsse von Moriz von Schwind".
Von Regnet. — Ueber die sogenannten
„Vier Lebensbilder" in.der Gallerte
deS Freiherrn von S chack: Bayerische
Zeitung 1863, Morgenblatt Nr. 136 und
137. Von Regnet. — Ueber Ritter
Kurt'S Brautfahrt: Kunstblatt (Stutt-
gart. Cotta, 4<>.) 1848, S. 235. Von E.
Förster. — Holland am bezeichneten
Orte. S. 97—99. — Ueber Kaiser Ru.
dolph's letzten Ritt : National,Zei,
tung (Berlin, Fol.) 1858, Nr. 849. im
Feuilleton: „Kaiser Rudolph der zum
Sterben reitet". — Frankfurter Con»
uersationöblatt (4«.) 1857, Nr. 291,
S. 1162: „Kaiser Rudolph von Habsburg
reitet nach Speyer". — Ueber das Bi ld:
Die KĂĽnste imDienste der Religion:
Allgemeine Zeitung 14. März 187l.
Beilage Nr. ?3. Von E. Förster. —- Augs»
burger Postzeitung 14 April 1871, Bei»
läge Nr. 19. Von Ioh. Schrott. — Ueber
das Bild Der Graf von Gleichen:
Bayerisch e Zeitung 1864, Morgenblatt
Nr. 248 und 358. — Kataloge der
Schwind'schen Bilder. Das erste Ver«
zeichniß der Schwind'schen Bilder enthält
die Biographie Schwind's von Lucas von
Führich auf S. 108—124. Dann sind be.
merkenswerth die Kataloge der Monats-
Ausstellungen des österreichischen Kunstoereins
in Wien April und Mai (Nr. 22 y und
Juni (Nr. 223), welche das Detail der
Schwind . Ausstellung und zwar ersterer
211 Nummern, lehterer22Nummern enthalten.
Freilich sind diese Verzeichnisse lĂĽckenhaft,
weil sie nur jene Bilder S
ch
wi nd'S ent>
halten, welche in der Ausstellung sich befan.
den. Hingegen ist die Beschreibung der be»
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schwarzenberg-Seidl
- Volume
- 33
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1877
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon