Page - 221 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Image of the Page - 221 -
Text of the Page - 221 -
Scrinci 221 Scrinci
7743" 1743); —
" (idiä. 1743, 4".); — „Os
" sidiä. 1747); —
sidiä.
ösnck'ns« (idiä 1748, 4^.); —
(idiä. 1749, 40.); —
et oö/saec, tac?^s« (ibi6. 1749, 40.); —
1) 4^.); —
ei5 cn/nas« ftdiä. 1749, 40.); — „Ds
l/t?o" (idiä. 1?49);
" (id. 1753,
1733); — „
(idiä. 1743); —
1736); — „
He. 1736, 8".); auch deutsch (ebd. 1760,
80.), jedoch ist in der Uebersetzung die
chemische Untersuchung weggelassen. —
Seine Geschichte der Kriebelkrankheit,
welche im Jahre 1736 in Böhmen in so
heftiger Weise ausgebrochen war. befindet
sich abgedruckt in der Sammlung medici»
nischer Abhandlungen, welche der be>
rĂĽhmte Schweizer Arzt Alb. v. Hal ler
herausgegeben hat. Seine Sammlung
physikalischer Werkzeuge wurde noch bei
seinen Lebzeiten an daS Collegium der
Piaristen in Prag verkauft.
raiwui artium iu Lodsnna sto. etc., i>. 402.
— Mensel (Johann Georg), Lexikon der vom Jahre 1730—1800 verstorbenen teutsche«
Schriftstlleer (Leipzig, G. Fleischer, 8«.),
Bd. XI I , S. 650. — Tomek, Geschichte
der Prager Universität. S. 3n u. 3l8. —
Poggendorf ( I . C.), Biographisch'litera»
risches Handwörterbuch zur Geschichte der
exacten Wissenschaften (Leipzig is59, Ioh.
Ambr. Barth. gr. 8°.). Bd. I I , Sp. 880. —
Hirschel (Bernh. Or.), Compendium der Ge-
schichte der Medicin von den Urzeiten u. s. w.
(Wien 1862, Braumüller. gr. 8«.). S. 298>
l^wird daselbst unter den Aerzten, welche die
Kriebelkrankdeit beobachtet haben, aufgefĂĽhrt,
aber irrig Scr inc, statt Scr inci ge»
nannH.
Porträt. Unterschrift: »sottuuss ^.ntoniuK
soriuoi. Oari L^I^sr 20. (8<>.).
Noch ist anzufĂĽhren: Johann Naptist
Scr inc i , Ritter von Montecroce (geb.
zu Ala in SĂĽdtirol im Jahre 1806). Seit
seinem 24 Jahre - seit 1820 — lebt S. irr
Triest, wo er seit ungefähr drei Iahrzehnden
die Advocatur ausĂĽbte. Ende 1848 wurde er
in den Triester Stadtrath gewählt, in
welchem er seit dieser Zeit mit kurzer Unter-
brechung geblieben ist. FĂĽr sein aner-
kanntes nĂĽtzliches Wirken im Jahr 1848-
wurde ihm 1649 der Franz Iosevhö.Orden
zu Theil. Im Jahre 1837 erhielt er den-
Orden der eisernen Krone 3. Classe u. z. in
Anerkennung seiner emsigen Leistungen als
Präses der patriotischen Actiengesellschaft-
„^.nlOLiua.". welche die Aufgabe löste, Triest
und die dortige Eisenbahnstation mit Trink»
waffer zu versehen. Einige Monate später'
wurde er den Ordensstatuten gemäß in den-
Ritterstand erhoben und bekam nach dein
Berge unter dem Dorfe Santacroce, an-
dessem FuĂźe das nach Trieft geleitete Wasser
herausquillt, das Prädicat Montecroce.
Am 26. Februar 1867 wurde er fĂĽr Triest
in den Reichsrath gewählt, bei den directett
Wahlen aber sein Mandat nicht erneuert.
Wappen. Ein von Roth und Blau längs-
getheilter Schild. In der rechten Schildes.
Hälfte erwächst aus grünem Boden ein dicht-
belaubter grĂĽner Baum, an dessen braunem-
Stamme zur Rechten ein abgeschnittener
Sarazenenkopf liegt; ĂĽber dem Baume
schwebt ein silberner Stern. Die linke Schil.
deshälfte zeigt ein, aus dem linken Seiten,
rande in das zur Rechten sichtbare Meer
ausgehendes erdfarbenes Vorgebirge, worauf,,
die Mitte des Feldes einnehmend, ein Zin"
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schwarzenberg-Seidl
- Volume
- 33
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1877
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon