Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 247 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 247 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 247 -

Image of the Page - 247 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 247 -

Sebottendorf 247 Sebottcndorf dessen er sich nickt bediente, da seine Kinder noch vor seinem Ableben gestorben, Ilcder Übertragung oder Ausdehnung des freiherr» licken Titels auf andere Sproßcn dieses Ge< schlechtes fehlen alle Belege. — 2) Ludwig Heinrich von der Löhcndorf'chcn Linie igest, 1702). Kin Großneffe Abraham's, n?ar kursächsischer Kvlmm<.'rderr, dann Capi-. tan bei der Leibwacl!e und darauf Ingenieur« <5avitän, als welcher er im Jahre 1684 der Belagerung der Festung Ofen deiivohnte. In der Folge wurde er fürstlich Tacksrn-Gotha'- scher Hofmarschall und Oberroinmandant der Festung Fricdenstein, welche Stelle er aber im Jahre 1692 niederlegte, worauf er nach Schlesien übersiedelte und dort 1702 kinder- los starb. — 3) Kar l Heinrich von der Lötzendorf'schen Linie, welcher zu Anfang des 18. Jahrhunderts zu Ohlau in Schlesien lebte und Autor dcs evangelischen Liedes „So lang ich h ier in G o ties Händen" ist. — 4) Johann Christian uon der Lötzendorf'schon Linie. ein. Sohn Gott» iried's von S. und Johanna's von P«< stet, diente in der kais. Armee, wurde uor Ofen, bei dessen Belagerung alö kais, Lieu- tenant er sich befand, bei Gelegenheit eines Ausfalles von den Türken gefangen und starb in der Gefangenschaft. — 5) Abraham Friedrich uon derselben Linie (neb. 1670, gest. l?24). war Regierungerath des Bischofs, uon Breslau und Hauptmann zu Ottmuchau. Er verfaßte das große genealogische Werk: „Labyrinth des Hauses Sachsen" (l7U5). welches noch immer eine Hauptquelle für die Geschichte des sächsischen Adels bildet. Im Anhange dieses Werkes befindet sich auch eine Genealogie seiner eigenen Familie, in welcher er die Geschichte des HauseS Sebot< tcndorf vom Jahre 1600 beginnt und bis zu Anbeginn des 18. Jahrhunderts fortführt.. — 6) Eines Thomas von Schotten dorf gedenkt Istoanffy in seiner ^lißFui kuu- Fkrici bistaria" ^olouiüO 1685, Fol.) lib. XXI I , p. 300. Thomas war 1365 mit tausend schlesischen Reitern als Oberst dem ssaiser gegen die Türken in Ungarn zu Hilfe gezogen. — 7) Ein Moriz von Sebotten. dorf stand, wie Kh ev enhüll er in seinen 7,^ .QQHl65 ?si'äiug.ü6ei" tom. I, S. 230 berichtet, in Hofdiensten des Kaisers Ru» dolph I I . und bekleidete bei demselben um «382 die Stelle eines Vorsckneiders. — 8) Ein'Joseph Nmadeus uon S. diente in der kais. Armee, war 1732 kais. Oberst« Lieutenant und wurde am 22. Juli g. I. dei Krotzka in Ungarn in dem Treffen gegen die Tüiken schwer verwundet. — 9) Franz Ludwig Freiherr ron S. oon der Rosen'- schen Lini? (ged. um !742, gest. ^u Linz <i. Mai 18^2). C'in Bruder des ^rriherrn Karl Ph i l ipp ss. d, besonn. Biographie 2. 24^^j, erdielt auck in der Wn'n?r<Neu- städter Akadenne seine militärisci,e Auöbil< düng, wurde 17lN als Fähnrich in das In- fanterie-Regiment Freiherr von Anqern Nr, 4U. hcut Heß'Infantei'le, ausgemustert, war <78l!> Ätajor iin 3«. Infanterie Negilnenl».', heut Großher^oa uon Vad^n und z!'ichncte nch als solcher bei dem Rücl;u,ge n.ich Febnisch ebenso durch st'ine Tapferkeit als Ilmsickt aus. Ini Jahre 1'9«'. wurde er General-Major, beseligte unter Erzherzog Kar l eine ä5ri« gade, mit N'elcher ^r im October g. I . eine glückliche Diverston am linken Rdcinufer, machte, um Moreau zur Beschleunigung seines Rückzuges zu zwingen. Tpäter trat S. als Feldmarschall-Lieutenant in den Ruhestand, lebte zu Linz und starb dort in hohen Jahren. — l<Y Ignaz Anton Frei- Herr von 3. (öl'b. 1749. gest. 1821), Der jüngste Bruder der Freiherren Franz Lud- wig und Karl Phi l ipp, auch ein Zöa« ling der Wiener-Neustädter Militär>Akadem>e, aus welcher er im Jahre 1769 als Fähnrich zum 1l. Infanterie.Regimente. damals Graf Walliv, heut Georg uon Sachsen-Infan- terie, ausgemustert wurde. Im Jahre 18N0 wurde er Oberst in dem 1798 »neu errich, teten 61. Infaiiterie-Regimente. seil 1802 Samt Julien, heut Großfürst Alerander. Infanterie. Er starb als General.Major zu Linz im hohen Alter. — >1) Noch zur Stunde sind niedrere Sproßen der Freiherren Sebot- trndorf vnn der Rose in kais. Kriegs» diensten; vor Allen Freiherr Mor iz , ein Sohn des letztgenannten Freiherrn Ignaz Anton , uor 1848 Hauptmann im Infamcrie» Regiment? Nr. 26, 1848 Major, im folgen» den Jahre Oberstlieutenant, zur Zeit Ge, neral'Major a. D. und mit dem Orden der eisernen Krone 3. Classe und dem Militär« Verdienstkreuze, beide mit Kriegsdecoration. ausgezeichnet. — Ein Kar l Freiherr von S. (ob ein Sohn des Freiherrn Mor iz oder ein Sohn seines Vetters Karl?), ist Haupt- mann im 76. Infanterie-Negimente. und Sigmund Freiherr von S.. ein Sohn des Freiherrn Moriz. ist Oberlieutenant im 1. Hu-zaren'Neqimente Kaiser Franz Io-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich