Page - 266 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Image of the Page - 266 -
Text of the Page - 266 -
Zcckendorf, Friedrich Heinrich 266 Seckendorf^ Friedrich Heinrich
q^cben unier dem Namen Bclamintes.)
In holländischer lUbersetzunq (Amsterdam
l739. ^ltiNiier. 8«.). - Ärneth (Alfr.
N-tter ron). Maria Theresia's erste Regie-
lunasjabrc (Wien. Braumüllec. gr. 6°.)
Bd. l, T. "^ >. ^7—39. 73. 93. 131. t32,
:i«l, 36^. 368. — Schlosser. Geschichte
des achtzehnten Jahrhunderts und dcs neun-
hinten bis zum Sturze des französischen
Kam'neickS. Trine Ausser, ^d. I, S. 402
u. 4<>i^ Charakteristik; Äd. I I . S. t>o u. 85:
Payeiische Kriegsdienste-, 3. i>9 überliefert
Bayern an ^rstrrreiä); 3. 99, ll»l, l02 u.
lll>.> Unvorsichtigkeit a,n Rdcin. vonKarlVII.
'.lülasicn; vermittelt d^n Frird^i zu Füßen.
— Mai lath (Johann Graf), Geschichte
des österreichischen Kaisrrstaates ^Saliimlung
uon Heeren u. Uckert^ (Hamburg, ^iri^dr. P^r»
ldes. d".) Bd. IV, 3. »wo. «3». tt:il u. 533 ;
Bd. V, 3 i9. — Großes o oll stand i»
ges (so genant es Hed ler'sches) Universal»
Lerikon (Halle und Leipzig. Job. H. Zed-
ler, kl. Fol.) Bd. XXXVI, Sp. 888. —
Rit ter u. Nitterübera (Johann). Histo«
bischer.!)!ilitär<Almanach des t<l,. j?., l> .^ u
<9. Jahrhunderts (Praq lii^.1. ss. V. (5n.
derS, 8".) S. 436.
Porträte, l) Unterschrift^ I''iiä«lic:u3 Heu-
ricu3 ! (xlllt? von 8eell6ll<1oi-ü' j Itii-e Xu^>
-V» Unterschrift.' ^ i
von .-»«(.'^ '-uolat-f I
>
I.^i^2i^ (6".,! ohne ^ln^ade rincS Zeichners
und 3leche>s. — 3) Ber>iigerold ü«.
,8«.). — 4) (5. Zelsing ^a. (8"). — 3) I .
I . Haid 5c, Hüftbild. (Fol.. Schyk). —
6) I . G. Ri ding er lsc. Zu Pferd. (Fol..
R^id.). 3e!ten. — 7) Tresden bei Grimm,
(liih,. gr. -i",).
I. ^nr Genealogie der Freiherren und Grafen von
Seckcndorf. Tie L eckend orf sind ein altes
fränkisches Geschlecht, daS seine 3t^m:n»
register bis in die Mitte des t3 Iahrhun
der:s lurückführl. in welcheiü im Jahre l^62
ein Ludwig oon 3eckendorf in einer
Baiuderger Ltiftungsurkunde als Zeuge vor.
komnn und der als der gemeinschaftliche
Stammvater aller Freiherren und Grafen
von Zeckendorf erscheint. Den Namen i
Seckendorf führen sie von einem gleich-
namiqen Weiler, welcker Zwischen Kadolz- ^ bürg und Lanaenjena gelegen ist, wie denn
überhaupt der größere Theil ihrer übrigen
Güter sich in dieser Gegend befindet. Des
obgencmnten Ludwig u. S. jüngster Sohn
Aberdar hatte drei Sühne, welche als die
'Stammväter der nocb heuie blühenden drei
Hauptlinien dieses Geschlechtes erscheinen.
T'iese Hauptlinien sind: I. Seckendorf-Aber-
dar mit den Nebenlinien: i) Aberda»2ugcn.
dcim Weinaartigreuth; 2)Aberdar'Unterzenn«
Cbneth; 3) Aderdar>Gröningen; 4) Aderdar*
Gröningen'Erkenbrechtshausen; — ">) l^ber»
dar.Obcrzenn ldie heutige gräfliche Linie).
I I . Seckendürf.Gudcnt mit den Nebenlinien:
l) Haus Meuselwitz; 2) Haus Weisckliy:
3) Haus Iin^ut; 4) Haus Burckerödorf;
5) Haus in Tchlesien; — 6) Haus in Sach-
srn und Blciunschiveigi 7) Haus Lindcrode;
8) Haus Obcrze»n bei Ansdach.- a) ältere,
d) jüngerc Speciallinie; 9) Gräfliches Haus
Gudent. I I I . Nheinhäfische (oder Ninhofer)
Hauptlinie mit zwei Nebenlinien. Die
Aberdar'sche Hauptlinie wmde von Kaiser
Joseph I. am 2. September 1706 in der
Person Christoph Sig -n uni?'s Rittorhaupr.
manns des Hantons Staig/rwald in den
Freiherrn st and und von König Hried»
rich I. von Württemberg am li. Äcoocmdcr
ld><0 in der Person des vormaligen Staats«
Ministers Freiherrn Johann Kar l Chri<
storb in den Grafen st and rrhoden und
li>4l wurde die Linie Aberdar-Ober,;c>m der
Adelsmairikrl d^s Königreichs B^ncrn bei
der Grafenclaffe einoerleibt. Äu5 der Gu-
dent'säil'N Linie erhielt ein Zweig uon Kaiser
Kar l VI. mit Diplom vom 2. April I7l9 in der
Person ves kais. Feldmarschall - Lieutenants,
nachherigen Feldmarschalls Freiherrn Fried-
rich Heinrich uon Seckendorf (siehe dens.
S. 26i) die Neich sgrafen würoe. Gras
Friedrich Heinrich von S. starb aber
ohne Erben zu hinterlassen. Aus derselben
Hauptlinie u. ;. aus dem sächsischen Hause,
erlangte nachher Freiherr Adolpb Franz
Kar l , kon. sächsischer Rath lind Director
der Stände des Stiftes Werseburg. am
18. Jänner 1816 vom Könige Friedrich
Wilhelm I I I . die preußische Grafen,
würde. Die Seckendorf standen zum
Kaiserstaate in mancherlei Beziehungen und
geschieht Jener, welche für den Kaiserstaat
näheres Interesse haben, in einzelnen Lc<
ber.sskizzen nähere Erwähnung. Doch weit-
aus in vorwiegendem Verhältnisse stehen sie
mit ihren Diensten zu Bayern. Württemberg,
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schwarzenberg-Seidl
- Volume
- 33
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1877
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon