Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 274 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 274 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 274 -

Image of the Page - 274 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 274 -

Sedelmayer 274 Sedelmayer und noch zwei andere allegorische Darstellungen, gleichfalls nack So l imena: alle vier Blatter nach Sol imena sind selten, weil diePlatten nachNeapel gekommen sind. Die Hei l igenbi lder: „ dez h. 3°2rph" (Fol.)', — „Nie h. Au5ulil", nacd A. D. Ber to l i . radirt und mit dem Stichel vollendet (Fol.). eines seiner schöneren Blatter, wie auch daS folgende: ,Nilh. Chlrl3ill", gleichfalls nach Berto l i (Fol.). Von anderen Stichen S.'s sind nach zu nennen: „NarkkirchNrili", siguren< reiche Composiion nach David Ry ckaert (Höbe: 6 Zoll, 2 Linien. Breite: 8 Zoll, 9 Linien), eines seiner vorzüglicheren Blatter- — „Der Nntatalk des Prinpn Gngen ulln SllNll^ en in der Stephllnzkirche in Min 1736", in Gemeinschaft mit ober- wähntem S. Kleiner gestochener.Fol.), und „3er silberne Sarg mit dem Teichnam des h. IllhllUli« nun Nepllmuk in ^rag" (gr. Fol.). S. war ein geschickter Künstler in seinem Facke, aber unbedingt glücklicher mit Farbe. Feder und Tusch, als mit dem Grabstichel. Seine im Geschmacke von 3a Fa g e gezeichneten Gruppen wurden für Arbeiten seines Vorbildes gehalten. Die Blätter seiner früheren Periode, in welchen seine Vorbilder Au dran. D o- r igny. Frey nicht zu verkennen sind, übertreffen jene seiner späteren Zeit. Füßly, mit dem er in Wien zusammen wohnte, war sein bester Freund und dem verdankt man auch die überdieß ziemlich spärlichen Nachrichten über den Künstler, von dem gewiß ziemlich zahlreiche Blatter vorhanden seiti muffen. Der oberwahnten „viluoiäa rexlg.656nt2.tio" sollten noch zwei Abtheilungen folgen, aber der ent. muthigte L. gab die Sache auf und sie blieb Fragment. Ueber Sedelmayer'S Schwestern Gleonora Kathar ina und Sabina vergleiche unten die Quellen. ' Naaler lG. K Dr.). Neues allgemeines Künstler«Lerikon (München 1839. E. A. Fleischmann. 8«) Bd. XVI, S. <95. — Großes vollständiges (sogenanntes Zeülers'sches) Universal<Ler ikon (Halle und Leipzig. Ioh. H. Zedler. kl. Fol.) XXXVI. Sp. U84. — Meyer (I.). Das große Conversations.Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburgbausen. Bibliographisches Institut, gr, 8°.). Zweite Abcheilung. Bd. VI I I . S, 684. Noch sind anzuführen: l) Gleonora Katha- rina Sedelmayer, ist eine Schwester der Sabina S. ss. o. Nr. 5) und des berühm« ten Kupferstechers Ie remias Jacob S. Is. d. S. 272^. Auch sie war eine geschickte Miniaturmalerin und ihre Miniaturbildnisse finden sich in Wien und in vielen deutschen Städten in Familien zerstreut. Ihre Blüthe» zeit war um 1760 in Wien. — 2) Ferdi- nand Edler von S ed elm ay er heißt ein Por- trätmaler, welcher um das Iabr l820 in Wien lebte und malte, unc> Alexander Patuzzi führt ihn in seiner „Geschichte Oesterreichs" (Wien. Wenedikt. schm. 4".) im I I . Bande, in der Liste der Maler. S, 343 an. ohne Näheres über ihn zu berichten. — 3) Joseph Sec> el mayer. Uhrmacher Zu Gmünd in Mrnthen unl> Zeitgenoß. Die unten bezeichnete Quelle berichtet, daß es S, im Jahre 1863 nach 20jährigem Studium gelungen sei, eine Uhr „mit einem Rade" zu verfertigen, welche als Thurmuhr für den Marktflecken Paternion nächst Nikolsdorf in Kärnthen bestimmt ist. Es ist dieß bei dem gegenwärtigen Aussehen der Thucmuhren mit der Menge von großen und kleinen Rädern eine bemerkenswerthe Er». sindung und nicht unwesentliche Vereinfachung. Das Haupttriebwerk besteht aus einem Rade mit freier. Hemmung, ohne hörbaren Bendel^ streich. Der Pendel wiegt einen Wiener Cent» ner, das Triebgewicht ein Pfund. Die Länge des Pmdels beträgt fünf Klafter. Auf daS sinnreich eingerichtete Zeigerwerk können Wind und Wetter keinen Einfluß üben. Eine den Gang störende und sonnt eine Re« paratuc erfordernde Abreibung dürfte kaum vor 30 Jahren eintreten. ^Klag enfurter Zei tung 1864. Nr. 100. i,u Feuilleton- „Eine Thurmuhr mit nur Einem Rade".) >— 4) Mar t i n Sedelmayer (geb. 1766, gest. zu Wien 3i. Mai 1?99) war Pflanzmmaler
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich