Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 281 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 281 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 281 -

Image of the Page - 281 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 281 -

Sedlac.,ck) Joseph Adalbert 281 Joseph Adaldert wann. Aber auch noch in anderer Weise förderte S. den nationalen Sinn. Alg um diese Zeit das böhmische Museum be- gründet wurde, war er einer der beharr- lichsten und entschiedensten Förderer des einer großen Zukunft entgegengehenden Institutes. Noch mehr in Pilsen, dieser "vorherrschend deutschen Stadt, regte er im dortigen Stadtrathe immer von Neuem die Errichtung einer cechischen Trivial- schule an, und so geschah es denn, daß schon im Jahre 1849, also vor mehr denn einem halben Jahrhundert daselbst eine öechische Schule errichtet wurde, in welcher die Zahl der besuchenden Kinder bald auf 200 und heute auf 3W anwucks, welche in der Religion und in den anderen Elementargegenständen in äechischer Sprache unterichtet wmden. Ferner war es seine Veranstaltung, daß in dem Theater in Pilsen öechiscbe Stücke ge- spielt wurden und sich einzelne öechische Lesegesellscbaften bildeten, deren eine zu Brennporutscb er im Jahre 1816 selbst begründete. I n Gemeinschaft mit seinem Freunde, dem k. k. Kriegscommifsar Willi» bald Schießler sBd. XXIX, S. 284). begründete er in Pilsen im Jahre I834die erste Kleinkinder-Bewahranstalt in Oester- reich. Durch seine zu wohlthätigen Zwecken und zum Besten für Humanitätsanstaltm gewidmeten Schriften, brachte er anfehn. liche Summen zu deren Unterstützung zu« sammen, so z.B.durch feine Bartholomai» Predigt dem Pilsener Militär-Knaben-Tr- ziehungshause; durch seine Elegie auf den Tod deS Grafen Deym den durch die Cholera verwaisten Kindern in Arnau; durch sein Gedicht aufdenPilsener Thurm- brand der Pilsener Kleinkinder.Bewahr» anstatt u. s. w. In den Jahren 1816 bis 1826 war S. einer der thätigsten Förde« rer und MitarbeiterderNational-Litcratur, in Böhmen und die Titel seiner in dirser ^ Zeit anläßlich besonderer Gelegenheiten oder als Beitrage zur Literatur in öecbi- scher Sprache herausgegebenen Schriften sind: „<3vtti66)il HaTami", d. i. Festprc- digten, gehalten in Pilsen bei Gelegenheit des Festes des h. BartholomauS (Prag 1816)' — ,, /w«^/ ^ 6 7 ^ « . d. i. Pil- sener Denkwürdigkeiten (Pilsen I82j). — ^^«H^ac^o^e' '^<?)Vc/V/<?//z'FelX"?el°?'/s^ d. i. Lehre von der Meßkunde oder Geometrie (Prag 1822). das eche Handbuch der Geometrie in <-eckisä'er Sprache; — ../5<- ", d. i. Grundzüge der Naturwifsenschaft.oder Physik und ange- wandte Mathematik, 2 Thle. (Prag 1823 und 1826); — außerdem noch mehrere poetische Gelegenheitsscdriften und dann gab er Puckmaye r's üvmovnik) d. i. öechisches Reim» Lexikon heraus, wel- chem er die Biographie desselben vor« anschickte. I n den letzteren Jahren vor- nehmlich, seit er mit Graf Deym die Reifen nach Deutschland gemackt und dort die Köstlichkeiten der deutschen Literatur und nicht wenige ihrer bedeu- tenderen Vertreter kennen gelernt hatte, widmete er die Begeisterung, mit welcher er bis dahin die nationale Literatur gefördert, der deutschen Sprache und Literatur. Selbstsjandia.es hat er in derselben wohl nicht herausgegeben, aber um so fleißiger arbeitete er an den besten belletristischen und wissenschaftlichen Blät- tern und Almanachen jener Tage mit und im Ho r m ayr'schen „Archiv für Ge« schichte", in Schickh's „Wiener Zeit- schrift", Bäuerle's „Theater-Zeitung" u. s. w. begegnet man in den Iahreu 1826—1836 oft seinen prosaischen und poetischen Arbeiten. Bei der gründlichen classischen Bildung, die er sich angeeignet, geschah es auch zuweilen, daß er den Pegasus in lateinischer Sprache tumrmlie
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich