Page - 302 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Image of the Page - 302 -
Text of the Page - 302 -
Seeauer 302 Seeauer
mit ?li,l!ü (geb. li>^6) Fischrr vun 5«. Feld«
marschall'Lieutenantstochter. Aus dieser Ehe
sind zwei Töchter vorhanden: Die Zwillings«
sä.western Mar ia Anna und Leocadia
Mar ia l^ed. 30. September 1867) und 2) die
Tochter Cawilla (grd. 9. Mai 1835). uer»
mäl! <seit -'. Juli 1837) mit Cornelius Cu-
Kalo, Offirial bei der k. k- Landrshauptcasse in
Linz. Noct, lebt ein Bruder des Grafen Karl .
Graf Joseph (geb. 3. April 180«). uer-
malt (seit 9. Mai 183!!) mit Chemie geborene
Heinrich.
Einzelne Sproßcn der Familie Seeau. 1) Ein
Hebastian See au er war Courier des
Erzherzogs Math ias, der ihn mit Depe-
jchen an Zachariaö Geizkofler adgeichickt
hatte. Unier diesen Depeschen befand sich
cine durch einen notarium pudlicuni authen«
liftrte Abschrift der von den österreichischen
Orzherzogen im April 1607 geschlossenen
Uebereinkunft, deren Kenntniß den, Kaiser
wichtig und wünschenswerth erschien, außer«
dem ein Verzeichniß der aus» und inländi«
schen Fürsten vltschiedener Religion. See»
au er wurde auf Befedl Ferdinand's I I .
angehalten und ihm die Depeschen abaenom»
men. — 2) Ein Kar l Joseph Graf Tee au
von der Evenzweier'schen Linie befand sich
am ". Octoder 1741, als der Kurfürst von
Bauern nach seinem Einbruch in die öster-
reichischen Lande von den Ständen ^ber« «
österreichs die Huldigung enl^eiul^hm. unter ^
den Huldigenden und erhielt ron dein Kur> !
fürsten daS oberösterreichische <Hrbchürhüter» !
Älitt. Es ist offenbar derselbe, von welchem i
die Hamburgischen Zeitungen des Jahres !
1743, im vierten Srül'tl', 2^. Frbluar ine!den.-
.Daß der bekannte Graf u. Seeau. welcher !
bei dem Einmarsch der französischen Truppen i
in Oderösterreich seiner Pflicht gegen dle j
Königin von Ungarn vergessen und bei De
logirung der Feinde zu Ainz in gefängliche
Haft genommen worden, unter einer starken
Wache ron dort nach Wien gebracht und
sodann weirer nach Temesvar zur ewigen
Gefangenschaft geführt worden sei". —
3) Johann Joseph Ehrenreich Graf o.
Zeeau (geb. 42. Octoder t6?7) von der
(ibenzweier'schen Linie, war von Kaiser Leo»
pold zum Kammerherrn ernannt worden,
entschied sich aber später für den geistlichen
Ztand, las am t. Jänner l707 vor Kaiser
IosephI . die erste Messe, wurde in der Folge
Dechant in Gmunden und im Inni 17<9 Abt
zu VerteS'Kcresztur in Ungarn. — 4) Johann Friedrich Graf uon See au (geb. 3. Au-
gust l«39, gest. 6. November l?29) von der
Würdingischen Linie, war im Jahre l68tl
kais. Salzamtmann zu Gmunden. <691
wirklicher Hofkannnerrath, t7l)3 Cameral«
Administrator in bayerischen Landen und
!7<3 Gouvernementsrath des zu Wien er»
richteten Banco. Er war auch zu unter»
schiedlichen wichtigen Commissionen uerwen»
det worden. — 5) Ferdinand Friedrich
Graf von S- (geb. 22. Jänner l693) war
kais. Talzamtmcmn in Gmunden; auf kais.
Befehl forderte er im Jahre 1733 in Hall-
stadt die Lutheraner auf. sich offen zu ihrem
Glauben zu bekennen und dann entweder
denselben abzuschwören oder aber auözu-
wandern. Auf diese Aufforderung' erklärten
t20U Personen den lutherischen Glauben an«
zugehören. als sie aber auswandern wollten,
wurden sie nicht fortgelassen, ebenso wenig
aber ihnen gestattet, ihren Glauben deizu«
behalten. Man schickte Eugen»Dragoner,
Veterani-Kürasfiere und fünf Compagnien
Marolli'Infanterie im September 1733 nach
Oberösterreich und in's benachbarte Kärnthen,
um das arme Volk in Zwang zu halten. Alle
hatten auf des Grafen See au im Namen
des Kaisers gegebenes Veisprechen vertraut.
Die Lage der armen Lutheraner war eine
sehr mißliche; es wurde hin und wieder ver-
handelt, und endlich kam man doch überein,
sie aus dem Lande liehen nnd nach Sieben'
bürgen einwandern zu lassen. Den ganzen
Vorfall berichiet ausführlich Raup ach in
seinem Werke „Das evangelische Oesterreich",
Theil IV, S. -l79. — 6) Mar ia Crescen-
tia Gräfin Seeau (geb. zu Bregenz in
Vorarlberg 13. August 17i>l, gest. zu Linz
13. April 1833). trat aus Vorliebe für das
Klostcrleben im Jahre 1801 m daS Ursuline»
rinenkloster zu Linz, wo sie sich mit großem
Eifer dem Unterrichte der weiblichen Jugend
widmete. Im Jahre lät)8 wurde sse Vor»
steherin und Leiterin des Erziehungs'Insti»
iutes. welches sie bis 1833 verwaltete. In
dieser Zeit waren 439 Zöglinge, davon 96
adeliger Abkunft unter ihrer mütterlichen
Leitung gestanden. Am 22. December 1836
wurde sie zur Aebnssin des Klosters gewählt.
Da nach den Ordensregeln die Wahl einer
Oberin immer nur auf drei Jahre zu gelten
hat, wurde sie immer wieder in ihrem Amte
bestätigt, dem sie bis an ihr im Alter von
73 Jahren erfolgtes Lebensende vorstand. Im
Jahre isöl feierte sie ihre Iubelprofeß. Unter
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schwarzenberg-Seidl
- Volume
- 33
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1877
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon