Page - 324 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Image of the Page - 324 -
Text of the Page - 324 -
ibt) Ignaz 324 ibt) Ignaz
ahmende Fleiß den Hauptwerth des
Bildes ausmacht, denn Seibold malte
die Runzeln deS Gesichts, die Barthaare
u. s. w., er malte mit dem Vergrößerungs
glase vor den Augen. Nichtsdestoweniger
sind seine Bildnisse, die sich durch spre
chenoe Aehnlichkeit und ein frisches, war-
mes Coloril hervorthun, bemerkenswerth.
Auch besitzen seine Bildnisse als Costume
stücke einiges Interesse. Wie Nagler
I M XVI , S. 324) schreibt, ist ein
Künstler Namens Seywald , der hie
und da genannt erscheint, mit unserem
Seib old identisch.
Mechel (Christian von), Verzeichniß der Ge«
mälde der k. k. Bilder'Gallerie in Nien
<Wien !783. 3. Gräser der Aelt.. gr. 8o.)
S. 293. Nr. 50 u. 5t; S. 301. Nr. 82
dis55 — Katalog der fürstlich Liech ten>
stein'schen Bilder«Gallerie im Galtenpalais
der Roßau zu Wien (Wien l873. Miechke
u. Wawen, kl. i><>.) S. t53. Nr. 4373 und
<3?6. — Nagler (G. K. Dr.). NeueS
allgemeines Künstler-Lexikon (München
1839. E. A. Zleischmann. 8".) Bd. XVl ,
Veibt, Igna; (Schulmann, geb,
zu Morchenstern im Bunzlauer Kreise
Böhmens 3. Jänner 4784. gest. zuPrag
2. December 1836). Seibt besuchte
daS akademische Gymnasium zu Prag
und wollte, nachdem er die philosophi-
schen Jahrgänge beendet, sich dem juri-
dischen Studium widmen. Doch schon
nachdem er das erste Jahr Rechtswissen-
schaften gehört, gab er dieß Studium
auf und beschäftigte sich fortan nur mit
seiner Lieblingswissenschaft, der Philolo-
gie. Bald begann er Uebungsbücher
zum Uedersetzen in's Latein zu verfassen,
Lexika und Phraseologien zusammenzu-
stellen, lateinische Clasfiker für die Schu«
lrn zu erläutern und war in dieser Rich-
tung so emsig, daß seine theils im Selbst»
Verlage, theils bei verschiedenen Buch- handlern erschienenen «Schriften eine an-
sehnliche Reihe bilden. Gin uns vor-
liegendes Verzeichniß zählt 7 Theile
Uebungsbücher, 19 Theile verschiedene
lateinische Autoren mit Commentaren,
eine Chrestomathie und zwei lexikalische
Werke auf, daher in Summa 28 Bände,
die gedruckt erschienen. Meine Bemühun-
gen, die bibliographischen Titel seiner
Werke zusammenzustellen, scheiterten, da
die Bücherlexika nur ein paar seiner
Werke anführen: eS möge daher daS
lückenhafte Verzeichn iß seiner Schriften,
welches unten folgt, entschuldigt wer-
den. Eine Ueberarbeitung des großen
Wörterbuches Scheller'S. 2 4 1 ^ Bo-
gen stark, ist noch Manuscript. Von all
den Büchern Seibt'S mag freilich, eben
weil sie speciell, für die heimischen Schul-
anstalten berechnet waren, äußerst wenig
über die Grenzen deS Kaiserstaates ge-
drungen sein. aber auf den österreichischen
und namentlich böhmischen Gymnasien
waren sie durch circa drei Decennien
fest eingebürgert, und manches seiner
Uebungsbücher erlebte vier, auch fünf
Auflagen. Auch war das Wirken des
Verstorbenen durch behördliche Decrete
gewürdigt worden, und insbesondere
ward ihm von der hohen Landesftelle
deren Wohlgefallen ausgesprochen, als
er 2000 Exemplare seiner „praktischen
Uebungen" zur Gründung einer Schulleh»
rerstiftung in Georgenthal (bei Morchen-
stern) gewidmet hatte, durch welche Nid»
mung 1600 fi. CM. zu dem erwähnten
Zwecke einkamen. Vor dieser Stiftung
war der Schulunterricht in Georgenthal
durch einen Schulgehilfen aus Morchen»
stern6Xourr6näo besorgt worden, der da-
für 120 fl. WW. aus dem Normalschul»
fonde bezog, aber seine Schulbesuche zur
Winterszeit gar oft des Schnees wegen
unterbrechen mußte; seit dem Jahre 1822
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schwarzenberg-Seidl
- Volume
- 33
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1877
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon