Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 331 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 331 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 331 -

Image of the Page - 331 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 331 -

Seidan 331 Seidan machte, und sich so immer mehr und mehr und in gediegendster Weise für seine Kunst ausbildete. Der Aufgabe jedeS kais. Pensionärs, von Zeit zu Zeit als Proben seines Talentes und seines Eifers Arbeiten in die Residenz zu senden, nach- kommend, schickte er im Jahre 4847 zwei Medaillen auf die damals meistgefeierten Künstlei und Vertreter der christlichen Kunst, Cornel ius und Ov erb eck, er« ftere mit der sehr bezeichnenden Umschrift: _4.r8 rwu g.rt68! Seine Leistung fand so warme Anerkennung, daß ihm Kaiser F er» d in and ein Geschenk von tausend Gul> dm, König Friedrich Wi lhe lm IV. von Preußen aber die große Medaille für Kunst und Wissenschaft sandte. Nachdem er nun Italiens Städte und ihre Kunst» schätze besucht und keimen gelernt, begab er sich im Jahre l847 von Rom nach Paris, wo er seine Kunftstudien auf das Eifrigste fortsetzte. Dort erreichte ihn über Veranlassung des DirectorS der Prager Kunstakademie, Christian Rüben, der Auftrag, zur bevorstehenden Feier oeS fünf« hundertjährigen Bestandes der Präger Hochschule eine einsprechende Medaille auszuführen. Mitten m dieser Arbeit unterbrach ihn im Februar 1848 der Ausbruch der Revolution, so daß er ge- nöthigt war, mit seinem Freunde, dem Maler Rahl,° Paris zu verlassen und sich einstweilen nach Wien zu verfügen. Nach kurzem Aufenthalte daselbst reiste er nach Pragin derAbsicht, dort seinen bleibenden Aufenthalt zu nehmen, als er aber mne wurde, daß er hier das ausreichende Ge< biet für seine Kunstthatigkeit kaum finden würde, übersiedelte er nach Wien und blieb daselbst bis zu seinem Ableben. Bald nach seiner Ankunft in Wien wurde auch da der Künstler gewahr, daß die Zeitverhältnisse aller Kunst und so auch der seinen, die eben zunächst auf Förde» rung von Seite des StaateS und die Unterstützung reicher Kunstfreunde und Mäcen angewiesen ist. nicbts weniger als günstig sich gestalten. Nichtsdestoweniger ließ S. sein Ziel nicht aus dem Auge und vollendete während seines Wiener Auf. entHaltes eine stattliche Anzahl, mitunter höchst gelungenerGedächtnißmünzen,deren bedeutendste hier in chronologischer Folge aufgezahlt werden. 1848: „Änt die Feier lieg iunlhnndertjahrigen Vestchenz der Präger Anmersität"; — „Nut den Vanns nan Aroa- tien, Graten Je la i i r , im Auftrage der 81o- ^Hng^I. l ipI." ' , — „Ant die Verleihung drt Verfassung dnrch Kaiser Ferd inand" ; — 1849 : „Ant die Schlacht bei Gemesnar;" — „Ant den Heldentod des Generals H entz i " ; — 1850 : „Ant den Olld de5 Graten ste- phan Szechenqi"; — 1 8 5 1 : „Ant die Gr'll'iknniig der Eisenbahn nun Prag nach Nres- den"' — 1852: „Ant den Glld des Nichters I . K l l l l a r " ; — „Ant die Zlnknntt des Kaisers in Prag"; — 1853: „Ant die Krt- tung des Kaisers Franz Jasepti aus nunch- lerischrr Miirderhand"; — „Nut die Feier des hundertjährigen NlStandes der orientalischen Akademie in Wien"; — ,Auk die Reise des Kaisers dnrch Nähmen"; — „Nut die Vermü- lung des Kaisers Franz 3l l2kph"; — „Hut die MUendnng de5 Giebels des Wiener Zt. stephansdllmn"; — 1857: „Ant die Wiener Stadterumterung"; — ,Nut die stit- tnng des Maria Therezien-Grdens"; — 1858: „Ant die Geburt des Kronprinzen Auda! pH"; — „Ant die Gnthü'llunysteier des Präger Na- d etz Kq-Venkmals"; —1859: „HutdieInstlll. , latian des Wqssrhrader Propstes V. Antker" ; — „NiePreismedaMt tnr die landtuirthschllttliche und Gewerbe-Ausstellung g. I . in Wien"; — 1860 : „Sur Feier des tnnthnndertj'ätirigen Bestandes der Präger SchartZchütjen"; — „Aur siebenten Zarulalteier des Stitte« Nern- hard in Prag^; — 186! : ,Sn (5hren des Historikers Franz P a lacky" ; — „Zlukdrn
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich