Page - 343 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Image of the Page - 343 -
Text of the Page - 343 -
Seid!) Johann Gabriel 343 Seidig Johann Gabriel
österreichischer Mundart", erste Gesammt.
Ausgabe (ebd. 1844. Sollinger. mit Titel.
Vignetten von Alb. Schindler, ar. 8».) ^vergl.
L. A. Frankl's „SonntagSblättl-r" 1844.
S. 280). — „ I ^e rn i I'abulÄL". Me>
irisch verdeutscht und mit biographischen und
bibliographischen Erläuterungen uerschrn
(Gratz 1831, Damian und Sorge. 8".). —
„Brosam! in", ein Buch für Jünglinge
(Wien 1836. H. Müller, mit 3 K. K.). —
„Georginen", gesammelte Erzählungen für
Frauen (Giatz 1836 ^Wien. Gerold). gr. 12«.).
— „Bifol ien". Dichtungen (Wien 1836. I .
P. Sollinger. 8«.); zweite Auflage (ebd.
1840, Vfautsch und VoĂź); dritte verbesserte,
verinehrte und mit des Verfassers BildniĂź
und Facsimile versebene Auflage (ebd. 1843,
«u.); uierte Auflage (ebd. 185<») l^ oergl. Der'
Adler, uon A. I . Gr oĂź . Ho ffinger
1841, Nr. 273 und L i teraturb lat i . redi«
girt von Or. Wolfgang Menzel (Stuit.
^art. Cotta, ^.) 1838. Nr. 130). — ,.Ep j.
so den aus dem Romane deö Lebens". Er-
zählungen un>> Noorllen (Wien 1836. Tend<
ler unc> Schäfer, mit Titelkupfer. 8".)
lvergl. Wiener Zeitschrift 1839. Bei>
läge: Literaturblatt Nr 20). — „Novel l et»
reu" (Wien 183!). Sollinger) lveral. Men.
'zel's Literaturblatt 1V38. S. 131 und Wie»
ner Zeitschrift 1ü38, 4. Quartal). —
„Liedertafel" (Wien 1840. Karl Gerold.
gr. 120.) ^Inhalt: Widmung, ländliche Ge,
dichte. Lenzcommando, Heimweh. Trinne«
rungen, Stimmungen, Tageszeiten. Nach.
klänge, Geständnisse. Carneoal. Betrachtun»
gen. Tändeleien, Neimspiele; vergl. darüber
Theod. Hell's „Blätter für Literatur und bil«
dende Kunst" 184U. Nr. 10l; B lät ter für
litcrarische Unterhaltung (Leipzig. Brock»
haus) 184l. Nr. 24l), S. 9?U; Menzel
(Dr. Wolfg.). „Literaturblatl" 184t, Nr. 46
und Rosen. Jahrg.. 1841. Literaturblatt
Nr. 11). — „Wanderungen durch Tirol
uno Steiermalt". zwei Bände mit <50 Stahl»
stichen (Leipzig il iw G. Wigand, 8°.);
zweite Auflage in Einem Bande (ebd. 1845)
sein ungemein anziehendes, ganz vom Geiste
Seidl 'S durchwehtes Wanderbuck). —
„Laub und Nadeln" zwei Bände (Wien
1842, Vlchler, 8<>.); zweite vermehrte Auflage
(ebd. 1871, ZraumĂĽller), Inhalt: 1. B^nd:
„Das goldne Ringlein" — „Cornelia Fieia-
monti" — „Der Inval:de" — ,Das Ball>
tleid" — „Schloß Nonsuch" — „Zu den
schützenden Sti^fcln" — „Das Nordlicht" ! — „Die Kinder der Natur" — „Arabella
von Byrnsweck" — „Meister und Schüler"
— „Das Schloß der Liebenden" — „Tie ist
versorgt"; 2 Band: „Die weiße Nose" —
„Der Capitalist wider Willen" — „Der
Cornei" — „Die große Woche" — „Schuld
^und Wahn" — „Fra Pizzo" — „Der
alte Deserteur" — „Die feindlichen Nach«
barn" — „Die Blaue" — „Iuane" — „Die
erste Cur" — „Die Zwillinge". — „Fest.
klann aus Oesterreich zur Feier des
13. (1 ) Juli 1842 in Petersburg" (Wien
(l842) I . P. Sollinger). — „Pentame.
ro n" (Wien und Leipzig 1843. Tauer und
Sohn). — „Hertor", Trauerspiel in fünf
AufzĂĽgen, nach Napoleon's Plan von
Luce de Lanciual metrisch bearbeitet
(Wien 1843, Pfautsch und Voß). — „Zur
Jubelfeier der Verleihung des Ther?sten-
Ordens an Erzherzog Kar l " (Wien 1843.
I . P. Sollinaer). — „Festgedicht zur
Glockenlveihe in der Karlskircke in Wien"
(Wien »843. A. Mausberger). — ..Der
neue Aoler auf dem Stephansthurme
1842" (Wien 1843). — „(zavniolia".
allegorische^ Festspiel zur Eröffnung des Lai»
bacher Theaters" (Laibach 1846. I . Blasnik).
— „Zur S»! cundizfeier Sr. Eminenz
des Patriarch'Erzbischofs 3. Purker von
Felsö.Eör" (Stuttgart 184«. I . G. Cotta.
auch Erlau im nämlichen Jahre). —
„Worte des, Dankes" l^ zur Orgelweihe
an der Karlskirche m Wien) (Wien 184?.
I . P. Sollinger). — „Zur Doppel-
feier des NestaurationsfesteS und des fĂĽnf'
zigjährigen Aufgebots«Iudiläums der Wiener
Hochschule" (Wien 1847. Bl. Höfel) —
^Almec". inneröfkrreichische Volksweisen
(Wien 1830. (Kerold). — „Lieder der
Nacht", zweite uerbch'erte und vermehrte
Auflage (Wien 1851, I, P. Sollinger). —
„Natur und Herz" syrische Nachlese),
(Stuttgart 1833. Ed. Halluerarr. 12«.);
zweite (Titrl-) Auslage (rbd. 1»57. <2".). —
„Volkshymne", prachtvoll gedruckt? Voly>
glotteN'AuSgade s^durch ab. Handdillet ooin
27. März 1834 als authentisch eck.ärter Tert)
(Wien 185^). Hier endlich, da sie sonst nir-
gends eigerelht werden kann. sei noch seine:
in den frĂĽheren Iahten verfaĂźten, mehrere Male
und anonym aufgelegten Schrift „Die Kunst
sich und Anderen eine sorgenfreie Zukunft
zu uelschaffen" (Wien. 8".) Erwähnung ge>
than, die rr im Interesse der wechselseitigen
Renten- un? Capitalien-Versicherun.iö'Anstali
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schwarzenberg-Seidl
- Volume
- 33
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1877
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon