Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Volume 34
Page - 6 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Volume 34

Image of the Page - 6 -

Image of the Page - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Volume 34

Text of the Page - 6 -

Seid!) Michael Seidig Michael nicht mit Problemen und Versuchen die Leser auf's Eis führt, sondern seine wohl» erprobten Erfahrungen aus feiner lang- jährigen Praxis vortragt und nicht fernab» liegende Gegenstände, sondern eben das nächste und wichtigste bespricht, haben allgemein großen Nutzen gestiftet. Er» probte Landwirthe gestanden, daß sie ihm manche Berichtigungen ihrer Ansichten, manchen richtigeren Standpunkt für die Auffassung der Ideen Anderer, manche Bemeikbarmachung kleiner und doch in den Folgen wichtiger Nebenumstände auf land- und forstwirthschafttichem Ge> biete verdanken. In seinen letzten Lebens» jähren beschäftigte ihn die so wichtige Frage der Construction des Pfluges, über welcher ihn der Tod überraschte und wo» von nur einige mathematische Bruchstücke im Nachlasse vorgefunden wurden. Schließlich sei noch seines nicht unwesent- lichen Antheiles an der Reorgamsirung deS bei der k. k. patriotisch-ökonomischen Gesellschaft schon früher bestandenen po- mologischen Vereines im Jahre 1826 und an dem während seines Secretaria- isS im Jahre 1828 in's Leben gerufenen Schafzüchter-Verein gedacht, wie er denn auch für die jährliche Ausstellung von Vieh» und landwirthschaftlichen Acker« und anderen Gerathen ungemein thatig nch erwies. Seidl's schriftstellerische Arbeiten. Diese scheiden sich in zwei Hauptkategorien: in die 2) mathematischen und agronomischen und in die b) landwirthschaftlichen, wovon erstere in den „Abhandlungen der tön. böhmi- schen Gesellschaft der Wissenschaften" und in den beiden Kalendern (in L". und 4<>.) der k. k. patriotisch-ökonomischen Gesellschaft; letz' iere nur in den genannten Kalendern und in den sogenannten neueren Schriften der Gesellschaft abgedruckt sind. u) Mathemalische und astronomische Schriften: „Tie Kubatur der KegelschnitiSlinien nach allen drei Achsen, sowohl für die ganzen als für die verkürzten Körper mittels endlichen Integralen" (Prag 1832), auch im I I I . Bande der Neuen Folge der Abhandlungen der kön. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften; — „Das Weltgebäude, die Sonne, die Erde und ihr Begleiter der Mond, die Sonnen- uno Mondesfinsternisse, die Planeten und ihre Monde unseres Sonnensystems", in den von der k. k. patriotisch-ökonomischen Gesell» schaft für 1840, 1841 und 1842 herausgege» denen grö ßere n Kalendern; der Tod unter- brach diese Arbeit, an welche sich noch Eini» ges über Kometen und Fixsterne anschließen sollte; — „Das Osterfest für jedes Jahr deS 19. Jahrhunderts ohne Beihilfe der Sonn« tagsbuchstaben, der Cpakten und durch eine einfache Nechnung zu finden", im Quart» kalender für 1833; — „Neber Barometer und dessen Gebrauch", im Kalender für 1841; — „Verschiedene Berechnungen, die dem Land- und Forstwirthe, ^ ^ ^ ^ ^ ^ Gewerbsmann zu wissen nothwendig sind", im Quartkalender für 1842; — auch bear' beitete S. für diese Kalender und für jedes Jahr die Tabellen über den Gang der Uhren; andere über die Neouction verschiedener aus« ländischer Münzen, Längen-, Flächen«, Kuoik» maße und Gewichte auf das österreichische Maß; über Neouction der Barometerstände auf den Nullpunct oder auf jede andere Tem» peratur nach R6aumur; Tafeln über das specifische Gewicht fester und tropfbarer Kör» per; Tabelle zur Berechnung, wie viel ein angelegtes Capital nach einrr Reihe von Jahren beträgt, wenn Zins von Zinsen be. rechnet wird. d) Landwirthschastliche Aufsätze in den uon der k. k. patriotisch-ökonomischen Gesellschaft herausgegebenen zweierlei (8^. und 4^.) Ka» lendern. 1825: „Ueber die vorzüglichste Ve» nützung der Milch dci Wirthschaften. Mlchc auf Butter- und Käseerzeugung gerichtet sind. Bemerkungen auf deren Anwendbarkeit in Böhmen". Auszug aus Twamley's Werk; — 1829: „Ueber den Anbau des Weizens in Gebirgsgegenden" (im kleinen Kalender); — 1830: „Ueber die Wichtigkeit, sich bei dem Wirthschaftsbetriebe Futter» und Strohoor- räthe zu verschaffen" (im Quartkalender); — „Das Aufklauben der Knochen auf den Fel» dem ist für den Landmann nachtheilig" (im 8«.«Kalender); — 1831: „Ueber die Noth> wrndigkeit. das Abraupen der Baume fleißiger
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Volume 34"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Seidl-Sina, Volume 34
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Seidl-Sina
Volume
34
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
402
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich