Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Volume 34
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Volume 34

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Volume 34

Text of the Page - 18 -

Seifert, Anton 18 Seiler ner Anzeiger ti>32, Nr. 163. im Feuill! ton: „Zeitgenoss-n" Noch sind anzuführen.- 1) Anton Sei f er ein unqemein fleißiger, zeitgenössischer (5on positeur, von dem in der „Neuen Sainn lung von Märscken", welche 1869 bl Tp ina ,n Wien erschien, der darin entdal «<» uäat. Von anderen Composttionen Le i fürt's sind mir bekannt: Oi>. l. ^?o l^ ! r i- c> inI> N^ ut<.>" (Krnkan 1869, Nildi) 1 - 0l>. 2. „I.u l r i v^ Is " , Police n-emd^nt, <cdd,, Wildl); — 0p. !5. „Zlorent ine" „Ä u gu si e", ?olk^t!^u^ai2s (t.'dd.,Wilot); — (>I».2«. „MacHilde". ?oIk2L^n?aiäs (edd. Wildt); — ()^. 3^ „ Ida", ?o^n li'^n <:.li^ (rdd.. Wilot): - <>i.. 32. „Victor" I'olicu lrai^-aise (ebd.. Wildt); — 0i>. 35 lHather in e",?o!1iä li'2.u«,'aiäs(edd.,Wildt) ; — 0p. 3^>. „Krieger's Leb ed 0 ü,,", Polka, indem von Christoph und Kühe m Prag !Ürl8<>l> lt'.Iadrg ) herausgegebenen „Preis-- Ä l b u m"; — 0i».39. ,.K ar 0 linche n", Polka» ^>lc:zur (Prc!^ ltjül, Cdristoph und Kuhr); — 09.^0. „W i lhelminr" , roi^a lrau?2i56 (ebd.. Christoph und Kühe); — 0i>. 41. „8 0 n- (edd., Cdristoph u Kude); — 0i>. >l3. „C ä c i- licn» Polka" (eded., Christoph u. Kühe); — Oz>. 46. „Post i l loN'Galop", in dem odcn erwähnten„PreiS'Alblnn" für 1863, — und ohne Opus-Zahl: ^( .^'0 l oiudinsn >!?o^a, fl-ain.-aiss". im nämlichen „Preis'Album" für 1 !6«2, und „ Faschinassp end e", fünf Tänze (Pra^ 1860, Chrinoph und Kühe). Nach denVerlagsorten seiner Tonstücke dürfte Sei> fcrt sich längere Zeit in Krakau und Prag, wohl als Musiklehrer oder vielleicht Capell' meister, aufgehalten haben. — 2) Wenzel Se ifert, Postmeister zu Twad in Bobinen und allem Anschein nach ein naher Verwand« rer des Baudirectcr3 Iosep Seifei t , dessen LebenLskizze S. 16 mitgetheilt wurde. Schon am 18. März l861 wurde S. uon den Landgemeinden der Bezirke Pilsen, Tusch- k^u, Miss und Staad in den böhmischen Landtag gewählt und am 20. März 1867 fand seine Wiederwahl Sdatt. Der böhmische Landtag schickte ihn dann mit Wahl uom ili. April 186? in das Abgeordnetenhaus des österreichischen ReichsratheS. Sowohl im Landtage wie im Akaeordnetenhause stimmt? S. mit oer verfassungstreuen Partei. — 3) Von einrm F. Geifert (auch: Seif- fert) befand sich in der März-Ausstellung l87U des österreichischen Kunstvereins ein in Oel gemalles Bildniß. Dasselbe war im Katalog als Privateignttbum und der Maler als ein in Wien lebender Künstler bezeichnet. Nähere Angaben über S. fehlen. ^Kata- loge der März. (2l l) Ausstellungen des öster« reichlichen Kunswelvins in Wien (80.), Nr. 40. Leifried, siehe: Seyfried. Seiler, Joseph Albert (Maler in Wien. Geburtsort l:nd Jahr unbekannt). Er lebt-innerhalb der Jahre 18^7—1848 in Wien. wo er in den ersteren Jahren in der Leopold siadt (Große Pfarrgaffe Nr. 2i2). spater auf der Wieden (Nr. 662). dann Maricchilf (Große Kir- chengaffe Nr. 133) sein Atelier hatte. Er . trat zuerst 1837 mit einem in Oel ge- mcllten Portrat in der Iahreg.Ausstel- lung in der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien auf, dann folgten ebenda Landschaft. Historienstücke und Stillleben und nach einer mehr)ähri> gen Paust in den Jahren 1347 und 4848 wieder Landschaften., Seine Bilder, sämmtlich in Oel gemalt, sind in chrono» logischer Folge: 1339: „Parthie uum tadten Weibe in Ftrirrmark" ' — „Wichrlm Gell"; " ; — 1839: „Eine NinürsmerK- statte"; — „Ncr Wa55crM bciin tadicn Wribc ark"; — 1547 : „Wllltlgrgrud bei nächZt Wien" (30 ft.); — 1343: ". Seit 1848 hat S. nicdt mehr ausgestellt. Auch hat er einige Titel« blätter und Vignetten für Almanache und Taschenbücher gezeichnet, w-lche dann Wiener Stecher, wieBerkowetz u. A. in Kupfer und Stahl gestochen h^ben. Kataloge der Iahres'^lusstellungen in der k, k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna (Wien. 4°) !837, S. 23, Nr. 263; I8N. S. l4. Nr. «^8. S. 18. Nr, t95,S. lv Nr. 20«; 1839, S. l3. Nr, 7U, ?!,- 18-17, S, l8. Nr. 233, S. 2N, Nr. 326.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Volume 34"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Seidl-Sina, Volume 34
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Seidl-Sina
Volume
34
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
402
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich