Page - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sinacher-Sonnenthal, Volume 35
Image of the Page - 7 -
Text of the Page - 7 -
Singer, Franz Ignaz Singer, Peter
Kirche" ; — „liör^erzag Narl Monument" ; —
„Nns nene Grld"; — „DcrUumtt"; — „Ne3
Kaisers Inliilänm" u. s. w. Die letzterschie»
nene Broschüre feierte die glücklicheHeim-
kehr der österreichischen Nordpol.Erpedi>
tion und erreichte eine Auflaqe von
80.000 Exemplaren. Außer dieser mit
der uolksthümlichen Literatur innig ver«
flochtenen Thätigkeit, widmete S. seine
ganze Kraft humanitären Zwecken und
dem communalen Leben seiner zweiten Va>
terstadt. seit 1833 veranstaltete er jähr-
lich eine oder auch mehrere glänzende
Wohlthätigkeitsvorstellungen, die unter
der Bezeichnung „Holzakademie" zur Be-
rühmtheit gelangten und im Verlaufe dcr
Jahre den Arm^n Wien'S und speciell dem
IX. Wiener Stadtbezirke die Summe von
70.000 fi. einbrachten. Nebstbei grün-
dete er für die Armen deS IX. Bezirks
einen Holzvertheilungsfond, welcher —
in stetem Gedeihen begriffen — zur Zeil
16.000 fl. besitzt. Diese unausgesetzten
Bestrebungen haben S. eine große Volks»
chümlichkeit verschafft und 1834 winde
er Gemeindeailsschuß, 1861 Vorstand«
Stellvertreter. 1870 Gemeinderath/ S.
wurde durch die Verleihung der großen
goldenen Salvator Medaille, des golde-
nen Verdienstkr^uzes mit der Krone und
um 1866 durch die Zuerkennung der
Bronze«MeQaille des Pariser HilfSverems
ausgezeichnet.
Porträt. Unterschrift: F. I . Singer, Her«
ausgebe des „Illustrirten Wiener Extrablatt".
Lithographie uon Weir , im „Kaktus" (Wie«
ner Witzblatt) lij?4. Nr. 32.
Singer, Joseph, siehe: Singer, Peter
I^S. 9. Qu. Nr. 2 und 3^.
Singer, I . Go., fieheebenda j^S. 10,
Qu. 4).
Sillgel, Karl. siehe ebenda ^S. 10,
Qu. 3). Singer, Marcus, siehe: Singer Peter
^S. 10, Ou. ft).
Singer, Mathilde, siehe ebenda
^S. I I.Qu. 7).
Singer. Peter (Franziskaner«
mönch, Tonkünstler, geboren zu
Häselgehr im Iechthale in Tirol
28. August, nach Andern 18. Juli 1810).
Dieser musicirende, componirende und
Instrumenten bauende Franziskaner,
mönch bietet so wenig Momente dar für
eine biographische Lebensskizze, ' daß er
mehr ein Motiv für den ausmalenden
Griffel des Feuilletoniften, als für den
trockenen Stift des Lexikographen bildet.
Thatsächlich ist er auch wiederholt Ge-
genstand begeisterter Feuilleton-Schilde»
rungen gewesen, und wahrend die alle
„Presse" (1838) Nr. 177 schon vor einem
Vierteljayrhundert im Feuilleton »salz«
bürg im Negen" sich vor diesem in des
Paters Zelle flüchtet, und uns nun den
frommen Mönch in musikalischer Gxtase
vorführt, berichtet daS „Gmundcner Wo«
chenblatt" ein paar Jahre später (1861,
Nr. 39) überihn als ein „Musikalisches
Wellwunder", und endlich findet auch
die „Neue freie Presse" (Nr. 2460 vom
2. Juli 1871) Anlaß, im Feuilleton den
musikalischen Klosterbruder in scharfen
und wohlgelroffenen Zügen abzukon-
terfeiern. Das Folgende ist nur - eine
Mittheilung unumstößlicher Thatsachen,
welche aber mit den bisher angeführte:!
Artikeln über ihn, und den unten in den
Quellen genannten das Bild dieses wter«
essanten Compositeurs, musikalischen und
technischen Genies, und nach allen Rich.
tungen hin eineS Autodidakten vollenden
helfen. S. ist der Sohn eines Glocken»
gießerS in Tirol, und hat durch die Be>
schäftigung seines Vaters wahrscheinlich
die ersten bleibenden Eindrücke erhalten
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sinacher-Sonnenthal, Volume 35"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sinacher-Sonnenthal, Volume 35
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Sinacher-Sonnenthal
- Volume
- 35
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1877
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 388
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon