Page - 91 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36
Image of the Page - 91 -
Text of the Page - 91 -
Spaur'(Genealogie) 91 Spaur (Genealogie)
wohl Volkmar ss. d. S. los. Nr. 43), der
Ahnherr des Hauses S paur, der bedeutendste
und auĂźer einigen Landeshauptleuten
wie: Peter (I.) ss. d. S. l02. Nr. 39), Do-
minik V ig i l , der über 10 Jahre, l636—l647,
dieses Amt verwaltet, und Joseph, der im
Jahre 179« diese Würde versah, mehrere Statt«
balter von Tirol, wie die Grafen Johann
Anton (II.) und seinen Sohn Johann
Franz Wi lhe lm; ferner den als Rechts«
mann und Rechtsgelehrten hochgehaltenen
kaiserlichen Kammerrichter Graf Franz Jo-
seph ^s. d. S. 86^; den Gouverneur der
Lombardie, den letzten österreichischen vor der
,'März-Katastrophe ll>48, den Grafen Johann
Baptist !> d. S. w«), und den Befreier
des Papstes PiuS IX. aus der Gewalt der
Aufrührer, den königlich bayerischen Gesand«
ten am päpstlichen Hofe, den Grafen Kar l .
— Auch unter den Helden des Krieges finden,
wir den einen und den anderen Spaur.
Ein Heinrich von Spaur, Enkel des Ahn-
helln Volkmar. fiel bei Sempach 13t>6;
Johann Wilhelm, der Letzte der söge.
nannten österreichischen Linie, 160.0 im Felde
gegen die TĂĽrken. DaĂź mehrere Spaur
dem in seiner Hofburg von den Wiener Bür«
gern im Jahre 1462 bedrängten Kaiser
Friedrich I I I . hilfreich zur Seite standen,
wurde bereits oben envähnt; und noch ein
Spaur ist erwähnenswert!), der über der
Soutane des Prälaten den Harnisch des
Kriegsmanncs trug: der Salzburgrr Domherr
Ignaz Joseph, dem sein Vrzbischof Sig«
m u n d Graf Schratt end ach, die bisher
nur von Nelllichen versehene Stelle eines
Präsidenten im Kriegsrathe üblich Merk-
wĂĽrdigerweise aber unter den Rittern des
Nana Theresien»Ordcn5 vermissen wir diesen
'Kamen, wie denn auch noch kein Spaur
die Collane drs goldenen VlieĂźes getragen.
"- Hingegen als Viürdentrager der Kirche er«
scheinen die Spaur in namhafter Zahl;
die Domherrn. Pröpste. Prälaten und Weib»
bischöfe. abgerechnet, trä^t eine staatliche
Neide die Blsci,ofe«Infi.il. und steht in' der
Hirchengesckickte ihr Name nicht mit blutigen
ZĂĽgen von Inquisitoren, Ketzergerichten und
Verfolgungen meldend, eingeschrieben, lvohl
aber berichtend vom segensreichen Thun und
Walten im Geiste der unverfälschten Lehre
unseres Herrn und Erlösers. Allen voran
steht der erste Bischof Wien'S. Leo sS. loo,
Nr. 32^. dann folgen die Bischöfe von Vriren,
Christoph Andreas fS. 93. Nr. 5). Ignaz Joseph ^^. 96. Nr. lo). Leo-
pold Mar ia Joseph ^S. 501. Nr. 33)
und Joseph Phil ipp i^S. 408) ; die
Bischöfe von Trient, Johann Michael
I^S. 97, Nr. 2l) und Johann Thomas
lS. 99. Nr. 23),- ein Bischof von Chiemsee.
Franz Wigil ^S. 95, Nr. l<)). Durch sein
wissenschaftliches Schaffen machte sich der
Salzburg«'!.- Domherr Friedrich Franz
Joseph ^S. 93. Nr. <l^ der Erinnerung
werth; während ein anderer Domherr der-
selben Erzoiöcese, der Graf Johann
Thomas, indem rr , als solcher die Grä-
fin Qopoldili!: äugn witgcnsteiu heimlich
ehelichte, den kleinen geistlichen Staat
in nicht geringe Aufregung versetzte, und
eine Flut von Flugschriften. die Anklage»
schrift de6 Erzbischofs an der Spitze, hervor,
rief. — Auch dem o eu tsH en Orden gehör-
ten mehrere Spaur an. So z. B. war ein
Andreas Freiherr von Spaur im Jahre
13U2 Commandeur des deutschen Ordens zu,
Trient; ein Joseph Andreaö 1594 Groß-
Commandeur des Ordens in der gefĂĽrsieten
Grafschaft Tirol; ein Georg Friedrich
Graf Spaur im Jahre l703 Commandeur
in der Provinz Bolzano. — Durch ihre ehe«
lichrn Verbindungen find die Spaur
vornehmlich mu den ersten Familien des Ti»
roler Adels in nädere Beziehungen getreten,
wir nenlien nur die Namen .-Liechtenstein,
Castelcorno, Bissingen. Ortenöurg,
Lodron. Wollenstein, Khuen. Kü«
nigl. Thun, Welsperg, VölS, Cleß;
aber nickt minder ist der übrige A>)el Oester«
reichs. Ungarns, Deut>chlands und Italiens
durch seine besten Namen vertreten, wie-.
Trapp, Stadion, Ätteins, Trautt»
manödorff. Rechoerg, Gleispach.
Thurn und Tar is . Fucks, Wagens,
p er >,, AuerSperg. Arco, Fugger, Dal-
berg, Bäcthyani. Heschi uon Santa
Croce. Aldert i d'Enno, Gaudent i ,
Noccabruna, Madruzzo. Noömini,
Mocenigo. Pal lav ic in i u. Ä. — Vi.l?
Frauen deä Hauses, Sftaur nahmen den
Schleier, und wir sehen sie als Nonnen und
Aeuiissinen, unter denen die energische Neb»
. tisstn von Sonnenburg Anna Genevra
lS, 94. Nr. 7 a, m: Terte^; die gelehrte
Aebnisin von Essen Mar ia Elara i^ S 94,
Nr. ? 2.^ erwähn: seien; wie auch in neue-
ster Zeit die Gräfin Therese Spaur.
die gemeinschaftlich mit ihrem Gatten, dem
Grafen K a r l . an der glücklich bewett«
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sonnklar-Stadelmann, Volume 36
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Sonnklar-Stadelmann
- Volume
- 36
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1878
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 376
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon