Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36
Page - 129 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36

Image of the Page - 129 -

Image of the Page - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36

Text of the Page - 129 -

Speckbacher, Joseph 429 Sfeckbacher, Joseph des Tiroler Schützen-Majors Iosrph Speck- bacher". — Die badische Land eszeitung enthält in der ersten Häfte des Jahres 1832 im Feuilleton durch eine Reibe von Num> mern eine geschichtliche Darstellung, betitelt: „Speckbacher der Feuerteufel" Kleider kann ick die Nummern nicht angeben). I I . Bildnisse Speckdacher's. — VellMder. Im Jahre l868 malte Georg Kö ct nach Andeu- tungen von Zeitgenossen und nahen Ver> wandten Speckbacher's ein Bildniß des Helden, das, als demselben vollkommen ähnlich, von diesen bezeichnet wurde. Das« selbe befand sich im Jahre is68 im Ferdi- nandeum, wo es wohl noch sein mag l I n n s b r u c k e r Nachr ichten 1868. Nr. 28?, S. 274, 8o.) — Speckbacher's Andenken hat in neuester Zeit Maler Defe. regg er durch ein Bild aufgefrischt, das nicht nur zu den schönsten des Künstlers, sondern übechauvt zu den Zierden der neueren Kunst gehört. Es stellt die Scene dar, wieSprck. dact>e r's elfjähriger Sohn And erl vom Hause entwischt, den Landesvertheidigern nachgeeilt, und zu seinem Vater gekommen war. dem er als freiwilliger Schütze sich vorstellt. Das prächtig componirte Bild ist auch durch einen kräftigen Holzschnitt von C. Dieterle, in L. Russ's Xylographischer Anstalt vervielfältigt, und im Jahrg. ts70. S. 61 der Gartenlaube veröffentlicht. Als Wandschmuck für elegante Wohnräume stach aber Johann Sonnenlei ter, Defrreg» ger'e Bild. und hat Maler Defe reg' ger in Sonnenlei ter den ebenbür- tigen Künstler im Grabstichel gefunden. — Andere Kildnisse Speckbacher's. <)Unterschrift: Joseph Speckbacher. Nach obigem Porträt von Georg K ü ck. Lithographie und Druck von C. Vo l l mann in Gera. Verlag von Eduard Amthor in Gera (gr. so.) ^s ist eben das unter den Oelbildern angeführte Bildniß Speckdacher's von Kö ck, nach welchem diese Lithographie ausgeführt ist). — 2) Unterschrift: Speckbacher. Stahlstich von E. Helm sau er. München (8°.) Wedail- lonbildniß — dieses nicht häufige Bild ist auch insofern interessant, als es der erste Versuch »n Stahl ist), — 3) Unterschrift: Joseph Speck, bacher. Peschek äir. Leipzig durch Bin» der's Kunstverlag (l2«.) sganze Figur, mit« ten in einer Berggegend steht Speckbacher, auf seinen Stutzen gelehnt). — 4) Unterschrift: Joseph Speckbacher, Haupt deS Tiroler Auf- standes von 1809. Lithographier von V a v.Wurzbach. bioar.Leriton. XXXVI l<l le r l'u (Innsbruck, Unterberger. Fol.) lauch in colorirten Eremplaren). — 5) Unterschrift: .Joseph Speckbacher. A. Ziegler lith. (8".). — 6) Unterschrift: Speckbacher. Ohne Angabe des Zeichners und Lithographen sin Honeck's Volkskalender). III. Stiftung )ur Erinnerung an Speckbacher. Zum Andenken anSpeckdacher hat Alois Fischer, der ehemalige Statthalter von Salz- burg l'öd. IV, S. 238). im Weiler Juden« stein bei Rinn und in Gnadenwald für immrrwährrnde Zeiten einen Festgotte5dienst gestifiet, der jährlich an Speckbacher's Geburtstage feierlich begangen wird. IV. Speckbacher's Kestattung und nachmalige Nebertragung seiner Gebeine in die Znns- brnckrr Saskirche. Speckbacher's Leiche wurde am 30. März 1820 um fünf Uhr Abends feierlich beerdigt. Außer mehreren Schützen-Culnpagnien, welche der Schützen- Major Sträub commandirte, und welche unter Begleitung der Musik der Haller Salz« bergarbeiter aufzog, ging d?r Bahre die ge» sammte Schuljugend voran. während die Militär. Erziebungöknaben Spalier bildeten. Hinter der Bahre gingen, der Kreishaupt» mann von Schwaz von Mensi mit sammt- lichen Beamten der k. t. Berg, und Salinen« Direction, dann die übrigen Behörden. Das Grab SPeckbacher's auf dem Haller Fried« Hofe deckte ein Leichenstein aus weißem Mar- mor, worauf die goldene Medaille, die gol» dene Kette und das Brustbild dargestellt waren. Darunter standen die Worte: Im Kampfe wild, doch menschlich auch < Im Frieden still und den Gesetzen treu > War er als Krieger, Unterthan und Mensch > Der Ehre, wie der Liebe werth. Darunter folgt in zwei Zeilen: Joseph Speck bacher, tirulischerLandes-Schützen.Major, geb. zu Gnadenwald den l4. August 1768 (<3. Ju l i l?67), gest. zu Hal l am 28. März i320. — Mit ah. Handschreiben vom 20. April 1858 wurde die Ueberführung der irdischen Uebeneste des ^ andes.Schützew Majors Joseph Speckbacher aus Hall nach Innsbruck, deren Beisetzung in der Hof- kirche neben Hofe r's Gebeinen und die Aufstellung eines Denksteines neben dem Monumente des Letzteren, wie desgleichen für ?. Joachim Haspinger aufTtaalstosten an- geordnet. Die Ueberführung fand am 28, Juni l858 Stait. ^VolkS« undSchützen.Zei- tu na (Innsbruck. 4".) 1828. Nr. 49. — Mil i tär-Zeicung. Herausgegeben von ,edr. 10. Februar l 9
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Volume 36
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Sonnklar-Stadelmann
Volume
36
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1878
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
376
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich