Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36
Page - 170 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 170 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36

Image of the Page - 170 -

Image of the Page - 170 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36

Text of the Page - 170 -

Spind ler, Franz 170 Spindler, Heinrich münster zu seinem Abte erwählte. Kaum ein anderer Abt dieses berühmten und noch beut so segensreich waltenden Stiftes hielt einen so festlichen Einzug in dasselbe, wie Abt Johann. Seine Wirksamfeit in demselben, dann als Vandtagscommissär war eine so erfolgreiche daß ihn Kaiser Rudolph I I . am l5. October 15A9 zum kaiieilichen Rath ernannte, nachdem ihn schon c>m 1. Oc» tober Erzherzog Mathias zu seinem erzher» zoglichrn Rathe ernannt hatte. Elf Jahre hatte Johann die Würde eines Abtes ron Kremsmünster bekleidet. ^/'ae/imaz/T' 6. 8. l77? »782, — ^. Auch der Jesuit Joseph Freiherr oon Spind ler («ed. 4. März i674, gest. zu Grah i. August 1730) gehört dieser Familie, doch einem der früher erloschenen Zweige an.'IosepH wirkte als Fastenprediaer. Pro° fessor der Mathematik und Casuistik in Gratz; kam dann als Beicdtuater an den Hof nach Lissabon. Nach seiner Rückkehr wurde er Recior am Collegium zu Laibaäi. und im Conoict zu, Gratz. darauf Pro« curator der deutschen Ordensprovinz in Rom; nach seiner Rückkehr Rector des Colle« giumS in Passau, und zuletzt Procurator für Niederösterreich. in welcher Stellung ihn im Alter von 56 Jahren der Tod ereilte. Im Druck erschien von ihm: „Twists amoris ino- numentuni Oeo si l^ominiduä Lempsi^ileoti Leo^oläi I. .^113. liom. luip. in Lxeciuiis N'iäuäQis uniV6r2li,ati3 et (^oNß^ii s. s^. (irascLULiL ^»riina äis dictum," ((^i-^scll 1703, 4«). s^ ioe^eT- <Va/i. ^.^), 6criprorL5 provincia« ^Uätriael>.s äocist. ^hüu, (Vion> nae t«33 Qox. 8«.) 9. 333. I I I . Wappen der Grasen Spindler. Schild uon Silber und Rolh sechsmal quer getheilt, mit einer dasselbe ganz durchschneidenden angebogenen schwarzen Spitze, in welcher auf grümm Boden ein grkrönnter goldener Reif steht. Oben zu jeder Slite der Spitze ist daS Feld mit einer aufgerichteten braunen Spitze belegt. Noä, sind anzuführen: l. Franz Spindler. (geb. in Hall in Tuol). lebte im !8. Jahr» bundert. Er war ein Bäckeissohn aus Hall. und lernte bei einem Bildbauer daselbst. Namens Stöckl, die Bildhauerei. Dann ver- vollkommnete er sich noch bei zwei anderen Meistern, und zwar bei Stephan Feg er zu Imst im Ober.Innthale ^Bd. IV, S. 138). und Jacob Ienewein in Stubay ^Bo. X, S. 463^. Nachdeiu er noch Oesterreich und Ungarn bereist, kehrte er in seine Heimat zurück, und ließ sich als Einsiedler auf der Larch bei Terftns im Bezirke Hall, wo sich der berühmte, seit l665 bestehende WaÜfahtts- ort Maria-Larch befindet, nieder. Spind« ler. der noch um 178« daselbst lebte, schnitt sehr zierlich kleine Figuren aus Elfenbein und Alabaster, welcke uon Kennern geschätzt waren sNagler (G. K. Dr.), Neues all' gemeines Künstler. Lerikon (München l83» E. A. Fleischmann. Bd. XVl l , S. lää^j. — 2. Heinrich Ritter uon Spind ler (geb zu Nachel in Böhmen 13. December 1822), entstammt einer böhmischen, bereits seit drei Generationen in kaiserlichen Kriegsdiensten stehenden Familie, welche seit l542 das Gut und Hammerwerk Weypert besaß. Heinrich widmete sich im Anbeginn dem Studium der Rechte, und nachdem er dasselbe an der Prager Hochschule beendet, trat er im Jahre <839 in die kaiserliche Armee, wurde Unter« Lieutenant in der k. k. 3lrcieren»Leibgarde. und am l. Mai l8N2 zu Erzherzog Krön» Prinz Rudolph als Lehrer berufen. Nach beendeter Wirksamkeit in dieser Stellung wurde S. am l i . October l87« mit dem Orden der eisernen Krone 3, blasse aus» gezeichnet und den OrdenLstatulen gemäß mit Diplom ääo. Meran 6. December 1«70 in den erbländischen Rlttrrstand erhoden, Während seiner Wirksamkeit bei Seiner kai« serlichen Hoheit dem Kronprinzen wurde 2 . Hauptmann im Infanterie-Regiment Hklon. Prinz Rudulph. Gegenwärtig bekleidet S., den Nang eines kaiserlichen MajorS. Ritter von S. ist seit l7. Apiil lk?l mit Emma geborenen Äeltdüll'liui oe Neszlm. Tochter des königlich migarlschen Senat6«Präsidenten Ste» phan Mendelunyi deMeSzlen und der Johanna gebolenrn uon Zanto vermalt, aue welcher C'he zwei Kinder stammen: Rudolph (geb. !3, Octooer l872) und -Marianne (geb t. Februar llj74). — Wap» pen. In von Schwarz und Blau gespalte- nem Schilde zwti goldene, mit Garn um- wundene Spindeln in Form eines aestür;« tni Sparrens gestellt. Auf dem Schilde er« heben sich zwei gekrönte Turnirhelme, die Krone des rechten Helmes trägt einen natür» lichen Pfauenwedel j.ne des linken drei
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Volume 36
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Sonnklar-Stadelmann
Volume
36
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1878
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
376
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich