Page - 181 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36
Image of the Page - 181 -
Text of the Page - 181 -
Spitzer, Benjamin Salomon Spitzer, Daniel
hatte S. mit ihr ein anderthalbstündiges
Gefecht zu bestehen, in welchem er 18 Ma«
trosen und durch eine Kartätscbenkugel
seinen linken Fuß verlor. Der Seedienst
mußte nun aufgegeben werden. Indessen
knüpfte er wieder commerzielle und in«
dustrielle Verbindungen an, welche nicht
ohne Erfolg gewesen sein mochten, wor»
über jedoch die uns zu Gebote stehen-
den Quellen keinen Aufschluß geben. Nach
zehnjähriger Abwesenheit, 1820. kehrte er
zum zweiten Male nach Oesterreich zurück,
ging aber dieses Mal nach Wien, wohin er
einen kleinen Familienrath berufen hatte.
Seine Abficht, den Seinigen gegenüber,
sprach er nun dahin aus: er wolle noch
eine Reise nach Amerika behufs Ver>
äußerung seiner daselbst befindlichen, lie»
genden und beweglichen Güter unter«
nehmen, um dann in seiner Heimat zu
bleibendem Aufenthalt sich niederzulassen.
Er war in Wien eingetroffen, aber
in der Nacht vor dem abzuhaltenden
Familienrathe vom Schlage getroffen
worden. der seinen Tod zur Folge
hatte. Da er ohne Testament ver«
schieden, so konnte, wie sein Biograph
berichtet, von all seinem in Amerika vor-
handenen Vermögen nichts an seine Fa«
milie kommen. S. wurde auf dem israeli»
tischen Friedhofe in Wien bestattet. Seine
Ruhestelle bezeichnet ein Grabstein, auf
dessen Spitze sich ein Segelschiff erhebt.
Die Inschrift des Grabsteines lautet:
Hier ruhet die Asche des edlen Mannes ^
Ben jamin Sa lomon S p i t z e r ,
Bürger zu New - Orleans j Als nord«
amerikanischer Schiffscapitan umsegelte
er zweimal unsere Erde > In Mitte
semer rühmlichen Laufbahn ereilte ihn
der Tod.
Reich (Ignaz). Beth.El. Ehrentempel ver<
dienter ungarischer Israeliten (Pesth 1860,
Alois Bucsänszkn. 4°) Heft 3, Seite 54. — Frank! (Ludwig August). S
(Wien 8".) I. Jahrg. (1842). S. 717: ..Ein
Preßburger, Bürger von New-Ocleans".
Spitzer, Daniel (humoristischer und
satyrischer Schriftstel ler, geb. in
Wien am 3. Juli 1833). Sein Geburts-
tag, meint S p itze r selbst, da eS jener
Tag sei, an welchem einige Jahre später
die Schlacht von Königgratz geschlagen
worden, sei als ein Unglückstag zu be»
trachten. So denken wir, wäre dieser
Satyriker. der sich den besten der Ge-
genwart und wohl auch der Bergan»
genheit, einem Lichtenberg und Ra-
be n e r, Falk und Kastner, Heine
und Kossak, ebenbürtig anreiht, durch
seine eigenen Worte am entsprechendsten
eingeführt. Dan ie lS . besuchte das aka-
demische Gymnasium in Wien, widmete
sich alsdann dem Studium der Rechte,
nach dessen Beendigung er sich den
Staatsprüfungen und zur Erlangung
der juridischen Doctorwürde drei Rigo»
rosen mit bestem Erfolg unterzog; das
vierte zu machen, unterließ er. Nun
wurde er Concipist bei der niederöster»
reichischen Handelskammer und versah
diese Stelle durch acht Jahre. Wahrend
dieser Zeit beschäftigte er sich eifrigst mit
Volkswirthschaft und schrieb viele natio»
nalökonomische Artikel für daS poli»
tische Blatt: „Der Wanderer". Unter der
Chiffre O. 8. erschien auch eine Broschüre:
„Schafft uns billige Kohlen" —die erste
Schrift in Oesterreich, durch welche die
Herabsetzung der Kohlentarife auf den
Eisenbahnen angeregt wurde. Auch sckrkb
er in dieser Zeit für das damals im
besten Aufschwung begriffene Witzblatt:
„Der Figaro". I n der Folge begann er
seine berühmten, in vielen Kreisen mit
Sehnsucht, in vielen anderen mit Ban-
gen erwarteten Feuilletons mit der ein»
fachen Ueberschrift: „Wiener Spazier»
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sonnklar-Stadelmann, Volume 36
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Sonnklar-Stadelmann
- Volume
- 36
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1878
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 376
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon