Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Volume 37
Page - 54 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 54 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Volume 37

Image of the Page - 54 -

Image of the Page - 54 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Volume 37

Text of the Page - 54 -

Stadle^ Alois Martin unterrichten Warm", 1818 gemalt; das Bild kam in die Kirche zu Arams und würd als eines der besten Bilder, welcbe aus Zanger's .Schule hervorgingen, bezeich- net; in der Münchener Kunstausstellung des Jahres 1820 hatte der Künstler den großen Carton seines Bildes ausgestellt, an welchem die ungemeine Wahrheit der Gestalten, die gelungene Gewandung und die stille Heitnkeit deS Sinnes, welche aus dem Bilde sprach, allgemeine Anerkennung fanden; — „Die Hirten b? der Nrippe i>e5 Grliisers", ein Bild auS dem Jahre 1822, mit halblebensgroßen Fi guren und das erste, welches der Künst< ler von Rom einsandte; es ist eine ein» fache, doch würdevolle Composition und kam in den Besitz des >^errn von Le« pr ieur ; — „Nie Nrenzalumhine (5hri5ti", mit halblebensgroßen Figuren, für die Calvarienkirche in Bozen bestimmt; der Carton dieses Altarbildes befindet sich im Ferdinandeum zu Innsbruck; — in der Pfarrkirche zu Mühlbach bei Brixen , Nie h. Helena mit dem Nrenze nntl zwei Gn- gll zn ihren Seiten"; in der Llmette des» selben Altars: „Ner h. Sebastian"; — in der Decanatskirche zu Stilfes bei Ster« zing vier Altargemälde, das Chorbild: „Mnilllnnll ant dem Ghrone Wischen Petrn5 und Johannes"; in der Lunette: „Gutt Vater" ; auf dem einen Seitenaltare: „St. ZebaZtilln", und auf dem anderen: „Zt. Zlntllninz"; die Altäre und die Kan> zel der Kirche sind überdieß auch nach Stadler 's Zeichnungen ausgeführt; — für den Chor der Pfarrkirche in Imst: „Nie Himmelfahrt Maria", mit lebensgroßen Figuren. AlS im I . 1829 Graf Schön- born, aus Anlaß der Anwesenheit des Königs, auf seinem Schlosse Gaibach ein glänzendes Fest bereitete, bekam Stad ler den Auftrag, acht Trans, parente auszuführen, welche die Huldi. 4 Städter, Alois Martin gung der verschiedenen Stande Bayerns auf acht Blättern, die acht Kreise, dar« stellen sollten. Der Künstler löste seine Aufgabe in Kreidemanier. Diese Com'» Positionen wurden mit eigenen Hul- digungsgedichten und Randzeichnungen von Ga i l auf weißem Papier mit blauer Farbe (Bayerns Landesfarben) gedruckt und an die Theilnehmer des Festes als Andenken vertheilt. Das Heft ist heut be« reits eine große Seltenheit. — Mai l l in« ger's „Bilder-Chronik der Stadt Mün- chen" (1876. 8".) erwähnt im 2. Bande S. 202, Nr. 3379. einer Bleistiftzeich, nung S ta d le r's, welche das Bildniß der Magdalena Ge iß le r , geborenen St ig lma i r , ein Kniestück in sitzender Stellung (auS dem Jahre 1824. halbfol.j, darstellt. S tad le r ist ein tüchtiger Künstler, seine Figuren sind immer kraf« tig modellirt, die Mienen haben einen charakteristischen Ausdruck, die Ruhe der Composition wirkt wohlthuend auf den Beschauer; die Kompositionen, meist kirchliche Vorwürfe, sind in einer diesem Zwecke entsprechenden symmetrischen An« ordnung ausgeführt; nur vielleicht wäre seinen weiblichen Gestalten manchmal etwas mehr Anmuth und seiner Farbe mehr Lebhaftigkeit zu wünschen. Im Uebrigen zählt er zu den Repräsentanten seines an Künstlern nicht armen Vater» landes, welche zu dessen Ehre gereichen und Tiroler Kunst auch in der Fremde zu verdienter Geltung brachten. Bote für Tirol und Vorarlberg (Innsbruck) 1818. Nr. 4. S. l3; 1819. Nr. 6, S. 23; 1823, Nr. 92, S. 368. — (Hormayr'S) A r ch i v für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Wien, 4<>.). XII. Jahrg. (182l), Nr. 17 u. 18, S. 72; XIX. Jahrg. (1828), Nr. 60, S. 318. — Kunst. Blatt (Stutt' gart, Cotta. 4°.). Jahrgang 1820. S. 360. in den „Betrachtungen über die Kunst«Aus» stellung in München, im Jahre 1820"; — 1823, Nr. 89. S. 233 im Aufsahe.- „Ueber
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Volume 37"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stadion-Stegmayer, Volume 37
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Stadion-Stegmayer
Volume
37
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1878
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
362
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich