Page - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Volume 37
Image of the Page - 68 -
Text of the Page - 68 -
Städter, Maximilian 68 Stadler, Maximilian
zu dem Trauerspiele „Polyrena", mit gan«
zem Orchester (in der Lebensskizze erwähnt).—
„Die Befreiung von Jerusalem", Oratorium in
2 Abtheilungen. Sr. Majestät dem Kaiser
gewidmet (Partitur, Wien, bei HaSlineer);
eine herrliche Aussage. — *„Die Frühlings,
feiel"; Cantate mit ganzem Orchester, Text
von Klop stock; ein classisches, wenn auch an
Urmana kleineres, dock an Werth dem erst.
genannten Oratorium gleichgestelltes Welk.
— 'Hymne „Gott", mit ganzem Orchester.
Tert von Gerstender g; eine von Kennern
sehr gepriesene Composition. — Psalm 111 für
4 Singstimmen mit ganzem Orchester (Wien.
bei Mechetti). — Pierundzwanzig Psalmen
fĂĽr eine Singstimme mit Clavierbegleitung
(ebd.), nicht trockene Kirchenmusik oder
contrapunctische KunststĂĽcke; es sind geistliche
Lieder voll rĂĽhrender Andacht und tiefen
Gefühls, die. einfach und mit Seele vorge»
tragen, -idre Wirkung nirgends verfehlen
können. — nsaive H^ua" ^ Sopran, mit
Begleitung des Claviers (ebd.); ganz den vor«
erwähnten Psalmen ähnlich; für Frau von La«
gusius, geborene von Mosel, componirt.
— „Vater unser", für 4 Singst. (Wien. bei
Steiner und Comp.). — Psalm 5U für vier
Singst, (ebd.). — Zwei kurze Messen und
ein kurzes Requiem für 4 Singst.. 2 Violi»
nen. 2 Waldhörner und Orgel (Wien, bei
HaSlinger). — „NliLsrere" in deutscher
Uebersetzung, für 4 Singst, (ebd ). — Zehn
lateinische Psalmen zu Vespern, fĂĽr 4 Singst,
und Orgel. Erste Lieferung (ebd.). — * Zweite
Lieferung dieser Psalmen. — „Glaube, Hoff»
nung und Liebe", fĂĽr 4 Singst, und Orgel
(ebd.). — Deutscher Meßgesang für 4 Stim«
men und Orgel (ebd.). —„Die Versöhnung",
für 4 Singst, und Orgel (ebd.). — I'autuin
srßo, ^.Lpelßes, Viäi a.a.uam, Noos Zacsr-
äO2, salVS ÜSFiQH, H.VH RsF'lUH, ^.IlQH
Asäemxtoi-is, RsKwa OoeU, für 4 Sinast.
und Orgel (ebd.). — Fuge mit Vorspiel, für
das Pianoforte, Weiland Sr. k. k. Hoheit
und Eminenz dem Elzherzoge Rudolph
gewidmet (ebd.). — Hymne: „Hoch, du mein
Oesterreich!" ^ebd.). — Fuge für das Claoier
(Wien, bei Diabelli). — Zwci yffertorien
für 4 Singst, und Orchester (ebd.). —. <3ra-
äu2ie: »saivuiu /ao xopuluiu", für 4 Singst,
und Orchester (ebd.). — "Loblied: „Dem,
der in grauer Ferne den Thron Hai". —
*Chor: „(3s ist ein Gott!", aus Tiedge's
„Urania". — *GroßeS Requiem für 4 Singst,
und Orchester; bisher nur in der k. k. Hof» Capelle mehrmals aufgeführt. — *
laugamus. — * Ein Ossertorium. — Psalm 94,
fĂĽr 4 Singst., ohne Begleitung (l832 ge-
schrieben). — Einige Chorale für die Ver»
sammlung der Redemptoristinen. — Sieben
Chöre der Derwische Mewlevi, wie sie in
ihrem Tempel zu Eonstantinopel in persischer
Sprache gesungen werden. Mit deutscher
Uebersetzung des k. k. wnklichen Staats,
kanzleirathes Herrn von Huszär. Für
2 Singst, mit Klavierbegleitung. Die mit *
bezeichneten Compositionen befanden sich im
Manuscripte unter seinen hinterlassenen Musi«
talien; wo diese hingekommen, ist nicht be»
kannt« Die meisten der Kirchenwerke sind in
mehreren österreichischen Stiftern und Klöstern
zerstreut. Die Gesellschaft der Musikfreunde
in Wien hat S.'s Compositionen. so lange
er lebte, einige Aufmersamkeit gewidmet.
Sein Oratorium „Die Befreiung von Jeru-
salem" wurde im I . t8l6 zweimal als Ertra»
concert fĂĽr Errichtung des Conservatoriums
aufgeführt; Einzelnes daraus, eine „Arie mit
Chor" wurde im Jahre l8l9, der „Schluß»
Chor" mit Fuge im Jahre «829 gegeben;
ferner im Jahre l817 die Cantate „Frühlings-
feier", ein „Chor mit Sopransolo"; im Jahre
18l8 „Der 24. Psalm",- im Jahre l8l9
„Glaube. Hoffnung und Liebe"; dasselbe
wieder im Jahre 1837; im Jahre l820 der
Vocalchor: „Die Versöhnung"; im Jahre
482l mehrere Nummern zu Heinrich von
C oll in's Trauerspiel.- „Polyrena", die
Hymne „Gott" und der Chor aus Tiedge's
„Urania".
I I . Die Feier des vierundachtzigften Geburtstages
des Abb6 Marimilian Stadler. Abb6Stao
ler war einige Monate ĂĽber 84 Jahre alt
geworden. Am 3. August 1823, also drei
Monate vor seinem Ableben, veranstaltete
Joseph Ritter von Henitstein in der Villa
seineS Schwiegersohnes Hammer» Purg»
stall zu Oberdöoling zur Geburtsfeier
feines Freundes M a r i m i l i a n S tad le r
ein Fest. Es waren so viel Gäste eingeladen,
als der Gefeierte Jahre zählte, nämlich
84, jeder Gast rrpräsentirte ein Jahr deS
Greises. Die Damen waren alle weiĂź ge-
kleidet, mit Blumen geschmĂĽckt. In den drei
Salons, in welchen die Gäste versammelt
waren, empfingen die Tochter des Festgebers
Karolina Freiin von Hammer «Purg»
stall, Henriette von Breo i l l ie r , bekannt
als geschickte BildniĂźmalerin, und die Gattin
seines Neffen Maria Freiin von Crggelet
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stadion-Stegmayer, Volume 37
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Stadion-Stegmayer
- Volume
- 37
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1878
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 362
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon