Page - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Volume 37
Image of the Page - 84 -
Text of the Page - 84 -
Staeger 84
wehrtes silbernes Roß mit schwarzem Leib
gmt (8tar? koü); 4: in Silber drei g
krümmte, schwarze Jagdhörner mit goldener
Beschlägen. Bügeln, einmal geschlungenen Um>
hangschnüren und Mundstücken, mit der
letzteren nach Art eines Schächerkreuzes i
der Mitte des Feldes zusammengestellt, s
daß die Stürze des oberen rechts stehende
Hornes, die des oberen links stehenden nach
der linken Seite und die des unteren Horns
wieder rechtöhin gekehrt ist (^rad?). Herz
schild. In Roth ein in der Mitte pfahl>
weise fließender, oben nach rechts, unten nach
links gekrümmter, jedoch den Schildesran
nicht berührender und oben links von eineni
kleinen goldenen Tazenkreuz anstoßend be>
gleiteter silberner Fluß (8i-20Qia^a, Stamm>
wappen). Auf dem Schilde ruht die Grafen«
kröne, auf welcher sich fünf gekrönte Tur>
nierhelme erheben. Die erste und zweit«
Helmkrone tragen ein einwärts gewendetes
silbernes Breitbeil mit goldenem Stiel, das
auf der unteren Spitze der etwas nach links ge'
neigten Schneide steht (star? Kon. und^axai-),
Auf der Krone des dritten Helmes steht, uor>
wärts gekehrt, ein silberner Löwe zwischen
zwei rothen Büffelshörnern, uon welche>
jedes an der äußeren Seite mit vier unter«
einander stehenden goldenen Schellen verziert
ist (I^snia^a). Aus der Krone des vier,
ten Helmes wallen vier Straußenfedern,
eine goldene, rothe, silberne und schwarze
(55is5odi2). Aus der Krone des fünften Hel.
mes wallen aber fünf Straußenfedern, eine
silberne, schwarze, goldene, schwarze und
silberne Crrab^). Die Helmdecken. Jene
des ersten, zweiten und dritten sind roth
mit Silber, die deS vierten sind rechts
roth mit Gold. links roth mit Silber und
die des fünften schwarz mit Silber belegt.
Schi ldhalter: Zwei natürliche Tiger.
Devise, ?ati>iam versus.
Etaeger von Waldburg, Eduard
(k. k. G e n e r a l>M a j o r, geb. zu
Wien im Jahre 1809, gest. ebenda
6. März 1862). Am 6. Mai 483!, nach
seinem Austritte aus dem Theresianum,
trat S. als Fähnrich in das Infanterie«
Regiment Graf Gyulai Nr. 60. wurde
mit 1. August d. I . zum Unterlieutenant
im Prinz Hohenzollern.Chevaulegers- Staeger
Regiment Nr. 2 und in eben demselben
am 14-. März 1833 zum Oberlieutenant
befördert. Im Jahre 1838 wurde er in
den General-Quartiermeisterstab übersetzt,
nachdem er schon früher als Brigade«
Adjutant verwendet worden war. Nah-
rend der Friedensepoche wurde er in den
wissenschaftlichen Geschäftszweigen des
Generalstabes vielfach verwendet. Bei
dem Ausbruche der Revolution in Ita»
lien. im März deS Jahres 1348, war
Staeger als Hauptmann deS General'
stabes beim zweiten Armeecorps in Ver«
wendung und vom 4. April bis 28. Mai
in Mantua. dem damaligen Festungs»
Commandanten General der Cavallerie
Grafen GorzkowSki jM .V , S. 273^
zugewiesen. Mantua blieb unter den un-
günstigsten Umständen dem Kaiser erhal«
ten, welcher glänzende Erfolg vor Allem
der Energie Go rzkowski's zuzuschrei»
ben ist. Aber auch daS unermüdliche
Wirken seiner Organe für die Erhaltung
jenes Bollwerkes ist anerkannt worden,
taeger erhielt für seine Leistungen
in dieser Richtung den Orden der eiser-
nen Krone 3. Classe. I n seiner Schrift:
Mantua 1848. Ein Beitrag zur
Kriegsgeschichte" hat er jene denkwür«
dige Episode aus der Geschichte der Re»
volution in Italien als Augenzeuge
dargestellt. Vom 28. Mai bis 1. Juni
stand Staeger in den Kämpfen bei
Curtatone als Divisions«GeneralstabS-
Ofsicier an der Seite des Feldmarschall-
Lieutenants Felix Fürsten Schwarzen-
berg, wurde hierauf in das Haupt-
quartier der Armee commandirt und am
13. Juni zum Major und Adjutanten
ei dem l. Reserve»CorpS ernannt, in
welcher Eigenschaft er den Feldzug nach
Mailand 1848 und jenen nach Novara
849 mitmachte. Im August 1849 kam
r wieder in den General-Quartier»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stadion-Stegmayer, Volume 37
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Stadion-Stegmayer
- Volume
- 37
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1878
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 362
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon