Page - 119 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Volume 37
Image of the Page - 119 -
Text of the Page - 119 -
Stampfer^ Simon Stampfer. Simon
welche er in Ferienzeiten in die wunder-
volle Umgebung Salzburgs machte und
dieselben bis nach Berchtesgaden und sei-
nen dasselbe umschließenden Bergen aus-
dehnte, woran jene seiner Schüler theil«
nahmen, welche
sich
durch ihre Fortschritte
besonders hervorthaten, weckte er den
Eifer seiner Schüler, für welche die Theil-
nahme an einem solchen Ausfluge als ein
Fest galt, wozu sich in der Fülle von
Beobachtungsmomenten der daran uner-
schöpflichen Natur, durch barometrische und
andere Messungen, eine Quelle von Be«
lehrung darbot, welche für manchen fei«
ner Zöglinge von nachhaltiger Wirkung
war. Aber schon damals regte sich das
höhere wissenschaftliche Streben S.'s,
dem eS nickt genügte, die Quellen seines
reichen Wissens Anderen zu erschließen,
sondern der noch selbst an dem Born der
Wissenschaft sich erquicken wollte. So
lückenhaft und unvollkommen die Hilfs«
mittel waren, welche das physikalische
Cabinet der Lehranstalt damals besaß,
so stellte S. doch seit dem Jahre 18! 6
regelmäßig astronomische Beobachtungen
an und berechnete aus denselben, die er
mit einem Bau m ann'schen Sextanten,
der sein Eigenthum war, gemacht, nach
Olbers' Methode die Kometenbahnen.
In Salzburg selbst führte er viele geo»
datische Messungen und auf seinen Aus«
fiügen auf die Berge der Umgebung
barometrische Hohenmeffungen aus. Bei
einer seltenen Erfindungsgabe und unge»
wohnlichen manuellen Oeschicklichkeit ver»
fertigte er zu seinen Zwecken: Barometer,
Thermometer. Distanzmesser u. s. w.
Schon seit dem Jahre 1846 verbanden
ihn freundschaftliche Beziehungen mit dem
ob der Pflege der Wissenschaften und
durch die Heranbildung tüchtiger Staats»
bürger berühmten Benedictinerstifte
Kremsmünster, welcbes Verhältniß bis an sein Lebensende dauerte. Dort brackte
er häufig einen Theil seiner Herbstferien
zu und vertiefte fich in Arbeiten, wozu i
ihm der von dem Abte Fixlrni l lner !
(1748—1758) erbaute sogenannte astro-
nomische Thurm einen reichen literarischen
und physikalischen Apparat darbot. Diese
hervorragende Thätigkeit S.'S richtete
bald die Aufmerksamkeit der Regierung
auf den jungen Gelehrten und als in
Folge des Staatsvertrages vom 14. April
1816 die Regulirung der Grenze zwischen
den Oesterreich zurückgefallenen Provin«
zen und dem Königreiche Bayern statt-
finden sollte, wurdeS. der aus dem Ober»
ften Fal lon M . VI, S. 14H, den
Oberstlieutenants Nageldinger sBd.
XX,S. 34), Weiß. Major von My r-
b a ch j^Bd. XVIII , S. 477^, Hauptmann
Spanoghe sBd. XXXVI, S. 63) und
Lieutenant Phi l ipp ovic sBd. XXII,
S. 210, in den Quelles zusammenge»
sehten k. k. Demarcations Hofcommission
beige;ogen und hatle bei den erlorder«
lichen geodätischen Operationen unter
den schwierigsten Verhältnissen, nament«
lich bei den Bestimmungen der nassen
Landesgrenze, wo seine eigenen Meß.
apparate und Vermeffungsmethode sich
als besonders zweckmäßig bewahrten, so
treffliche Dienste geleistet, daß die Com-
mission selbst sich bewogen fand, ihm die
Anerkennung darüber rückhaltlos auszu»
sprechen. Hier knüpften sich auch zwischen
Stampfer einerseits und Fal lon und
Myrbach andererseits jene freundschaft-
lichen Bande, welcve für Ersteren in der
Folge nicht ohne Einfluß blieben, denn
Stampfer wurde nun öfter bei wich-
tigen Anlassen zur Mitwirkung herbeige«
zogen, so u. a. in den Jahren 1818,
1820, 1822 und 1823 bei den anlaßlich
der Längengradmessung zwischen Mün»
chen, Wien. Ofen und Prag ausgeführten
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stadion-Stegmayer, Volume 37
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Stadion-Stegmayer
- Volume
- 37
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1878
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 362
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon