Page - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Volume 37
Image of the Page - 125 -
Text of the Page - 125 -
Stampfer, Simon 423 Stampfer) Cölestin
eines Barometers, welches den mittleren Ba«
rometerstand für beliebige Zeitperioden an«
gibt" lBd. I I . S. 221); — „Darstellung
einer möglichst brauchbaren geometrischen
Visirmethode für Fässer" lBd I I , S. 227);
— „Aeußerung über die in Preußen übliche
Visirmethode für Fässer" lBd. I I , S. 29l);
— „Zur Begründung des Commissionsvor»
schlages ĂĽber die Feststellung guter und be<
quemerBranntweinwagen"lBd. I I I , S.304);
— „Ueber die Farbenzerstreuung der Atmo«
sphäre" lBd. IV, S. 34^,; — „Neber das
neue Planimeter des Ingenieurs Caspar
Wet l i in Zürich" lBd. IV, S. 134); —
„Commissionsbericht, betreffend die Einfüh»
rung genauer Alkoholometer" sBand VI,
S. 253); — „Ueber Versuche, welche sich
auf die Wirkung der Capillarität beziehen"
lBd. VI , S. 265); — „Ueber einen in der
Wertstätte des k. k. polytechnischen Institutes
verfertigten Theodoliten fĂĽr Markscheider"
lBd. VI , S. 535); - „Preisaufgabe: Be<
stimmung der Masse der Planeten" lBd. VI,
S. 683); — „Ueber die am 28. Juli 1851
bevorstehende SonnenfinsterniĂź" sBd. VI I ,
S. 228); — „Ueber die kleinen Planeten
zwischen Mars und Jupiter" l^d. VI I .
S. 756^; "" „Ueber den scheinbaren Durch«
messer der Fixsterne" sVd. VI I I , S. 304);
— „Methode, den Durchmesser der Pupille
sowohl bei Tage als bei Nacht am eigenen
Auge zu messen" ^Bd. VII I , S. ä l ^ ; —
„Bericht über die Abhandlung des Dr.
A. Winkler, betreffend das Problem der
vier Punkte bei Anwendung des MeĂźtisches"
lBd. XV, S. 210); - „Zusatz zu Resl-
huber's Abhandlung: Ueder Stampfer'S
Lichtpunkt-Mikrometer" lBd. XX, S. 327);
in den Astronomischen Nachrichten:
„Parabolische Elemente des Kometen V,
1868 (Donati)" sBo. XI^IX); — „Elliptische
Elemente des Kometen V, 4838" sBo. xi^IX);
— „Elemente und Ephemcride d s^ Kometen I,
1859" ^Hd. 1.1; — „Elliptische Elemente
des Kometen I I , 1862" ^Bd. LVI I I ^ —
„Beobachtungen und Elemente deS Kome-
ten IV, 1863" lBd. KXI); — „Beobach-
tungen und Elemente des Kometen V, 1863"
lBd. I.XI); — „Beobachtungen und Elemente
des Kometen VI , 1363" lBd. KXI); —
„Beobachtungen deS Kometen I, 1364" lBd.
I^XII^; — „Elemente und Ephemeride des
Kometen I, 1864" lBd. I.X1I); — in den
Annalen der Wiener Sternwarte: „Be-
schreibung eines Apparates, um den Abstand der Schneiden bei einem Reversionspendel
zu messen" lTheil XV); — „Vorschlag eines
neuen FernrohoMikrometers mit hellen Linien
und Punkten im dunklen Gesichtsfelde"
lTheil XXI (Neue Folge. Theil I)).
CweUen zur Biographie. Almanach der kai»
serlichen Akademie der Wissenschaften (Wien.
Staatsdruckerei, so.), n . Jahrgang (1832).
S. 148: XV. Jahrgang (1863). S. 189:
„Simon Stampfer. Eine Lebensskizze, bear«
beitet von Professor I . Herr" ^Stampfer's
Schwiegersohn, Gatte von S.'s ältester
Tochter). — Oesterreichische Wochen»
schrift für Wissenschaft, Kunst und öffent.
licheS Leben (Beilage der Wiener Zeitung,
Wien. Ler.<so.) Jahrgang 1864, Bd. IV,
S. 1672: „Simon Stampfer. Von Franz
Unferdinger". — Poggendorff ( I . C.),
Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur
Geschichte der eracten Wissenschaften (Leipzig
1859, I . Ambr. Bartd, Ler.-8o.) Bd. I I ,
Sp. U83. — Neue freie Presse (Wiener
polit. Blatt. kl. Fol.). 1868. Nr. 1290:
„Optische Wunder". Von Pib ko. —Neues
Fremden-Blatt (Wien,4«.), 10. Mai 1867.
Nr. 136. zweite Beilage: „Verstorbene und
Lebende". Von Friedrich Kaiser. —Oester»
reichischer Volts« und Wirthschafts.
Kalender fĂĽr das Jahr 1866 (Wien, Karl
Fromme, gr. 8«.) S. 39. in Ritter von Hof.
finger's „Oesterreichischer Ehrenhalle". —
In Zarncke's Literarischem Centralblatt
(Leipzig, Avenarius, 4".). 1864, Sp. 1184,
und auch in anderen Blättern erscheint er
mit dem irrigen Taufnamen: „Friedrich".
Porträt. Unterschrift. Facsimile des Na»
menszuges: „S. Stampfer. Dauthage 1853".
Nach der Natur gezeichnet und lith. (Joseph
Bermann in Wien, Fol.).
1. Auch ein Tiroler und vielleicht wohl ein
naher Verwandter des obgeschilderten Ge-
lehrten Simon Stampfer ist der Zeit.
genoĂź Benedictiner und Gymnasiallehrer
?. Cölestin Stampfer, der bereits meh.
rere geschichtliche Arbeiten durch den Druck
veröffentlicht hat, als: „Geschichte Vintsgau'S
während der Kriegsjahre 1796-l8U1. Mit
besonderer Beziehung auf das Gericht Glurns.
Mit einer Karte des Kriegsschauplatzes und
einem Plane des Gefechtes bei Täufers"
(Bozen <861, Eberle. 4 V! , 134 Seiten)
— und in der Bozen er Ze itung: „Seel.
sorgstationen im Vinschgau und ihre Ein«
kĂĽnfte im Jahre 1492" 11859. Nr. 102); -
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stadion-Stegmayer, Volume 37
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Stadion-Stegmayer
- Volume
- 37
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1878
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 362
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon