Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Volume 37
Page - 128 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 128 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Volume 37

Image of the Page - 128 -

Image of the Page - 128 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Volume 37

Text of the Page - 128 -

Stancovich 128 Stancovich Schooß ihrer Mittlieder auf, so unter anderen das Istiwto aroiiftoloFioo in Rom, daS R. Istiwto äi incor^ssia.- meiito von Neapel, die Athenäen von Brescia, Treviso u. s. w. Im Anbeginne hatte S. die Absicht, seine Bibliothek und Sammlungen seiner Vaterstadt Barbana zu legiren und hatte bereits nach einer für sie paffenden Oertlickkeit sich umge- sehen. Aber seine gelehrten Freunde machten ihn aufmerksam, daß in dem von allem Weltverkehre abgeschlossenen, von Fremden kaum oder doch nur selten besuchten Orte diese Schätze un. benützt bleiben würden, und so fetzte er die bedeutendste Stadt Istriens. Ro- vigno, zum Erben seiner Bibliothek — einer über 4000 Bände zahlenden, für istrianische Geschichte höchst werthvollen Büchersammlung — seiner Sammlungen alter und neuer Medaglien. Versteinerun- gen, physikalischen und astronomischen Apparate ein, welche die Stadt in ihrem Zusammenhange beließ und als „OoUs- 210N6 Itanoovioiiiaiik" bezeichnete. S. ist auf dem Friedhofe Santa Eroce zu Barbana beigesetzt und sein Neffe Ales- sandro Deleti hat die Grabstätte mit einem Denkstein ^siehe S. 430^ schmücken lassen. Wissenschaftliche Arbeiten deg Canonicus Peter Stancovich. 2) Gedruckte. «Neolasto iu ^Ltiri" (Vsns-ia. l8l«, I»illoui, t2".). — il (Vsnssia, 1l>20, tsatro 61 Vola, äsi ßraäi inarlnoryi äel ui«ä6giillc>, nuovi sc-avi 6 seoxLrto, H äi alouno sxizi-üü s ÜFUlius insäits äell' Igtria, oan orio tavols" (Vsus-ia. 1822, kieotti, t>«.). — «1)611». patria, äi 5. 6iro- laiuo äottors äi Llluta odisga o äeNk IWFU2 Li2Va rSlHtiVH aUo 8tS550" (VsQS I^g, 132i, ricotti) ooQ üF., 8<>.), worauf die Gegenschrift ^OZLervH^ioui 5u!!' o^usoolo äsNo Ztaueovioli 0e1I l^ I>a tri'ä di 8. <3i- rol2iu.o" in der „Lidliotson, it^Uana" Nr. 117 (1825) auch abgedruckt im «O vators i'i-isLtina" t826. Nr. 93, 94 erschien. — „0«M20QO eiis 5i cauta ueNe, xuddlieiio roßasioni ^^r 1mi>Iorars Ia l6rti1icä äslia tsri-2" (Vsns2i2. l825, piootti, 8«.). — „Vino äsll' Istlia, xrinoipais xroäotto Äi ^N62t2, xrovinoill; uuovo motoäo soono- mioo p^sr lai-Io 6 aouLSl'VÄ.ria" (Nil»Qo 1826,2.^.. 1833, 8iIvSLtli,8«, oon<7ÜFui>e). — ^^.1loou2io2s usil' ooollLioue <3i vi5itK ^Hzroi'ais äi I^ lonL. vssoova I^orsäaQ Laidi" (V62S2ia 1826, ?ieotli, 8«.). — „^.xolosiH in 803^3110 äsii' iZtrianita äi 8. ftii-olamo" (ii-ieZts 1828, ^lai-sni^, l>o.). — „L1o3l2äH äe^II uomiui äistiuti äsii' läti-ia". Ire volumi (Gisste 1828-1829. ^iHrsnis^, 80.), Bd. I 488 Seiten; Bd. I I 443 Seiten; Bd. I I I 277 Seiten; mit den Bildnissen uon S ta nco o i ch, Hieronymus Mut ius . Santor iue .Tar t i .n i ,F lac» cius I l l y r i c u s , S. Hieronymus, AntoniuS El i o. I>. l>. Verger ius. Andr. Rapic ius, Car l i und Br ig ido. Der erste Band umfaßt in drei Capiteln: 1. die Istrianer der römischen Epoche. 53 an Zahl; 2. die Heiligen IftnenS, si an Zahl; 3, die Illfelträaei- IstrienS. 63 an Zahl; der zweite Band behandelt im vierten Capitel die Ge« lehrten Istriens von Nr. 170 b>6 2<5ä; der dritte Vand im fünften Capitel die Soldaten von Nr. 266 bis 350 und in einem sechöten Capitel alle anderen in den bisherigen Capi» teln nicht erwähnten drnkwütdigen Personen von Nr. 351 bis 466; dann folgen Nachträge von Nr. 467 bis 478: Zulätze zu den Artikeln und zum Schlüsse „(ÜklkIoLO äsUs lkin^Iis iätriane pklrisis voueco, äslls ^Ullii 33 tri- buni^io ecl iu totalitü. 91 oc»ii !' iuäion.^iono ävi Ilio^o äslia loi-o ori^ins <>H sxoca äoN' 6iitill2iou6". — ^l^rutalc U2.uk Icarätil^uLlci slossu 2 nareHuiiQ i biütrim Q^oinoui ua swsdu i koriät oä FlttLilovitO ooNesiata uii-kvs LVStoFg, IVIilculL biülcuV^ oä Ilar» van» u Istrii", d. i. Kurze Christenlehre, zusammenstellt zu bequemem und deutlichem Gebrauche beim Gottesdienste in der Colle» giattirche zum h. Nikolaus, Blschof von Bar» bana in Istrien u. s. w. (Trieft 1828, Ma» renigh, 16".). — ^8an Oirolllino äimoötflUo sviäsnteniSQto Äl Vatria Istriano. ^xoloFia. oomro I». It.i5xoLt2 äi v. <3iav»uui Oaxor" ClrieLte 1829, Nareuisk). — „I'rissto uun lu villHßio oarnieo, mg. IuoF0 äsN' Istria., lolte22a 6 ooloui», äs' oittaäini i-oruaui" . 1830, riootti, 8".). Diese Schrift
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Volume 37"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stadion-Stegmayer, Volume 37
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Stadion-Stegmayer
Volume
37
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1878
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
362
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich