Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Volume 38
Page - 308 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 308 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Volume 38

Image of the Page - 308 -

Image of the Page - 308 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Volume 38

Text of the Page - 308 -

SternheiM) Johann Friedrich 308 Sterrer am <6. Februar !849 von Insurgenten unter Nrm bedroht war, begleitete er seine siebzehn jährige Schwester Rosa auf oer Flucht nach HetMllnnstadt. welche aber. da auch dor leine Sicherheit war. über den Rothrntburm pab in die Walachei bis Bukarest auSae dehnt wurde. Am 4. August kehrten die Flüchtigen nach vielen Reisebeschwerden zu ihren Eltern heim. Rosa, die bereits auf der Reise erkrankt war. starb wenige Tage nach ibrer Heimkebr, am 7. August, an der Cholera. Ihr Bruder Kar l Friedrich ver» sah nun seinen ärztlichen Dienst und leistete im Spitale, wo der TypduS herrschte, an» strengenden Dienst, biß er selbst dem Spi- talötuphus am 24. Februar l850. erst zwei« unodreihig Jahre alt, erlag. Nach beendeten medicinischen Studien gab S. anläßlich seiner Doctor'Promolion heraus die Schrift »Ueber» ficht der Flora Siebenbürgens, den neuesten Forschungen gemäß nach Prof. Endlicher's 6su«r» plautaruni in natürliche Familien geordnet..." (Wien !846, Ueberreuter), auch mit lateinischem Titel: «Oi8ssrt«.tio iu» 1'r«lQ8s?'lv»Qi».s Sto.", jedoch die AbHand' lung ist deutsch geschrieben. S t r r n h e i m sucht darin ein Bild der Vegetation Sieben dürgens zu geben, hebt das Eigenthümliche und Seltenere derselben besonders hervor und ergänzt die Aufzählung durch Aufnahme aller jener Pflanzen, welche in Dr. Baum- 9 artens „NnuNerktio« fehlen. — 3. Jo- hann Friedrich (geb. l?72. gest. 9. Jänner i849), jüngster Sohn deS Königsrichters Mar t in Gott l ieb und Vrudrr des gleich» namiqen Schäßburger Vürgelmeisters. war königlicher Rath und zuletzt königlich sieben» bübischer Hofsecretär, als welcher er im Alter von 77 Jahren starb. Im Jahre l83ä schenkte er dem Schäßburger Gymnasium 400 fl. <Z. M, zu einem Freitisch für sechs Togaten und mittelst Testaments im Jahre 1849 eine gleiche Summe. — 4. Eine Ma. dame Tlern heim — ob zur obigen Familie gehöiig oder mit ihr gar nicht verwandt? — war dramatische Dichterin und hat das fol» gende Stück «Leichtsinn und gutes Herz oder Folgen der Erziehung. Ein Originalschau» spiel in fünf Auszügen" (Bremen l?87 ^783). s°.) durch den Druck veröffentlicht. — Früher noch erschien von ihr „Philosophie eines Weibes, ron einer Beobachterin" (Kempten Nb4, n. A, l783). Diese Dame scheint Schauspielerin gewesen zu sein. Sternschütz, Johann Edler von (Schausp ie l e r . Geburtsort und Jahr unbekannt, gest. zu W i e n im Jahre 1772). Widmete sich nach in Wien beendeten Vorbereitungsstudien im Anbeginn der recbtswiffenschaftlichen Laufbahn und ließ die ,3ehrziitze ans tikr Einleitung in die summentlichen fgio) 3Vi55en- schatten der Staatsmilthschllft nertagzet null er- uliezell« (Wien <766. 8«.) erscheinen. Als eS auf dem betretenen Wege und nach obigem Titel nicht ganz ohne Grund, nicht vorwärts gehen wollte, entschloß er sich. zur Bühne zu gehen und trat in Wien im Jahre 1770 in der Rolle des OedipuS zum ersten Male auf. In dieser neuen Laufbahn versuchte er sich auch als dramatischer Autor und brachte 1771 Beaumarchais' „Zwei Freunde" zur Aufführung, welche auch unter dem Titel: ,2ie beiden Freunde" (Prag 1771, Widtmann) im Druck er« schienen. Zuletzt versuchte er sich noch in einem Originaldrama, betitelt ,Rarl der v. in Sfrika", welches er noch kurz vor seinem Tode vollendet und Di- rector D ö b b e l i n zu Braunschweig mit großer Pracht hatte aufführen las« sen. Die Pracht vermochte doch nicht die Werthlosigkeit des Stückes zu decken. Chronologie des deutschen Theaters (Leip, zig l??4, 8») S. 301. 3l6 und 326. Sterrer, Franz (Ma le r . Geburts. ort und Jahr unbekannt). Lebte in den Vierziger-Jahren in Wien, wo er auf der Laimgrube in der kleinen Stiftsgaffe (Nr. 195 alt) wohnte und seine Kunst ausübte. Vom Jahre 1840 ab bis 1845 beschickte er die IahreS-AuSstellungen in der k. k. Akademie dei bildenden Künste bei St. Anna. theils mit Bildnissen, theils mit Genrestücken. Von ersteren sei jenes des HofopernfangerS Ios. Drax-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Volume 38"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stehlik-Stietka, Volume 38
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Stehlik-Stietka
Volume
38
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
398
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich