Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Text of the Page - 13 -

Andreas Joseph Stifter Adressen der anonymen Spenden den edlen Geber. Ueber Sti f f t 'S Familien» stand und Nachkommen siehe die um« stehende Stammtafel. F r e i b e r r e n s t a n o s . D i p l o m ä6o. 27. August (ausgefertigt 4. Octoder) !814. — Der Telegraph (Wiener Unterhat, tungsblatt) 1836. Nr. 76. — Meyer (I .) . Das große Conversations < Lexikon für die gebildeten Stänoe (Hildburghausen, Biblio- graphisches Institut, gr. 8".). Zweite Ab» theilung. Band X, S. 409 ^nach diesem t?68 geboren). — Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar. B. F. Voigt, kl. 8«.) XIV. Jahrg. (t836). S. 406. Nr. l35. — Oesterreichs Ehrentempel. Heraus« gegeben von Bobr und Höfel (Wien. 4<>.). — Oesterreichische Nat i ona l < Cn cy< klopädie von Gräffer und Lzikann (Wien l835, 8v.). Bd. V, S. 203. — Alle Quellen, ausgenommen daS Meyer'« sche ^(zonoersations'Lerikon". das t?68 als S.'s Geburtbjahr angibt, und das in Gratz erscheinende Unterhaltungsblatt ^Der Auf. merksame" l8I9. Nr. l44. nach welchem St i f f t im Jahre <?66 geboren ist, geben den 29. November l7ao als sein Geburts« datum an. Porträte, t) Unterschrift: „AndreaS Joseph» Freiherr von Stisst. I Ritter deS t. ung. St. Stephan «Ordens, des silbernen ^ Civil. EhrenlreuzeS, Großband des tönigl. franz.! St. Micharl.Oroens, > Seiner kais. königl. apostol. jl Majestät wirtlicher Staats- und Conferenz.Rath, l erster Leib» und Proto» medicus» Director der medicin. ü Studien, und Präses der medicin. Facultät lc. lc.". l^Die mit den doppelten Linien (jj) unter» brochenen Stellen sind mit dem Wappen ausgefüllt.) Letronne äsl. !8l7. V. Ki» ninger soulp. i8l8 (Fol.). — 2) Unter» schrift: ^nclrsa» ^o^evli I'rs^dsrr > vons könißl. virkl. ßskeiinor-, » un<1 j Ooulsrsu^'I^tli unä r^t". S tauh tso. Lith. Anstalt in Wien (Fol.). — 3) Unterschrift: «^os. ä.Qär. 2ti«5t«. B. Eh. de Guerard pwx., Dav. Weiß sonlp. (4st.). — 4) Unterschrift: /Andreas Ioslph l Freiherr von Stisst" (in Bohr»Höfel 's „Oesterreichs Ehrentempel") (4«.). — 5) Lithographie von Cybl (Wien. seykam. Fol.). Medaillen, l) Anläßlich der Genesung des Kaisers Franz I. durch die Vemühunaen des ihn behandelnden Leibarztes Freiherrn S t i f f t wurde im Jahre 1826 «ine Medaille geprägt, welche von I . Lang ausgeführt ward. — 2) Als S t i f f t im Jahre 1834 sein fünfzigjähriges ältliches Jubiläum be« ging. wurde gleichfalls eine Medaille geprägt, welche der berühmte Medailleur Böhm ge< schnitten hat. Zur Genealogie der Freiherren von Stisst. Die S t i f f t sind keine uralte, ja nicht einmal eine alte Familie, aber der Name glänzt durch die Träger derselben in der Geschichte des Staates, dem sie angehören, und nament» lich ist es der Begründer dieser Familie, der kaiserliche Leibarzt Andreas Joseph Frei» Herr von St i f f t . dem die Familie Glanz und Namen vrrdankt. Die Würden und Aemter kamen nicht nach und nach an dieses Geschlecht. M t Ueoerspringung der niederen Adelbjlufe wurde Andreas Joseph S t i f f t sofort im Jahre 13l4 in den erbländischen Freiherrenstand erhoben und erhielt im Jahre l827 das ungarische Indigenat. Gegenwärtig blüht das Geschleckt noch foit, steht aber, wie man zu sagen pflegt, nur mehr auf zwei Augen. Ein Enkel des kaiserlichen Leibarztes Andreas Joseph, der Freiherr Theodor, ist der einzige männliche — und wenn Her» ausaeber nicht irrt — unverheiratete Sprosse der Familie. Wappen. Der Länge nach gespaltener Schild. In dem rechten goldenen Feloe bricht aus der Theilungslinie die Hälfte eines schwarzen, ausgebreiteten doppelten Adlers mit einem Schwänze und von sich gestreckten Fängen. I n dem linken silbernen Felde befindet sich ein blauer Spicket, belegt im Schildeshaupte mit einem silbernen Tatzen» kreuze uno beseitet im Schildesfuhe von zwei blauen Sternen mit fünf Strahlen. Den Schild deckt eine Freiherrntrone. Scki ld Halter. Hwei leopardirte goldeye Löwen, welche den Schild mit ihren Pran- ten fassen. Stifter. Adalbert (Dichter und Ma le r , geb. zu Oberplan, einem Marktstecken im südlichen Böhmen im Budweiser Kreise, am 23. October 4805. gest. zu 3 inz am 23. Jänner 1868).
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Volume 39
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Stifft-Streel
Volume
39
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
400
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich