Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Page - 57 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 57 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Image of the Page - 57 -

Image of the Page - 57 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Text of the Page - 57 -

Siipsiy, Franz 87 Stirnbrand 66 Jahren. — 3. Franz St ipsicz (geb. zu Alba Rrgia 11. September 1745) wid. Mete sich dem geistlichen Stande, erlangte die philosophische und theologische Doctor« würde und wendete sich nach erlangten Wei» hen dem theologischen Lehramte zu. So lehrte er zu Tyrnau in den Jahren 1774 bis 1777 das Vibelstudium. 1778—18U2 griechi« sche Sprache. Im letztgenannten Iabre wurde er Pfarrer zu Altofen und zugleich Vice< Erzdiakon, im Jahre 1803 Domherr in Vreßdurg, im Jahre 1805 Vice.Director der königlichen Akademie daselbst, am 16. Juni 1807 Domherr in Gran und zuletzt Lector des dortigen Domcapitels. Niederholt war er zu Tyrnau Präfect des geistlichen Se< minars und einmal auch Vice«Director des Lyceums daselbst. Er starb, 72 Jahre alt, zu Tyrnau am 2. April 1817. ^smo> 31. ^.UFusti aouLsoi'atas (Nestln! 1856, 4. Ein zweiter Franz von St ipsicz war im Iabre 4814 Hofratb bei der königlichen Kammer und Administrator der Manna roser Gespanschaft. Er starb zu Ofen am 3. Jänner 1834. Seine Gemalin Theresia geborene Freun von pergler überlebte ihn. Wappen. Ein roth und blau quer getheil» ter Schild; in dem ersten rothen Felde ist eine ungarische Krone zu sehen; in dem zweiten zeigt sich ein goldener Löwe mit doppelt geschlungenem Schwänze, er hält in seiner rechten Pranke einen zum Streite gerichteten bloßen Säbel an goldenem Ge. fäße. in der linken aber eine weiße Gar» tenlilie an ihrem grünen Stengel in natür» licher Gestalt. Den Schild bedeckt die Frei» berrenkrone, auf welcher drei goldgekronte Turnierheluie ruhen. Auf dem mittleren ins Visir gestellten Helme zeigt sich eine zum Fluge gerichtete weiße Taube, einen grü« nen Oelzweig im rothen Schnabel haltend, die. beiden äußeren einwärts gewandten Helme sind jeder mit drei wallenden Strau« ßenfedern. einer silbernen zwischen rothen, geziert. H e l m d e ck e n. Die des mittleren Helmes blau mit Gold unterlegt; jene der beiden äußeren Helme sind durchgehende roth mit Silber. S ch i l d h a l t e r. Zwei ein» wärts sehende geharnischte Männer mit auf< gethanen Visiren, rothen Vuschen auf den Helmen und Wehren, mit goldenen Gefäßen an einem schwarzen Gehänge, die freie Hand an der Hüfte sitzend, mit der anderen den Schild fassend. Stirnbrllltd, Franz (B i l d n i ß- ma l er, geb. um daS Jahr 4794). Im Jahre 5796 wurde bei Dreikceizen, zwischen Linz und EberSberg. wo eben ein kroatisches Regiment im Durch« marsche gelagert hatte, ein kleines Kind in einem Straßengraben liegend gefun- den — ob von einem Soldatenweibe weggelegt oder in dem Tumulte des Aufbruches beim plötzlich anbefohlenen Abmarsch vergessen und verloren, wußte man nicht; der Pfleger Reser in Zell» Hof nahm sich deg verlassenen Kindes an und übergab es der Obhut seiner Kö« chin. Als eines Tages sich Niemand bei dem etwa drei Jahre alten Kinde in der Stube befand, nahm dasselbe eine Wergrupfe, wie man solche beson» ders im Mühlkreise zum Spinnen vor» gerichtet hat, um den Hals und lief in die nebenanstoßende Küche; durch Zu» fall entzündete sich das Werg am nahen Horde bei offenem Feuer, und so war im Augenblick der ganze Kopf in Feuer; zum großen Glück trat im selben Mo« ment die Köchin in die Küche und hatte die Geistesgegenwart, ihre Schürze dem Kinde sogleich über den Kopf zu wer« fen und so durch Zusammendrücken daS Feuer zu ersticken. 4798 nahm sich die verwitwete Frau Major von Bern er, eine Schwester Rese r'S, des Knaben an, führte ihn mit sich nach Enns und erzog ihn daselbst. 4803 ward er wie- der nack Linz gebracht und in die Lehre zum Lackirer und Schildmaler R i e g e r gegeben, der den begabten Burschen recht liebgewann und bei dessen am 2. April 4808 ecfolgter Taufe auch Pathe stand. Da man trotz aller Nachforschungen nicht in Erfahrung drin» gen konnte, ob der Knabe vor seiner
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Volume 39
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Stifft-Streel
Volume
39
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
400
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich